Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Mit neuen Angeboten in die Selbständigkeit, Teil 3

Ideen und Beispiele

Titel: Mit neuen Angeboten in die Selbständigkeit, Teil 3

Essay , 2010 , 3 Seiten , Note: keine

Autor:in: Hans-Jürgen Borchardt (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Geschäftsideen sind selten 1:1zu übernehmen. Die Übernahme einer Idee ist abhängig von dem eigenen Können, von der eigenen Zielsetzung, den finanziellen Verhältnissen, dem Firmensitz etc.

Generell lässt sich sagen, dass eine Unternehmensgründung in ländlichen Gebieten deutlich schwieriger ist als in dicht besiedelten Gebieten, denn im Normalfall wird für eine Firmengründung eine größere Zahl von Kunden benötigt.

In den letzten 60 Jahren hat sich in den Industrieländern die Struktur der Betriebe tiefgreifend gewandelt. Die Anzahl der Produktionsbetriebe hat sich permanent verringert, während die Zahl der Dienstleistungsbetriebe laufend zugenommen hat und immer noch zunimmt. Entsprechend diesem Trend sind die vorgestellten Ideen überwiegend aus dem Dienstleistungsbereich.

Die dargestellten Angebote können im Einzelfall direkt übernommen werden, aber das ist nicht die Zielsetzung dieses Beitrages. Ziel dieses Beitrages ist, Überlegungen zu provozieren, wie man die generelle Idee eines Angebotes für sich nutzen kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Leistungen während der Abwesenheit
    • Beispiele
    • Mögliche Umsetzungen
  • Neue Dienstleistungen entwickeln
    • Beispiele
      • Hausarbeits-Service
      • Reparaturdienst für Fahrräder
    • Mögliche Umsetzungen
  • Durch teilen neue Märkte erschließen
    • Mögliche Umsetzungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Beitrag beleuchtet Möglichkeiten für Selbstständige, neue Angebote und Dienstleistungen zu entwickeln, um den Wettbewerb zu stärken und neue Märkte zu erschließen. Er analysiert verschiedene Beispiele und bietet konkrete Handlungsempfehlungen für die Umsetzung in der Praxis.

  • Leistungen während der Abwesenheit des Auftraggebers als neue Geschäftsmöglichkeit
  • Entwicklung neuer Dienstleistungen aus eigener Bedürfnislage oder durch gezieltes Nachdenken
  • Optimierung bestehender Dienstleistungen durch Erweiterung des Serviceangebots
  • Neue Geschäftsfelder erschließen durch Teilung von Ressourcen und Zusammenarbeit mit anderen Anbietern
  • Optimale Nutzung bestehender Kontakte zu Kunden für den Unternehmenserfolg

Zusammenfassung der Kapitel

Leistungen während der Abwesenheit

Das Kapitel stellt verschiedene Beispiele für Dienstleistungen vor, die während der Abwesenheit des Auftraggebers erbracht werden können, wie z.B. Reinigungsservices, Handwerkertätigkeiten oder Kfz-Reparaturen. Es wird betont, dass die zeitliche Verlegung von Leistungen einen Mehrwert für den Kunden schaffen kann.

Neue Dienstleistungen entwickeln

Dieses Kapitel thematisiert die Entstehung neuer Dienstleistungen aus eigenen Bedürfnissen oder durch Nachdenken. Als Beispiele werden der Hausarbeits-Service "pittujuttu" in Finnland und der Fahrrad-Reparaturdienst von Stephan Lippke in Berlin vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von Zielgruppen und der Entwicklung spezifischer Angebote für diese.

Durch Teilen neue Märkte erschließen

Das Kapitel erläutert die Möglichkeit, neue Märkte durch Teilung von Ressourcen und Zusammenarbeit mit anderen Anbietern zu erschließen. Das Beispiel des Immobilienvermittlers Gregor Gebhardt, der Leerstände in Gewerbeimmobilien durch Untervermietung nutzt, wird als Beispiel für die erfolgreiche Umsetzung dieses Prinzips angeführt.

Schlüsselwörter

Dieser Beitrag fokussiert auf die Themen Selbstständigkeit, Geschäftsideen, Dienstleistungen, Kundenbedürfnisse, Ressourcenoptimierung, Zusammenarbeit, Marktforschung, Wettbewerb, und innovative Geschäftsmodelle.

Ende der Leseprobe aus 3 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Mit neuen Angeboten in die Selbständigkeit, Teil 3
Untertitel
Ideen und Beispiele
Note
keine
Autor
Hans-Jürgen Borchardt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
3
Katalognummer
V162808
ISBN (eBook)
9783640765836
ISBN (Buch)
9783640766185
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Firmengründung Existenzgründung Geschäftsideen Beispiele Firmengründung Beispiele Existenzgründung Selbständigkeit Gründungsideen Firmenideen Unternehmensbeispiele Unternehmensgründungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Hans-Jürgen Borchardt (Autor:in), 2010, Mit neuen Angeboten in die Selbständigkeit, Teil 3, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162808
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  3  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum