Mit dieser Arbeit wird eine methodische Grundlage geschaffen, die es ermöglicht, den auf Systeme einwirkenden externen Wandlungsdruck strukturell abzubilden. Im Ergebnis soll dieser externe Wandlungsdruck in Form eines Wertes quantifiziert werden können. Dieser, im Folgenden auch als „Turbulenzindex“ benannte Wert, soll das Fundament für eine Reihe von weiteren Untersuchungen sein, welche sich allesamt mit der optimalen Gestaltung der Wandlungsfähigkeit von Systemen auseinandersetzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung und Ausgangslage
- 1.2. Zielsetzung
- 1.3. Aufbau der Arbeit
- 2. Begriffliche und theoretische Grundlagen
- 2.1. Systeme und ihre Umwelt
- 2.1.1. Der Systemansatz
- 2.1.2. Eigenschaften und Komponenten von Systemen
- 2.1.3. Modell des systemischen Denkens
- 2.1.4. Komplexität von Systemen
- 2.1.5. Systemkategorien
- 2.2. Turbulenz
- 2.2.1. Turbulenz in der Strömungsmechanik
- 2.2.2. Turbulenz in der Betriebswirtschaft
- 2.2.3. Typologien der Turbulenz
- 2.3. Messtheoretische Grundlage für die Entwicklung des Turbulenzindexes
- 2.3.1. Theoretische Anreicherung
- 2.3.2. Operationalisierung
- 2.3.3. Skalierung
- 2.3.4. Modellbildung
- 3. Konzeption der Methode
- 3.1. Anforderungen an eine Turbulenzmessung
- 3.2. Inhaltliche Ausgestaltung der Methode
- 3.2.1. Bestimmung pragmatischer Indikatoren
- 3.2.2. Skalierung der pragmatischen Indikatoren
- 3.3. Idealisierte Vorgehensweise zur Modellbildung
- 3.3.1. Systemabgrenzung
- 3.3.2. Bestimmung der Beobachtungspunkte
- 3.3.3. Identifikation der Systemumwelt
- 3.3.3.1. Ermittlung von Einflussbereichen
- 3.3.3.2. Ermittlung von Einflussfaktoren
- 3.3.4. Reduktion auf ein handhabbares Maß
- 3.3.5. Gewichtung der Umwelt-Systeme
- 3.3.6. Berechnung des Turbulenzindex
- 3.3.7. Auswertung und Darstellung der Ergebnisse
- 4. Praktische Anwendung der Methode
- 4.1. System ,,Lehrstuhl“
- 4.2. Analyse der Lehrstuhl-Umwelt
- 4.3. Tool zur Ermittlung eines Turbulenzindexes
- 4.4. Erhebung und Analyse der Teilbereiche
- 5. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit setzt sich zum Ziel, eine Konzeption zur Erfassung und Messung von Turbulenzen im Systemumfeld zu entwickeln. Ziel ist es, eine Methode zu schaffen, die es ermöglicht, die Dynamik und Komplexität der Umwelt eines Systems zu quantifizieren und somit ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Chancen zu gewinnen, die sich aus dieser Dynamik ergeben.
- Systeme und ihre Umwelt
- Turbulenz als ein Konzept zur Beschreibung von Veränderungen und Unsicherheiten im Systemumfeld
- Entwicklung eines Turbulenzindexes zur Messung des Grades der Turbulenz im Systemumfeld
- Praktische Anwendung der Methode anhand des Beispiels eines Lehrstuhls
- Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel stellt die Problemstellung und Ausgangslage der Arbeit vor. Es werden die Relevanz des Themas, die Forschungslücke und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Außerdem wird der Aufbau der Arbeit dargelegt.
- Kapitel 2: Begriffliche und theoretische Grundlagen
In diesem Kapitel werden die grundlegenden Begriffe und Theorien erläutert, die für das Verständnis der Arbeit notwendig sind. Dies beinhaltet die Systemtheorie, die Definition und Typologisierung von Turbulenz sowie die messtheoretischen Grundlagen für die Entwicklung des Turbulenzindexes.
- Kapitel 3: Konzeption der Methode
Dieses Kapitel präsentiert die Konzeption der Methode zur Erfassung und Messung von Turbulenzen im Systemumfeld. Es werden die Anforderungen an eine solche Methode, die inhaltliche Ausgestaltung und die idealisierte Vorgehensweise zur Modellbildung beschrieben.
- Kapitel 4: Praktische Anwendung der Methode
In diesem Kapitel wird die Methode anhand des Beispiels eines Lehrstuhls praktisch angewendet. Die Analyse der Lehrstuhl-Umwelt, die Ermittlung des Turbulenzindexes und die Auswertung der Ergebnisse werden dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen der Systemtheorie, der Turbulenz, der Messung und Modellbildung im Kontext von komplexen Systemumfeldern. Wichtige Themen sind die Erfassung und Quantifizierung von Veränderungen und Unsicherheiten in der Umwelt eines Systems, die Entwicklung eines Turbulenzindexes als Instrument zur Messung der Dynamik und Komplexität des Systemumfelds, sowie die Anwendung der Methode in einem praktischen Kontext.
- Arbeit zitieren
- Sascha Flemming (Autor:in), 2009, Eine Konzeption zur Erfassung und Messung von Turbulenzen im Systemumfeld, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163002