Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Gesundheitswesen

Möglichkeit der Kostenersparnis im Gesundheitswesen und in Krankenhäusern

Titel: Möglichkeit der Kostenersparnis im Gesundheitswesen und in Krankenhäusern

Hausarbeit , 2003 , 24 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Dirk Franke (Autor:in)

Gesundheit - Gesundheitswesen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Momentan vollzieht sich ein Wandel der Motivation im Gesundheitswesen, von der rein helfenden zur die Qualität der Arbeit nachzuweisenden Intention. Diese Evidenz basierende Grundlage der medizinischen und pflegerischen Arbeit wird durch die Konkurrenz im Gesundheitswesen mit dem immer höher werdenden Leistungs- und Kostendruck gefordert. Durch die starke Kostenbeschränkung im Gesundheitswesen und die Möglichkeit des Konkurrierens untereinander sind die Krankenhäuser gezwungen, qualitativ hochwertig und überzeugend und dabei noch wirtschaftlich denkend, zu arbeiten. Die gesetzlichen Vorgaben sind mit dem DRG-System auf den Weg gebracht worden, die Umsetzung liegt in der Hand der einzelnen Krankenhäuser.
Im ersten Abschnitt der Hausarbeit werden Möglichkeiten und die damit verbundenen Schwierigkeiten bei der Kosteneinsparung im Gesundheitswesen im Allgemeinen betrachtet.
Aber nicht nur durch gesetzliche Vorgaben sind Kosteneinsparungen zu erzielen, sondern auch das ärztliche und das pflegerische Personal können dazu beitragen. Im zweiten Abschnitt der Hausarbeit werden deshalb Möglichkeiten zum Kostensparen im Krankenhaus im konkreten Fall diskutiert.
Im folgenden Bericht will der Autor einige Möglichkeiten aufzeigen, die bei Flexibilität der Mitarbeiter und der Leitungs- und Führungsebene, eine Kostenersparnis bringen könnten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • 1 Politische Ideen zur Gesundheitsökonomie
    • 1.1 Qualitätssicherung als Kosten sparender Eckpfeiler
      • 1.1.1 Qualitätssicherung durch Sicherstellung der „kritischen Fallzahl“
      • 1.1.2 Datenschutz vor Datenschatz
    • 1.2 Durch Prävention Kosten sparen
      • 1.2.1 Chroniker-Programme
      • 1.2.2 Integrierte Versorgung als Ausweg der Kostenmisere?
    • 1.3 Grenzen des solidarisch Finanzierbaren
    • 1.4 Eigenverantwortung der Patienten
      • 1.4.1 Information des Patienten
  • 2 Ideen zur Kosteneinsparung im eigenen Krankenhaus
    • 2.1 Kosteneinsparung durch Abfallvermeidung
      • 2.1.1 Maßnahmen zur Optimierung der Abfalltrennung und der Abfallvermeidung
      • 2.1.2 Maßnahmen zur Abfallverwertung
      • 2.1.3 Innovative Technologien zur Abfallvermeidung
  • 3 Zusammenfassung und abschließende Wertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht Möglichkeiten der Kostenersparnis im Gesundheitswesen und in Krankenhäusern. Sie beleuchtet sowohl politische Strategien zur Gesundheitsökonomie als auch konkrete Maßnahmen auf Krankenhausebene. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dem steigenden Kostendruck und dem Wettbewerb im Gesundheitssektor ergeben.

  • Kosteneinsparungspotenziale im Gesundheitswesen
  • Einfluss der Qualitätssicherung auf die Kosten
  • Möglichkeiten der Prävention zur Kostenreduktion
  • Kosteneinsparung durch Abfallvermeidung im Krankenhaus
  • Die Rolle von Eigenverantwortung der Patienten

Zusammenfassung der Kapitel

Vorwort: Das Vorwort beschreibt den Wandel der Motivation im Gesundheitswesen hin zu evidenzbasierter Medizin unter steigendem Kosten- und Leistungsdruck. Es skizziert den Aufbau der Hausarbeit, der sich zunächst mit allgemeinen Möglichkeiten der Kosteneinsparung im Gesundheitswesen befasst und anschließend konkrete Maßnahmen in Krankenhäusern diskutiert.

1 Politische Ideen zur Gesundheitsökonomie: Dieses Kapitel analysiert die zunehmend angespannten Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen. Es diskutiert den Einfluss von Wettbewerbsstrategien der Krankenkassen und die Notwendigkeit einer qualitätsorientierten Versorgung. Die Autoren Andersen et al. (2002) und Rosenbock (2002) werden zitiert, um unterschiedliche Perspektiven auf die Effizienzsteigerung im Gesundheitswesen und die Gestaltung des Wettbewerbs darzulegen. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, die Qualitätssicherung als Kostenfaktor zu betrachten und den Leistungskatalog auf seine Bedarfsgerechtigkeit hin zu überprüfen. Die Notwendigkeit von unabhängigen Prüfungen neuer Verfahren wird hervorgehoben.

2 Ideen zur Kosteneinsparung im eigenen Krankenhaus: Dieses Kapitel konzentriert sich auf konkrete Maßnahmen zur Kostensenkung innerhalb eines Krankenhauses. Der Schwerpunkt liegt auf der Abfallvermeidung, wobei Maßnahmen zur Optimierung der Abfalltrennung, zur Abfallverwertung und der Einsatz innovativer Technologien diskutiert werden. Es wird ein praktischer Ansatz verfolgt, um konkrete Einsparpotenziale im Krankenhausalltag aufzuzeigen.

Schlüsselwörter

Kosteneinsparung, Gesundheitswesen, Krankenhäuser, Qualitätssicherung, Prävention, Abfallvermeidung, Gesundheitsökonomie, Wettbewerb, Eigenverantwortung, Risikomischung, integrierte Versorgung.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Kostenersparnis im Gesundheitswesen

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht Möglichkeiten der Kostenersparnis im Gesundheitswesen und in Krankenhäusern. Sie beleuchtet sowohl politische Strategien zur Gesundheitsökonomie als auch konkrete Maßnahmen auf Krankenhausebene und analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dem steigenden Kostendruck und dem Wettbewerb im Gesundheitssektor ergeben.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf Kosteneinsparungspotenziale im Gesundheitswesen, den Einfluss der Qualitätssicherung auf die Kosten, Möglichkeiten der Prävention zur Kostenreduktion, Kosteneinsparung durch Abfallvermeidung im Krankenhaus und die Rolle der Eigenverantwortung der Patienten.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit beinhaltet ein Vorwort, ein Kapitel zu politischen Ideen zur Gesundheitsökonomie, ein Kapitel zu Ideen zur Kosteneinsparung im eigenen Krankenhaus und eine Zusammenfassung mit abschließender Wertung. Das Kapitel zur Gesundheitsökonomie diskutiert Wettbewerbsstrategien der Krankenkassen, qualitätsorientierte Versorgung, Qualitätssicherung als Kostenfaktor und die Überprüfung des Leistungskatalogs. Das Kapitel zur Kosteneinsparung im Krankenhaus konzentriert sich auf Abfallvermeidung mit Maßnahmen zur Optimierung der Abfalltrennung, Verwertung und den Einsatz innovativer Technologien.

Welche politischen Ideen zur Gesundheitsökonomie werden diskutiert?

Die Hausarbeit analysiert die angespannten Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen, den Einfluss von Wettbewerbsstrategien, die Notwendigkeit einer qualitätsorientierten Versorgung und die Betrachtung der Qualitätssicherung als Kostenfaktor. Sie beleuchtet die Grenzen des solidarisch Finanzierbaren und die Eigenverantwortung der Patienten, inklusive Patienteninformation. Die Autoren Andersen et al. (2002) und Rosenbock (2002) werden in Bezug auf Effizienzsteigerung und Wettbewerbsgestaltung zitiert.

Welche konkreten Maßnahmen zur Kosteneinsparung in Krankenhäusern werden vorgestellt?

Der Schwerpunkt liegt auf der Abfallvermeidung. Die Arbeit beschreibt Maßnahmen zur Optimierung der Abfalltrennung und -vermeidung, zur Abfallverwertung und den Einsatz innovativer Technologien in diesem Bereich. Es wird ein praktischer Ansatz verfolgt, um konkrete Einsparpotenziale aufzuzeigen.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Kosteneinsparung, Gesundheitswesen, Krankenhäuser, Qualitätssicherung, Prävention, Abfallvermeidung, Gesundheitsökonomie, Wettbewerb, Eigenverantwortung, Risikomischung und integrierte Versorgung.

Was wird im Vorwort beschrieben?

Das Vorwort beschreibt den Wandel der Motivation im Gesundheitswesen hin zu evidenzbasierter Medizin unter steigendem Kosten- und Leistungsdruck und skizziert den Aufbau der Hausarbeit.

Welche Zitate werden verwendet?

Die Hausarbeit zitiert Andersen et al. (2002) und Rosenbock (2002) um unterschiedliche Perspektiven auf die Effizienzsteigerung im Gesundheitswesen und die Gestaltung des Wettbewerbs darzulegen.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Möglichkeit der Kostenersparnis im Gesundheitswesen und in Krankenhäusern
Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg  (Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft)
Veranstaltung
Organisationswissenschaft
Note
1,5
Autor
Dirk Franke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
24
Katalognummer
V16293
ISBN (eBook)
9783638211871
ISBN (Buch)
9783638644327
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Möglichkeit Kostenersparnis Gesundheitswesen Krankenhäusern Organisationswissenschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dirk Franke (Autor:in), 2003, Möglichkeit der Kostenersparnis im Gesundheitswesen und in Krankenhäusern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16293
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum