Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Die Rolle der jüngeren Agrippina bei der Herrschaftsübernahme des Nero

Title: Die Rolle der jüngeren Agrippina bei der Herrschaftsübernahme des Nero

Seminar Paper , 2010 , 15 Pages

Autor:in: Marcel Teiner (Author)

World History - Early and Ancient History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wenn man heutzutage in einem Geschichtsbuch das Kapitel über die Herrschaftsüber-nahme des Nero aufschlägt, steht häufig nicht Nero selbst, sondern eine ganz andere Person im Zentrum der Betrachtungen: Neros Mutter Agrippina, die durch Mord und Intrigen Nero dazu verholfen haben soll, Kaiser des Imperium Romanum zu werden. Auch in der Forschungsliteratur findet man diese Meinung recht häufig. Doch dann stellt sich die Frage, wie eine Frau in einem von Männern dominierten Staatswesen einen solchen Einfluss ausüben konnte und mit ihrem Handeln die römische Geschichte wie kaum eine andere Frau geprägt hat. Mir kommen bei dieser Vorstellung Zweifel auf. Daher kam ich zu der Fragestellung, welche Rolle Agrippina denn tatsächlich bei der Herrschaftsübernahme des Nero gespielt hat.
Beginnen müsste man mit der Forschung eigentlich mindestens bei der Heirat zwischen Agrippina und Kaiser Claudius, wenn nicht sogar noch früher. Weitere wichtige Stationen wären dann die Adoption von Nero durch Kaiser Claudius, die Verlobung und Heirat zwischen Nero und Claudius Tochter Octavia, Neros Ämter und Vollmachten, die Beziehung von Nero und Claudius Sohn Britannicus, die Beziehung zwischen Agrippina und Britannicus, die Bedeutung personeller Veränderungen, z. B. durch Seneca oder den Prätorianerpräfekten Burrus, die Todesfälle bis und nach der Herrschaftsübernahme des Nero und noch eine ganze Reihe weiterer Themen. Dies ist natürlich im Rahmen dieser Arbeit nicht zu bewerkstelligen. Daher habe ich eine Auswahl vorgenommen und werde mich im weiteren Verlauf insbesondere auf die Adoption, die Ämter und Vollmachten und auf den Tod des Claudius eingehen und an diesen Themen exemplarisch die Bedeutung Agrippinas darstellen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Quellenlage und Forschungsstand
  • Der Weg zur Macht
    • Die Adoption des Nero
    • Die Ämter und Vollmachten des Nero
    • Das Ende von Kaiser Claudius
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle der jüngeren Agrippina bei der Herrschaftsübernahme Neros. Sie befasst sich mit der Frage, inwieweit Agrippina durch Mord und Intrigen den Aufstieg ihres Sohnes zum Kaiser des Imperium Romanum beeinflusst hat. Die Arbeit analysiert die Rolle Agrippinas im Kontext des römischen Machtgefüges und beleuchtet insbesondere ihre Einflussnahme auf die Entscheidungen des Kaisers Claudius.

  • Die Adoption des Nero durch Kaiser Claudius
  • Die Ämter und Vollmachten des Nero
  • Die Beziehung zwischen Agrippina und Britannicus
  • Die Bedeutung personeller Veränderungen im Umfeld des Kaiserhauses
  • Der Tod des Kaisers Claudius

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz der Thematik der Herrschaftsübernahme Neros und die Rolle Agrippinas in der römischen Geschichte heraus. Sie skizziert die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise der Arbeit, die sich auf die Adoption Neros, seine Ämter und Vollmachten sowie den Tod von Kaiser Claudius konzentriert.

Quellenlage und Forschungsstand

Dieser Abschnitt beleuchtet die Quellenlage und den Forschungsstand zur Rolle Agrippinas. Er analysiert die Intention der wichtigsten Quellenautoren (Tacitus, Sueton, Cassius Dio) und beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf Agrippinas Persönlichkeit und Handeln. Es wird zwischen zwei Hauptmeinungen in der Forschung differenziert: Die eine interpretiert Agrippina als manipulative Machtstrategin, während die andere die Quellenkritik betont und die Rekonstruktion ihres wahren Wesens als schwierig erachtet.

Die Adoption des Nero

Dieses Kapitel analysiert die Adoption des Nero durch Kaiser Claudius, wobei es sich auf die Darstellung von Tacitus bezieht. Es wird die Rolle des Freigelassenen Pallas untersucht und die verschiedenen Interpretationen seines Handelns diskutiert. Die These einer möglichen Einflussnahme Agrippinas auf Pallas wird anhand der Quellen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Agrippina, Nero, Kaiser Claudius, Adoption, Macht, Herrschaftsübernahme, Intrigen, römisches Staatswesen, senatorische Geschichtsschreibung, Tacitus, Sueton, Pallas, Britannicus, Römisches Reich.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Die Rolle der jüngeren Agrippina bei der Herrschaftsübernahme des Nero
College
University of Münster
Author
Marcel Teiner (Author)
Publication Year
2010
Pages
15
Catalog Number
V162846
ISBN (eBook)
9783640770878
ISBN (Book)
9783640771332
Language
German
Tags
Nero Agrippina Claudius Adoption Herrschaftsübernahme
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marcel Teiner (Author), 2010, Die Rolle der jüngeren Agrippina bei der Herrschaftsübernahme des Nero, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162846
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint