Einleitung
Jüngste wirtschaftliche Ereignisse, welche auf nicht verantwortliches Handeln zurückzuführen sind, haben uns gezeigt, dass die Wirtschaft langfristig nicht auf diese Art und Weise funktionieren kann. Dem Aspekt der Nachhaltigkeit wird seitens der Unternehmungen aber auch seitens der Konsumenten immer mehr Aufmerksamkeit geschenkt.
Dadurch lässt sich auch das steigende Interesse an ethikbasierten Geldanlagen erklären. Immer mehr institutionelle aber auch private Anleger wollen wissen, wofür sie ihr Geld einsetzen und sie wollen ethisch-nachhaltige Aspekte in ihre Investitionsentscheidungen miteinbeziehen.
Doch dieser neue Investmentstil sieht sich noch mit zahlreichen Problemen konfrontiert, welche die Implementierung ethikbasierter Investments auf dem Geldmarkt erschweren.
Ziel dieser Arbeit ist es, zunächst einen umfassenden Überblick über die ethikbasierten Veranlagungen zu geben und anschließend aufzuzeigen, welche Probleme bei der Umsetzung ethikbasierter Investments in der Praxis auftreten können. Danach wird überprüft, welche Lösungsansätze es in der Praxis für diese Probleme gibt und inwieweit diese in Bezug auf die Lösung der vorliegenden Problematik geeignet sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Themenstellung
- Gang der Arbeit
- Ethikbasierte Investments
- Grundlagen ethikbasierter Investments
- Definition und Begriffserklärung
- Überblick über die Entwicklung
- Gegenwärtige Marktsituation
- Ethikbasierte Geldanlagen in Deutschland
- Ethikbasierte Geldanlagen in der Schweiz
- Ethikbasierte Geldanlagen in Österreich
- Trends in Deutschland, der Schweiz und Österreich
- Ethikbasierte Geldanlagen - Produkte
- Argumente pro und contra ethikbasierte Investments
- Probleme der Implementierung ethikbasierter Investments
- Mangelnde Kenntnis ethikbasierter Investments
- Unschärfen bei der Bestimmung ethikbasierter Investments
- Erwartung einer schlechteren finanziellen Performance
- Informationsdefizite
- Fehlende Markttransparenz
- Problematik der Datenerhebung
- Ansätze zur Problemlösung
- Finanzrating
- Nachhaltigkeitsrating
- Definition
- Anforderungen an nachhaltige Ratings
- Unabhängigkeit
- Vollständigkeit
- Vergleichbarkeit
- Der Rating Prozess
- Kriterienauswahl und Operationalisierung
- Engagement Ansatz
- Negativkriterien
- Positivkriterien
- Best-in-Class-Ansatz
- Informationsgewinnung und -verarbeitung
- Standardisierung und Qualitätssicherung
- Frankfurt-Hohenheimer-Leitfaden
- Eurosif Transparenzleitlinien
- Europäisches Transparenzlogo
- Nutzen nachhaltiger Ratings
- Grenzen nachhaltiger Ratings
- Überblick über Agenturen des Nachhaltigkeitsratings in Europa
- Bank Sarasin
- ElRis
- Imug
- Innovest
- SAM
- SiRi
- oekom research AG
- Untersuchungskriterien
- Ratingprozess
- Fazit
- Nachhaltigkeits Indizes als Orientierungsgröße
- Dow Jones Sustainability World Index
- Natur-Aktien-Index (NAI)
- Fazit
- Nachhaltigkeits-Zertifikate
- Das Umweltzeichen für grüne Fonds
- Die Australische Responsible Investment Certification
- Ethibel European Quality Label
- Panda WWF
- Fazit
- Resümee
- Kritische Würdigungen
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit dem Thema der ethikbasierten Investments. Sie analysiert die Grundlagen und Herausforderungen bei der Implementierung dieser Investitionsform. Die Arbeit untersucht die Entwicklung und den aktuellen Stand des Marktes für ethische Geldanlagen und beleuchtet die unterschiedlichen Anlageprodukte. Dabei werden auch die Vor- und Nachteile von ethischen Investments diskutiert.
- Definition und Entwicklung von ethikbasierten Investments
- Analyse der gegenwärtigen Marktsituation und der wichtigsten Anlageprodukte
- Identifizierung und Analyse der Probleme bei der Implementierung ethikbasierter Investments
- Bewertung von Ansätzen zur Problemlösung, insbesondere im Bereich der Nachhaltigkeitsratings und -indizes
- Kritik und Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der ethikbasierten Investments
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung präsentiert die Themenstellung der Arbeit, die sich mit der Analyse von ethischen Investments und deren Implementierungsproblemen beschäftigt. Sie umreißt den Aufbau der Arbeit und die verfolgten Zielsetzungen.
Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen ethikbasierter Investments, von der Definition und Begriffserklärung bis hin zur Entwicklung des Marktes. Es gibt einen Überblick über die gegenwärtige Marktsituation in Deutschland, der Schweiz und Österreich sowie über die wichtigsten Produkte, die im Bereich ethischer Geldanlagen verfügbar sind. Schließlich werden Argumente für und gegen ethische Investments diskutiert.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Problemen, die bei der Implementierung ethikbasierter Investments auftreten. Neben mangelndem Wissen über ethische Investments werden Unschärfen bei der Definition, Erwartungen einer schlechteren Performance, Informationsdefizite und fehlende Markttransparenz als Herausforderungen identifiziert. Die Problematik der Datenerhebung und die damit verbundenen Schwierigkeiten werden ebenfalls beleuchtet.
Kapitel 4 widmet sich Ansätzen zur Problemlösung. Es werden Finanzratings und Nachhaltigkeitsratings als zentrale Instrumente zur Verbesserung der Transparenz und Vergleichbarkeit von ethischen Investments analysiert. Dabei werden die Anforderungen an nachhaltige Ratings, die Funktionsweise des Ratingprozesses sowie die Bedeutung der Qualitätssicherung und Standardisierung diskutiert. Der Fokus liegt auf der Vorstellung verschiedener Ratingagenturen in Europa und der Analyse von Nachhaltigkeitsindizes und -zertifikaten als Orientierungsgrößen.
Schlüsselwörter
Ethikbasierte Investments, Nachhaltige Geldanlagen, Nachhaltigkeitsrating, Finanzrating, Corporate Social Responsibility (CSR), Transparenz, Markttransparenz, Anlageprodukte, Nachhaltigkeitsindizes, Nachhaltigkeitszertifikate, Datenerhebung, Problemlösung
- Quote paper
- Anela Suljagic (Author), 2010, Ethikbasierte Investments, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162807