Spätestens seit der UN Konferenz für Umwelt und Entwicklung 1992 ist das Prinzip der Nachhaltigkeit aus den Entwicklungs- und Zukunftsprogrammen der Weltgemeinschaft nicht mehr wegzudenken. In Rio verpflichteten sich die meisten Mitglieder der Vereinten Natio-nen auch dazu für die nationale Ebene bis 2002 Strategien zu entwickeln um eine nachhalti-ge Entwicklung zu fördern. Dieser Prozess wurde in den Ländern mit einer unterschiedlichen Intensität verfolgt und führte damit auch zu verschiedenen Ergebnissen und Wirkungen.
Die Sitzungen des Seminars „Nachhaltigkeitspolitik im internationalen Vergleich“ setzte sich mit diesem Themengebiet auseinander und legten den Schluss nahe, dass in diesem Bereich noch Forschungsbedarf besteht. Die Thematik bietet dabei vielerlei Möglichkeiten der Ab-steckung eines Analyserahmens, was bei der Breite des Themas und des derzeitigen For-schungsstands unabkömmlich ist. Es gilt somit folgende Fragen zu klären: Wird der Arbeit ein primär beschreibender, erklärender oder bewertender Anspruch zugrunde gelegt? Welche und wie viele Länder sollen in die Analyse aufgenommen werden? Welche Ebenen (Entste-hung und Entwicklung, Institutionen und Akteure, Prozesse, Strategien und Programme oder Wirkungen) sind von Interesse?
Ausgehend von einem vorher festgelegten Umfang einer Arbeit, ist auf den negativen Zu-sammenhang zwischen der Breite des Forschungsrahmens und den Möglichkeiten detaillier-ter Betrachtungen hinzuweisen. Diese Ausarbeitung soll einen Eindruck über diesen Sach-verhalt vermitteln und aufzeigen, wie in diesem Feld bereits geforscht wurde. Die For-schungsfrage lautet: Welche Möglichkeiten gibt es die Dokumente nationaler Nachhaltig-keitsstrategien zu vergleichen?
Hierfür werden drei Studien analysiert. Ihre Inhalte bezüglich der ausgewählten Ebenen und Länder werden dargestellt und sie werden abschließend bewertet. Der Schwerpunkt der Betrachtung soll auf der output Ebene liegen und die Länder Deutschland und Großbritan-nien einschließen.
Die Wahl dieses Forschungsrahmens wird im zweiten Kapitel vorgestellt. Darauf folgt in Kapitel drei ein kurzer Überblick über die Entstehung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategien Deutschlands und Großbritanniens um in Kapitel vier auf die ausgewählten Studien näher einzugehen. Die Arbeit schließt in Kapitel fünf mit einem Fazit, welches die zentralen Erkenntnisse zusammenfasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methodisches Vorgehen
- Die Entstehung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategien
- Vergleich ausgewählter Studien
- Länderprofile des European Sustainable Development Network
- Vergleich der Nachhaltigkeitspolitiken vier europäischer Länder nach Stark
- Kritik an der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie von Kopfmüller und Luks
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Möglichkeiten, Dokumente nationaler Nachhaltigkeitsstrategien zu vergleichen. Sie analysiert drei Studien, die sich mit diesem Thema befassen, und betrachtet dabei die output-Ebene, die sich auf die ergriffenen Maßnahmen im politischen Steuerungsprozess konzentriert. Die Arbeit fokussiert auf die Länder Deutschland und Großbritannien und möchte aufzeigen, wie in diesem Feld bereits geforscht wurde.
- Vergleich von Nachhaltigkeitsstrategien verschiedener Länder
- Analyse der output-Ebene im politischen Steuerungsprozess
- Untersuchung der Entstehung nationaler Nachhaltigkeitsstrategien
- Bewertung von drei ausgewählten Studien
- Fokus auf Deutschland und Großbritannien im Rahmen des most similar case designs
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Einführung in das Thema der Nachhaltigkeitsstrategien und die Notwendigkeit eines Vergleichs von Dokumenten. Die Arbeit stellt die Forschungsfrage und den Rahmen der Untersuchung vor.
- Kapitel 2: Methodisches Vorgehen: Beschreibung des methodischen Ansatzes, der auf der output-Ebene fokussiert und den most similar case design für die Auswahl von Deutschland und Großbritannien nutzt. Die Arbeit erklärt die Auswahl der drei Studien und ihre Relevanz für die Forschungsfrage.
- Kapitel 3: Die Entstehung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategien: Kurze Übersicht über die Entstehung der Nachhaltigkeitsstrategien von Deutschland und Großbritannien, die auf die Verpflichtung zur Entwicklung nationaler Nachhaltigkeitsstrategien durch die Agenda 21 zurückzuführen ist.
- Kapitel 4: Vergleich ausgewählter Studien: Präsentation und Analyse der drei ausgewählten Studien, die verschiedene Ansätze zur Vergleichbarkeit nationaler Nachhaltigkeitsstrategien aufzeigen. Die Arbeit stellt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Studien dar und bewertet deren Stärken und Schwächen.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeitsstrategie, Vergleich, Dokumente, output-Ebene, most similar case design, Deutschland, Großbritannien, Agenda 21, European Sustainable Development Network, Nachhaltigkeitspolitik, Kritik.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2008, Möglichkeiten, die Dokumente nationaler Nachhaltigkeitsstrategien zu vergleichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162944