Auf dem Lektüresektor für Fachdidaktik gibt es leider meist nur fächerübergreifende Literatur, allenfalls in Breitenfächern wie z.B. Englisch kann man auf fachspezifische Ausarbeitungen zurückgreifen. Für das Schulfach Russisch hält sich die Fachliteratur allerdings in Grenzen. Dieses Portfolio verbindet neben persönlichen Reflexionen allgemeine fachdidaktische Überlegungen mit speziellen Beispielen aus dem Russischunterricht. Mit folgenden Themenbereichen fand eine gründliche Auseinandersetzung statt: Fertigkeit Leseverstehen,
Fertigkeit Hörverstehen, Fertigkeit Sprechen, Fertigkeit Schreiben, Wortschatz- und Bedeutungsvermittlung, Grammatikvermittlung, Aussprachevermittlung, Kommunikativer Unterricht, Sprachmittlung
Landeskunde und interkulturelle Kompetenz, Literaturdidaktik, Sozial- und Arbeitsformen, Lehrwerke, Medieneinsatz im Russischunterricht. Desweiteren finden sich persönliche Reflexionen in folgenden Bereichen wieder: Meine Gedanken zu wünschenswertem Lehrerverhalten, Meine eigene Sprachlernbiographie, Schulpraktische Übungen: Vorstellung auf Russisch, Meine erste Unterrichtsstunde: Reflexion, Mein erstes Team-Teaching. Mit Beispielen für eine Hörübung und einen Tandembogen.
Inhaltsverzeichnis
- Meine Gedanken zu wünschenswertem Lehrerverhalten
- Meine Sprachlernbiographie
- Schulpraktische Übungen: Vorstellung auf Russisch
- Fertigkeit Leseverstehen
- Fertigkeit Hörverstehen
- Fertigkeit Sprechen
- Fertigkeit Schreiben
- Wortschatz- und Bedeutungsvermittlung
- Grammatikvermittlung
- Aussprachevermittlung
- Kommunikativer Unterricht
- Sprachmittlung
- Landeskunde und interkulturelle Kompetenz
- Literaturdidaktik
- Sozial- und Arbeitsformen
- Lehrwerke
- Medieneinsatz im Russischunterricht
- Meine erste Unterrichtsstunde
- Mein erstes Team-Teaching
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Portfolio befasst sich mit fachdidaktischen Überlegungen für den Russischunterricht. Es bietet einen Einblick in die Gedanken und Erfahrungen des Autors in Bezug auf das wünschenswerte Lehrerverhalten, die eigene Sprachlernbiographie, die Vermittlung verschiedener Fertigkeiten im Russischunterricht und weitere relevante Themen wie Landeskunde, Literaturdidaktik, Sozial- und Arbeitsformen, Lehrwerke und Medieneinsatz.
- Wünschenswertes Lehrerverhalten im Russischunterricht
- Die eigene Sprachlernbiographie als Ausgangspunkt für fachdidaktische Überlegungen
- Vermittlung verschiedener Fertigkeiten im Russischunterricht (Leseverstehen, Hörverstehen, Sprechen, Schreiben, Wortschatz und Grammatik)
- Landeskunde und interkulturelle Kompetenz im Russischunterricht
- Literaturdidaktik im Russischunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Meine Gedanken zu wünschenswertem Lehrerverhalten
Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, ob es ein fest definierbares, wünschenswertes Lehrerverhalten im Russischunterricht gibt. Der Autor argumentiert, dass es zwar bestimmte Unterrichtstechniken und Verhaltensweisen gibt, die sich aneignen lassen, einige wichtige Punkte aber auf Persönlichkeitsmerkmale zurückzuführen sind, die nur schwer oder gar nicht erlernbar sind. Der Lehrer bringt immer ein Stück seiner Persönlichkeit in den Unterricht ein und beeinflusst so das Klassen- und Lernklima.
2. Meine Sprachlernbiographie
Dieses Kapitel beschreibt die Sprachlernbiographie des Autors. Er berichtet über seine Erfahrungen mit dem Erlernen von Englisch und Französisch und stellt fest, dass seine Motivation für das Lernen der russischen Sprache besonders hoch war. Er schildert die Herausforderungen, die er beim Erlernen des russischen Alphabets und der Aussprache hatte, und berichtet über die Unterstützung, die er durch die Sprecherziehung und das Seminar "Autonomes Lernen" erhielt.
3. Schulpraktische Übungen: Vorstellung auf Russisch
Dieses Kapitel behandelt die praktische Anwendung der erlernten Kenntnisse im Russischunterricht. Der Autor beschreibt seine Erfahrungen mit der Erstellung einer kurzen Vorstellung auf Russisch, die er während seiner schulpraktischen Übungen vorgetragen hat.
4. Fertigkeit Leseverstehen
Dieses Kapitel widmet sich der Fertigkeit des Leseverstehens im Russischunterricht. Der Autor erläutert verschiedene Methoden und Techniken, die eingesetzt werden können, um das Leseverstehen der Schüler zu fördern.
5. Fertigkeit Hörverstehen
Dieses Kapitel behandelt die Fertigkeit des Hörverstehens im Russischunterricht. Der Autor stellt verschiedene Möglichkeiten vor, wie man diese Fertigkeit effektiv vermitteln und trainieren kann.
6. Fertigkeit Sprechen
Dieses Kapitel befasst sich mit der Fertigkeit des Sprechens im Russischunterricht. Der Autor diskutiert verschiedene Ansätze und Methoden, um die mündliche Sprachkompetenz der Schüler zu entwickeln.
7. Fertigkeit Schreiben
Dieses Kapitel widmet sich der Fertigkeit des Schreibens im Russischunterricht. Der Autor erläutert verschiedene Methoden und Übungen, die eingesetzt werden können, um das schriftliche Ausdrucksvermögen der Schüler zu fördern.
8. Wortschatz- und Bedeutungsvermittlung
Dieses Kapitel behandelt die Vermittlung von Wortschatz und Bedeutung im Russischunterricht. Der Autor präsentiert verschiedene Ansätze und Techniken, um den Wortschatz der Schüler zu erweitern und das Verständnis für die Bedeutungen der Wörter zu vertiefen.
9. Grammatikvermittlung
Dieses Kapitel befasst sich mit der Grammatikvermittlung im Russischunterricht. Der Autor stellt verschiedene Methoden und Übungen vor, um den Schülern die grammatischen Strukturen der russischen Sprache verständlich zu machen.
10. Aussprachevermittlung
Dieses Kapitel behandelt die Aussprachevermittlung im Russischunterricht. Der Autor erläutert verschiedene Ansätze und Methoden, um die Aussprache der Schüler zu verbessern.
11. Kommunikativer Unterricht
Dieses Kapitel widmet sich dem kommunikativen Unterricht im Russischunterricht. Der Autor beschreibt verschiedene Prinzipien und Methoden, die eingesetzt werden können, um einen kommunikativen Unterricht zu gestalten.
12. Sprachmittlung
Dieses Kapitel behandelt die Sprachmittlung im Russischunterricht. Der Autor erläutert verschiedene Ansätze und Techniken, die eingesetzt werden können, um die Sprachmittlungsfertigkeit der Schüler zu entwickeln.
13. Landeskunde und interkulturelle Kompetenz
Dieses Kapitel widmet sich der Landeskunde und interkulturellen Kompetenz im Russischunterricht. Der Autor stellt verschiedene Möglichkeiten vor, wie man diese Themen im Unterricht integrieren kann.
14. Literaturdidaktik
Dieses Kapitel behandelt die Literaturdidaktik im Russischunterricht. Der Autor erläutert verschiedene Ansätze und Methoden, wie man russische Literatur im Unterricht behandeln kann.
15. Sozial- und Arbeitsformen
Dieses Kapitel widmet sich den Sozial- und Arbeitsformen im Russischunterricht. Der Autor stellt verschiedene Möglichkeiten vor, wie man den Unterricht gestalten kann, um die Zusammenarbeit und die Interaktion der Schüler zu fördern.
16. Lehrwerke
Dieses Kapitel befasst sich mit der Auswahl und Verwendung von Lehrwerken im Russischunterricht. Der Autor diskutiert verschiedene Kriterien für die Auswahl von geeigneten Lehrwerken und gibt Empfehlungen für den Einsatz im Unterricht.
17. Medieneinsatz im Russischunterricht
Dieses Kapitel behandelt den Medieneinsatz im Russischunterricht. Der Autor stellt verschiedene Möglichkeiten vor, wie man digitale Medien im Unterricht sinnvoll einsetzen kann.
18. Meine erste Unterrichtsstunde
Dieses Kapitel beschreibt die Erfahrungen des Autors mit seiner ersten selbständigen Unterrichtsstunde im Russischunterricht. Der Autor berichtet über die Planung und Durchführung der Stunde und reflektiert seine Erfahrungen.
19. Mein erstes Team-Teaching
Dieses Kapitel befasst sich mit den Erfahrungen des Autors mit seinem ersten Team-Teaching im Russischunterricht. Der Autor beschreibt die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Lehrer und reflektiert seine Erfahrungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit fachdidaktischen Überlegungen für den Russischunterricht. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Lehrerverhalten, Sprachlernbiographie, Leseverstehen, Hörverstehen, Sprechen, Schreiben, Wortschatz, Grammatik, Aussprache, kommunikativer Unterricht, Sprachmittlung, Landeskunde, interkulturelle Kompetenz, Literaturdidaktik, Sozial- und Arbeitsformen, Lehrwerke, Medieneinsatz, Team-Teaching.
- Quote paper
- Mirco Böhm (Author), 2010, Fachdidaktische Überlegungen für den Russischunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162970