Nachdem im Rahmen dieser Arbeit jeweils eine Dokumentation und Analyse der Nachwuchszentren von zwei europäischen Erstligavereinen durchgeführt wird, soll insbesondere auf die Optimierungspotentiale im Bereich der Talentförderung eingegangen werden. Dies soll anhand der beiden Nachwuchszentren der Vereine Bayer 04 Leverkusen und PSV Eindhoven erfolgen. Beide Sportclubs gehören zur internationalen Leistungsklasse und haben sich zum Ziel gesetzt junge Spieler zu fördern und auszubilden.
Zur Analyse sollen folgende Kernfragen erörtert werden: Wie gestaltet sich die Nachwuchsausbildung bei Bayer 04 Leverkusen und PSV Eindhoven? Welche Besonderheiten zeichnen die Vereine aus. Gibt es ferner wesentliche Unterschiede hinsichtlich der Nachwuchsarbeit? Welchen Stellenwert hat die persönliche Entwicklung des „individuellen“ Talents in Leverkusen und Eindhoven? Welches Fazit ist aus der jeweiligen Nachwuchsarbeiten der beiden Vereine zu ziehen?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Allgemeine Problematik des „Straßenfußballs“
- 3 Talentbegriff
- 3.1 Theoretische Grundlagen
- 3.2 Statischer Talentbegriff
- 3.2.1 Dynamischer Talentbegriff
- 3.2.2 Was ist ein sportliches Talent - Begriffsbestimmung?
- 3.2.3 Das Talent eines Fußballspielers
- 4 Abgrenzungen der entscheidenden Begrifflichkeiten
- 4.1 Kernbegriffe - Talentbestimmung und Talentauswahl
- 4.2 Talentsuche und -auswahl - DFB in der Kritik
- 4.3 Talentkennung und -prognose
- 5 Talentförderung
- 5.1 Talentförderung im Fokus der Öffentlichkeit
- 5.2 Training und Wettkampf
- 5.3 Talentförderung als Multifunktionales Aufgabenfeld
- 5.4 Enrichment statt Akzeleration
- 6 Methode des Interviews
- 7 Leistungszentrum TSV Bayer 04 Leverkusen
- 7.1 TSV Bayer 04 Leverkusen
- 7.2 Vereinsgeschichte, Vereinsstruktur Fußballabteilung
- 7.3 Die Infrastruktur des Jugendfußball-Zentrums „Kurtekotten“
- 7.3.1 Infrastrukturelle Voraussetzung auf dem Trainingsgelände
- 7.3.2 Medizinische Abteilung (Physiotherapie)
- 7.3.3 Strukturen der Nachwuchsabteilung
- 7.3.4 Mitarbeiter der Jugendabteilung
- 7.3.5 Das Anforderungsprofil eines Bayer 04 Leverkusen Trainers
- 7.4 Leitlinien und Ziele der allgemeinen Nachwuchsausbildung
- 7.5 Das Nachwuchsspielerprofil
- 7.6 Sportlicher Bereich
- 7.6.1 Grundlagenbereich U8 bis U11
- 7.6.2 Aufbaubereich von U12-U15
- 7.6.3 Leistungsbereich ab U16
- 7.6.4 Trainingsinhalte/-schwerpunkte und Ablauf
- 7.7 Das Talentsichtungssystem
- 7.7.1 Vorgehensweise der Scouting-Abteilung
- 7.7.2 Sichtungsbereich
- 7.8 Kooperation zwischen Verein und Schule
- 7.8.1 Fußball und Schule
- 7.8.2 Die Gastfamilien
- 7.9 Finanzierung der Nachwuchsabteilung
- 8 Leistungszentrum PSV Eindhoven
- 8.1 PSV Eindhoven
- 8.2 Vereinsgeschichte, Vereinsstruktur Fußballabteilung
- 8.3 Infrastruktur des Jugendfußball-Zentrums „Sportcomplex De Herdgang“
- 8.3.1 Infrastrukturelle Voraussetzung auf dem Trainingsgelände
- 8.3.2 Medizinische Abteilung (Physiotherapie)
- 8.3.3 Strukturen der Nachwuchsabteilung
- 8.4 Leitlinien und Ziele der allgemeinen Nachwuchsausbildung
- 8.4.1 Mitarbeiter der Jugendabteilung
- 8.4.2 Das Anforderungsprofil eines PSV Eindhoven Trainers
- 8.4.3 Das Nachwuchsspielerprofil
- 8.5 Sportlicher Bereich
- 8.5.1 Basisbereich bis einschließlich U11
- 8.5.2 Aufbaubereich bis einschließlich U14
- 8.5.3 Leistungsbereich ab U15
- 8.5.4 Trainingsinhalte/-schwerpunkte und -ablauf
- 8.6 Das Talentsichtungssystem
- 8.6.1 Vorgehensweise der Scouting-Abteilung
- 8.6.2 Vorgehensweise der Scouting-Abteilung
- 8.7 Kooperation zwischen Verein und Schule
- 8.7.1 Fußball und Schule
- 8.7.2 Die Gastfamilien
- 8.8 Finanzierung der Nachwuchsabteilung
- 9 Gegenüberstellung der Leistungszentren und Diskussion der Ergebnisse
- 9.1 Die Nachwuchsabteilungen
- 9.2 Mannschaften und Spielbetrieb
- 9.3 Trainingsinhalte, -schwerpunkte und Ablauf
- 9.4 Trainerstab und Betreuer
- 9.5 Das Talentsichtungssystem
- 9.6 Schulische Unterstützung
- 10 Zusammenfassung, Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit analysiert die Talentförderungssysteme der Leistungszentren von Bayer 04 Leverkusen und PSV Eindhoven. Ziel ist es, die Strukturen, Methoden und Prozesse der Talentfindung, -entwicklung und -förderung in beiden Vereinen zu vergleichen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede herauszuarbeiten. Die Arbeit untersucht dabei die Infrastruktur, die Trainingsmethoden, die Zusammenarbeit zwischen Verein und Schule sowie die Finanzierung der Nachwuchsabteilungen.
- Vergleich der Talentförderungssysteme von Bayer 04 Leverkusen und PSV Eindhoven
- Analyse der Infrastruktur und Ressourcen der jeweiligen Leistungszentren
- Untersuchung der Trainingsmethoden und -philosophien
- Bewertung der Kooperation zwischen Verein und Schule
- Auswertung der Finanzierungsmodelle der Nachwuchsabteilungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Talentförderung im Profifußball ein und beschreibt den Fokus der Arbeit auf die Leistungszentren von Bayer 04 Leverkusen und PSV Eindhoven. Sie skizziert die Forschungsfrage und die Methodik der Untersuchung.
2 Allgemeine Problematik des „Straßenfußballs“: Dieses Kapitel beleuchtet den Rückgang des traditionellen „Straßenfußballs“ und dessen Auswirkungen auf die Talententwicklung. Es diskutiert die damit verbundenen Herausforderungen für die professionelle Nachwuchsförderung.
3 Talentbegriff: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem vielschichtigen Begriff „Talent“. Es werden theoretische Grundlagen erörtert, der statische und dynamische Talentbegriff definiert und die spezifischen Talenteigenschaften eines Fußballspielers analysiert. Die unterschiedlichen Perspektiven auf Talent werden kritisch beleuchtet und diskutiert.
4 Abgrenzungen der entscheidenden Begrifflichkeiten: Das Kapitel präzisiert die zentralen Begriffe wie Talentbestimmung, Talentauswahl, Talentsuche und -prognose. Die Kritik am DFB hinsichtlich der Talentsuche und -auswahl wird eingehend analysiert und die Bedeutung einer präzisen Talentkennung und -prognose hervorgehoben.
5 Talentförderung: Dieses Kapitel analysiert den Begriff der Talentförderung, betrachtet die öffentliche Wahrnehmung und die Bedeutung von Training und Wettkampf. Es beschreibt die Talentförderung als ein multifunktionales Aufgabenfeld und betont das Konzept des Enrichment anstelle der Akzeleration.
6 Methode des Interviews: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der durchgeführten Interviews, die als zentrale Datenerhebungsmethode in dieser Arbeit dienten. Es werden die Auswahl der Interviewpartner und der Ablauf der Interviews erläutert.
7 Leistungszentrum TSV Bayer 04 Leverkusen: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Analyse des Leistungszentrums von Bayer 04 Leverkusen. Es werden die Vereinsgeschichte, die Vereinsstruktur, die Infrastruktur, die medizinische Versorgung, die Strukturen der Nachwuchsabteilung, das Trainerprofil, die Ausbildungsziele, das Nachwuchsspielerprofil, der sportliche Bereich, das Talentsichtungssystem, die Kooperation mit Schulen und die Finanzierung umfassend behandelt. Der Fokus liegt auf der ganzheitlichen Betrachtung des Systems.
8 Leistungszentrum PSV Eindhoven: Analog zu Kapitel 7 wird hier das Leistungszentrum des PSV Eindhoven umfassend analysiert. Die Kapitelstruktur und der Detaillierungsgrad entsprechen dem Kapitel über Bayer 04 Leverkusen, um einen direkten Vergleich zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf der ganzheitlichen Betrachtung des Systems.
Schlüsselwörter
Talentförderung, Profifußball, Leistungszentrum, Bayer 04 Leverkusen, PSV Eindhoven, Talentsichtung, Talententwicklung, Trainingsmethoden, Vereinsstruktur, Kooperation Schule-Verein, Finanzierung, Nachwuchsfußball, Talentbegriff, Talentdefinition.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Talentförderung im Profifußball - Ein Vergleich der Leistungszentren von Bayer 04 Leverkusen und PSV Eindhoven
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit analysiert und vergleicht die Talentförderungssysteme der Leistungszentren von Bayer 04 Leverkusen und PSV Eindhoven im Profifußball. Der Fokus liegt auf den Strukturen, Methoden und Prozessen der Talentfindung, -entwicklung und -förderung in beiden Vereinen.
Welche Aspekte der Talentförderung werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Infrastruktur der Leistungszentren, die Trainingsmethoden und -philosophien, die Zusammenarbeit zwischen Verein und Schule, die Finanzierungsmodelle der Nachwuchsabteilungen und den Einfluss des Rückgangs des traditionellen „Straßenfußballs“ auf die Talententwicklung.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die zentrale Datenerhebungsmethode dieser Arbeit sind Interviews. Das Kapitel 6 beschreibt detailliert die Methodik der durchgeführten Interviews, die Auswahl der Interviewpartner und den Ablauf der Interviews.
Wie wird der Talentbegriff in der Arbeit behandelt?
Das Kapitel 3 befasst sich umfassend mit dem vielschichtigen Begriff „Talent“. Es werden theoretische Grundlagen erörtert, der statische und dynamische Talentbegriff definiert und die spezifischen Talenteigenschaften eines Fußballspielers analysiert. Unterschiedliche Perspektiven auf Talent werden kritisch beleuchtet und diskutiert.
Welche zentralen Begriffe werden abgegrenzt?
Kapitel 4 präzisiert zentrale Begriffe wie Talentbestimmung, Talentauswahl, Talentsuche und -prognose. Die Kritik am DFB hinsichtlich der Talentsuche und -auswahl wird eingehend analysiert, und die Bedeutung einer präzisen Talentkennung und -prognose wird hervorgehoben.
Wie wird die Talentförderung beschrieben?
Kapitel 5 analysiert den Begriff der Talentförderung, betrachtet die öffentliche Wahrnehmung und die Bedeutung von Training und Wettkampf. Es beschreibt die Talentförderung als multifunktionales Aufgabenfeld und betont das Konzept des Enrichment anstelle der Akzeleration.
Wie werden die Leistungszentren von Bayer 04 Leverkusen und PSV Eindhoven untersucht?
Die Kapitel 7 und 8 bieten jeweils detaillierte Analysen der Leistungszentren von Bayer 04 Leverkusen und PSV Eindhoven. Es werden die Vereinsgeschichte, Vereinsstruktur, Infrastruktur, medizinische Versorgung, Strukturen der Nachwuchsabteilung, Trainerprofile, Ausbildungsziele, Nachwuchsspielerprofile, der sportliche Bereich, das Talentsichtungssystem, die Kooperation mit Schulen und die Finanzierung umfassend behandelt. Der Fokus liegt auf der ganzheitlichen Betrachtung der Systeme.
Wie werden die Leistungszentren verglichen?
Kapitel 9 stellt die Leistungszentren gegenüber und diskutiert die Ergebnisse. Es werden die Nachwuchsabteilungen, Mannschaften und Spielbetrieb, Trainingsinhalte, Trainerstab, Talentsichtungssysteme und die schulische Unterstützung verglichen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Kapitel 10 enthält die Zusammenfassung, das Fazit und einen Ausblick auf zukünftige Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Talentförderung im Profifußball.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Talentförderung, Profifußball, Leistungszentrum, Bayer 04 Leverkusen, PSV Eindhoven, Talentsichtung, Talententwicklung, Trainingsmethoden, Vereinsstruktur, Kooperation Schule-Verein, Finanzierung, Nachwuchsfußball, Talentbegriff, Talentdefinition.
- Quote paper
- Corc Tokgözoglu (Author), 2007, Talentförderungssystem im Profifußball. Eine Analyse der Leistungszentren Bayer 04 Leverkusen und PSV Eindhoven, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162919