1.1 Fragestellung
Diese Diplomarbeit behandelt die Totalitarismusansätze von Hannah Arendt und Carl Joachim
Friedrich und vergleicht diese miteinander.
Die Untersuchung von totalitären Systemen ist für die Politikwissenschaft nach wie vor eine
wichtige Aufgabe, um die Ursachen und das Wesen des Totalitarismus weiter zu erforschen,
und um damit auch ein Wissen zu schaffen, welches dabei hilft, zukünftig totalitäre Tendenzen,
die sich zu totalitären Bewegungen und totalitären Staaten entwickeln könnten, einzudämmen
bzw. zu verhindern. Nach Ansicht des Autors ist es ein interessantes und sinnvolles
Projekt, die Totalitarismus-Studien von Arendt und Friedrich zu kontrastieren, um aus scheinbar
gegensätzlichen Konzepten, die unterschiedliche Vorgehensweisen für sich beanspruchen
und zum Teil unterschiedliche Ergebnisse hervorbringen, auch Gemeinsamkeiten herauszukristallisieren.
Hierbei ist zu berücksichtigen, dass beide Konzepte fast zur selben Zeit entstanden
sind, und beiden die Studie des jeweils anderen bekannt war und in ihren beiden Arbeiten
berücksichtigt wurden.
Diese Diplomarbeit hat jedoch nicht zum Ziel, die Studien von Hannah Arendt und Carl J.
Friedrich vollständig zu bewerten und auf Tauglichkeit zu untersuchen, den Kommunismus
oder Nationalsozialismus zu beschreiben und zu erklären. An einigen Stellen dieser Arbeit
wird diese Thematik jedoch gestreift und auch Kritik geäußert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung
- Aufbau / Methode
- Der Begriff des Totalitarismus in der Politikwissenschaft
- Begriffsgeschichte und Forschungsstand des Totalitarismus
- Forschungsstand über Arendt und Friedrich im Speziellen
- Das totalitäre System als neue Herrschafts- und Staatsform
- Hannah Arendt: Die totale Herrschaft als neue Staatsform
- Carl J. Friedrich: Die totalitäre Diktatur als neue Staatsform
- Das totalitäre System: Die Wesensmerkmale und ihre unterschiedlichen Ausprägungen bei Arendt und Friedrich
- Wesen und Funktion der totalen Ideologie
- Bewegung & Partei
- Terror, Propaganda und Organisation
- Geheimpolizei und Konzentrationslager
- Zentral gelenkte Wirtschaft
- Die Machtergreifung und die Entwicklung der totalitären Diktatur
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Totalitarismusansätze von Hannah Arendt und Carl Joachim Friedrich im Vergleich und beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Konzepten. Ziel ist es, die Ursachen und das Wesen des Totalitarismus besser zu verstehen und ein Wissen zu schaffen, das dazu beitragen kann, zukünftig totalitäre Tendenzen einzudämmen.
- Das Wesen und die Merkmale totalitärer Systeme
- Der Vergleich der Totalitarismusansätze von Arendt und Friedrich
- Die Rolle der Ideologie, Bewegung & Partei, Terror, Propaganda und Organisation in totalitären Regimen
- Die Funktionsweise von Geheimpolizei und Konzentrationslagern im Kontext totalitärer Herrschaft
- Die Auswirkungen von zentral gelenkter Wirtschaft auf die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Totalitarismus, inklusive einer Definition des Begriffs, der Begriffsgeschichte und des Forschungsstandes. Anschliessend werden die Totalitarismusansätze von Arendt und Friedrich vorgestellt, wobei insbesondere die Methodik der Autoren und die allgemeinen Eigenschaften ihrer Konzepte beleuchtet werden. Kapitel 3 analysiert die Wesensmerkmale totalitärer Systeme, wie sie von Arendt und Friedrich beschrieben werden, einschließlich Ideologie, Bewegung & Partei, Terror, Propaganda, Organisation, Geheimpolizei und Konzentrationslager sowie zentral gelenkter Wirtschaft. Kapitel 4 befasst sich mit der Machtergreifung der totalitären Bewegung und der Entwicklung des totalitären Systems.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit behandelt zentrale Themen wie Totalitarismus, Hannah Arendt, Carl Joachim Friedrich, Ideologie, Bewegung, Partei, Terror, Propaganda, Organisation, Geheimpolizei, Konzentrationslager, zentral gelenkte Wirtschaft, Machtergreifung, politische Systeme, und Herrschaftsformen.
- Quote paper
- Alexander Fichtner (Author), 2009, Die Totalitarismusansätze von Hannah Arendt und Carl Joachim Friedrich im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162876