Inhaltsverzeichnis
1. Annäherung an den Opferbegriff 3
2. Das Opfer in den Religionen 5
2.1. Wer opfert? 5
2.1.1. Gemeinschaft 5
2.1.2. König 6
2.1.3. Priester 6
2.1.4. Gottheiten 7
2.2. Was wird geopfert? 8
2.2.1. Tier- und Menschenopfer 8
2.2.2. Unblutige Opfer 10
2.2.3. Ersatzopfer 10
2.2.4. Göttliche Opfer 12
2.3. Wie wird geopfert? 12
2.4. Wann wird geopfert? 13
2.5. Wo wird geopfert? 14
2.6. Wem wird geopfert? 15
2.7. Warum wird geopfert? 16
2.7.1. Gabenopfer 17
2.7.2. Sühneopfer 18
3. Opferkritik 19
4. Theorien vom Ursprung des Opfers 20
4.1. Das Opfer als Wiederholung primordialer Ereignisse in einer Welt göttlicher Wesen 21
4.2. Das Opfer als Angstreaktion 21
4.3. Das Opfer als Ventil für Gewalt 22
4.4. Das Opfer als Reaktion auf Katastrophen in der Bronzezeit 22
5. Schlußbemerkung 23
Literaturverzeichnis 25
Inhaltsverzeichnis
- 1. Annäherung an den Opferbegriff
- 2. Das Opfer in den Religionen
- 2.1 Wer opfert?
- 2.1.1 Gemeinschaft
- 2.1.2 König
- 2.1.3 Priester
- 2.1.4 Gottheiten
- 2.2 Was wird geopfert?
- 2.3 Wie wird geopfert?
- 2.4 Wann wird geopfert?
- 2.5 Wo wird geopfert?
- 2.6 Wem wird geopfert?
- 2.7 Warum wird geopfert?
- 2.7.1 Gabenopfer
- 2.7.2 Sühneopfer
- 2.1 Wer opfert?
- 3. Opferkritik
- 4. Theorien vom Ursprung des Opfers
- 4.1 Das Opfer als Wiederholung primordialer Ereignisse
- 4.2 Das Opfer als Angstreaktion
- 4.3 Das Opfer als Ventil für Gewalt
- 4.4 Das Opfer als Reaktion auf Katastrophen in der Bronzezeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den komplexen Begriff des Opfers in verschiedenen Religionen. Ziel ist es, die verschiedenen Aspekte des Opferbegriffs zu beleuchten und gängige Theorien zu dessen Ursprung zu diskutieren. Dabei wird der Fokus auf die Vielschichtigkeit des Begriffs gelegt, berücksichtigt werden die Fragen nach dem „Wer“, „Was“, „Wie“, „Wann“, „Wo“ und „Warum“ des Opferns.
- Der vielschichtige und mehrdeutige Opferbegriff im Deutschen und anderen Sprachen
- Unterschiede in der Opferpraxis verschiedener Religionen
- Analyse verschiedener Opfertypen (z.B. Gemeinschaftsopfer, Tieropfer, Sühneopfer)
- Theorien zum Ursprung des Opfers
- Kritischer Umgang mit der Begrifflichkeit des Opfers im Kontext der vergleichenden Religionswissenschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1. Annäherung an den Opferbegriff: Der Text beginnt mit einer Auseinandersetzung mit der Mehrdeutigkeit des Begriffs „Opfer“ im Deutschen und anderen Sprachen. Es wird gezeigt, wie der Begriff sowohl passive Opfer (z.B. Opfer von Unfällen) als auch aktive Opfer (z.B. im Sinne von Verzicht) umfasst. Die etymologische Herleitung des Wortes und seine dreifache Bedeutung (Opferhandlung, Opferobjekt, Opfergabe) werden diskutiert. Der Text betont die Herausforderung, den deutschen Opferbegriff auf andere Kulturen und Religionen anzuwenden und veranschaulicht dies am Beispiel des Begriffs „Kuley“ bei den Mofu in Kamerun. Die Arbeit betont die Notwendigkeit, den jeweiligen kulturellen und sprachlichen Kontext zu berücksichtigen, um das Phänomen des Opfers adäquat zu verstehen.
2. Das Opfer in den Religionen: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Aspekte des Opferns in Religionen. Es betrachtet, wer opfert (Gemeinschaft, König, Priester, Gottheiten), was geopfert wird (Tier- und Menschenopfer, unblutige Opfer, Ersatzopfer, göttliche Opfer), wie, wann, wo und wem geopfert wird und letztlich warum geopfert wird (Gabenopfer, Sühneopfer). Der Text veranschaulicht seine Ausführungen mit Beispielen wie dem israelitischen Schlachtopfer und mexikanischen Götteressen, um die Vielfalt der Opferpraktiken zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der Darstellung der unterschiedlichen Formen und Bedeutungen des Opferns in verschiedenen religiösen Kontexten.
Schlüsselwörter
Opfer, Opferbegriff, Religionswissenschaft, Vergleichende Religionswissenschaft, Opferhandlung, Opfergabe, Opferobjekt, Gemeinschaftsopfer, Tieropfer, Menschenopfer, Sühneopfer, Gabenopfer, Religionstheorien, Opferkritik, Etymologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: "Das Opfer in den Religionen"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den komplexen Begriff des Opfers in verschiedenen Religionen. Sie beleuchtet verschiedene Aspekte des Opferbegriffs und diskutiert gängige Theorien zu seinem Ursprung. Der Fokus liegt auf der Vielschichtigkeit des Begriffs und betrachtet die Fragen nach dem "Wer", "Was", "Wie", "Wann", "Wo" und "Warum" des Opferns.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: den vielschichtigen und mehrdeutigen Opferbegriff im Deutschen und anderen Sprachen, Unterschiede in der Opferpraxis verschiedener Religionen, Analyse verschiedener Opfertypen (z.B. Gemeinschaftsopfer, Tieropfer, Sühneopfer), Theorien zum Ursprung des Opfers und einen kritischen Umgang mit der Begrifflichkeit des Opfers im Kontext der vergleichenden Religionswissenschaft.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Annäherung an den Opferbegriff; 2. Das Opfer in den Religionen (mit Unterkapiteln zu Wer, Was, Wie, Wann, Wo, Wem und Warum des Opferns); 3. Opferkritik; und 4. Theorien vom Ursprung des Opfers (mit Unterkapiteln zu verschiedenen Ursprungstheorien).
Wie wird der Opferbegriff in Kapitel 1 behandelt?
Kapitel 1 befasst sich mit der Mehrdeutigkeit des Begriffs "Opfer" und zeigt seine Anwendung auf passive und aktive Opfer. Es diskutiert die etymologische Herleitung und die dreifache Bedeutung (Opferhandlung, Opferobjekt, Opfergabe). Die Herausforderungen bei der Anwendung des deutschen Opferbegriffs auf andere Kulturen werden anhand von Beispielen (z.B. "Kuley" bei den Mofu) verdeutlicht.
Was wird in Kapitel 2 über das Opfer in den Religionen erläutert?
Kapitel 2 untersucht verschiedene Aspekte des Opferns in Religionen, indem es die Fragen nach dem "Wer", "Was", "Wie", "Wann", "Wo", "Wem" und "Warum" des Opferns beleuchtet. Es werden Beispiele wie das israelitische Schlachtopfer und mexikanische Götteressen herangezogen, um die Vielfalt der Opferpraktiken zu veranschaulichen.
Welche Theorien zum Ursprung des Opfers werden diskutiert?
Kapitel 4 behandelt verschiedene Theorien zum Ursprung des Opfers, darunter das Opfer als Wiederholung primordialer Ereignisse, als Angstreaktion, als Ventil für Gewalt und als Reaktion auf Katastrophen in der Bronzezeit.
Welche Schlüsselwörter sind für die Hausarbeit relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter umfassen Opfer, Opferbegriff, Religionswissenschaft, Vergleichende Religionswissenschaft, Opferhandlung, Opfergabe, Opferobjekt, Gemeinschaftsopfer, Tieropfer, Menschenopfer, Sühneopfer, Gabenopfer, Religionstheorien, Opferkritik und Etymologie.
Für wen ist diese Hausarbeit gedacht?
Diese Hausarbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von religiösen Opferpraktiken. Die bereitgestellten Informationen sind für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema vorgesehen.
- Arbeit zitieren
- Ramona Lenz (Autor:in), 1998, Bedeutung und Zweck von Opfer, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16282