In der Zeit des technischen Fortschritts, der demographischen Entwicklung, der
Finanzkrise und der Globalisierung geraten Arbeitnehmer und Arbeitgeber unter
einen immer weiter ansteigenden Druck. Es werden höhere Erwartungen an sie
gestellt. Diesen Anforderungen können Mitarbeiter nur gerecht werden, wenn sie
zusammen mit dem Unternehmen einen gemeinsamen Weg finden, ein
Gleichgewicht zwischen Beruf und Privatleben herzustellen. Gelingt es ihnen, diese
Balance zu finden, werden sie motivierter und engagierter an die Erledigung ihrer
Aufgaben gehen und somit die hohen Erwartungen des Arbeitgebers und der
Gesellschaft stillen.
In dieser Ausarbeitung werden wir zunächst die Begriffe Work-Life-Balance und
familiengerechte Arbeit definieren, um dann die Notwendigkeit solcher
personalpolitischen Instrumente klären zu können. Wir werden Unterschiede und
Schwierigkeiten dieser Konzepte erarbeiten. Anhand einiger Maßnahmen werden wir
die Work-Life-Balance näher erläutern und durch das Auditierungsverfahrens werden
wir die Frage, „Wie familienfreundlich ist ein Unternehmen?“, klären
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Work-Life-Balance
- Begriff Work
- Begriff Life
- Begriff Balance
- Definition Work-Life-Balance
- Definition familiengerechte Arbeit
- Unterschiede W-L-B und familiengerechte Arbeit
- Notwendigkeit
- Schwierigkeiten, Grenzen, Risiken
- W-L-B Maßnahmen
- Maßnahmen zu intelligenten Verteilung der Arbeitszeit im Lebensverlauf und zu einer ergebnisorientierten Leistungserbringung
- Maßnahmen zur Flexibilisierung von Zeit und Ort der Leistungserbringung
- Maßnahmen, die auf Mitarbeiterbindung zielen
- Auditierungsverfahren: Wie familienfreundlich ist ein Unternehmen?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert das Konzept der Work-Life-Balance und familiengerechter Arbeit im Kontext des modernen Arbeitslebens. Ziel ist es, die Bedeutung und Notwendigkeit dieser Konzepte für Unternehmen und Arbeitnehmer aufzuzeigen, sowie die Herausforderungen und Chancen zu beleuchten.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe Work-Life-Balance und familiengerechte Arbeit
- Analyse der Notwendigkeit von Work-Life-Balance und familiengerechter Arbeit im modernen Arbeitsleben
- Identifizierung von Herausforderungen und Risiken im Zusammenhang mit Work-Life-Balance und familiengerechter Arbeit
- Vorstellung von Maßnahmen zur Förderung von Work-Life-Balance und familiengerechter Arbeit
- Das Auditierungsverfahren als Instrument zur Bewertung der Familienfreundlichkeit von Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und erläutert die wachsende Bedeutung von Work-Life-Balance und familiengerechter Arbeit in der heutigen Zeit.
- Work-Life-Balance: Dieses Kapitel definiert den Begriff Work-Life-Balance und analysiert die einzelnen Komponenten "Work", "Life" und "Balance".
- Definition familiengerechte Arbeit: Das Kapitel grenzt den Begriff der familiengerechten Arbeit von der Work-Life-Balance ab und erläutert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Konzepte.
- Notwendigkeit: Hier wird die Notwendigkeit von Work-Life-Balance und familiengerechter Arbeit für Unternehmen und Arbeitnehmer begründet.
- Schwierigkeiten, Grenzen, Risiken: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen und Risiken, die mit der Implementierung von Work-Life-Balance und familiengerechter Arbeit verbunden sind.
- W-L-B Maßnahmen: Dieses Kapitel stellt verschiedene Maßnahmen zur Förderung von Work-Life-Balance vor, die sich auf die flexible Arbeitszeitgestaltung, die Flexibilisierung von Zeit und Ort der Arbeit sowie auf die Mitarbeiterbindung konzentrieren.
- Auditierungsverfahren: Das Kapitel beschreibt das Auditierungsverfahren als Instrument zur Bewertung der Familienfreundlichkeit von Unternehmen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen der Arbeit sind Work-Life-Balance, familiengerechte Arbeit, flexible Arbeitszeitgestaltung, Mitarbeiterbindung, Auditierungsverfahren und Familienfreundlichkeit von Unternehmen.
- Quote paper
- Mandy Jantzen (Author), 2010, Work-Life-Balance und familiengerechte Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162948