Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economy - Environment economics

Energie, Nachhaltigkeit und Kontraktualismus

Rawls' Vertragsargument als Evaluationsgrundlage energiepolitischer Optionen

Title: Energie, Nachhaltigkeit und Kontraktualismus

Bachelor Thesis , 2010 , 45 Pages

Autor:in: Björn Schulz (Author)

Economy - Environment economics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit untersucht die Eignung und Reichweite von John Rawls‘ „Theorie der Gerechtigkeit“ für die Auszeichnung gerechter Energieoptionen. Dabei werden mit dem ökonomischen Konzept der "Nachhaltigkeit“ und dem ethischen Problem der Verantwortung für zünftige Generationen aktuelle Debatten von gesellschaftlicher Relevanz aufgenommen und kritisch beleuchtet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Energieoptionsentscheidungen und Gerechtigkeit
  • II. Energieoptionsentscheidungen und intergenerationelle Gerechtigkeit
  • III. Die Idee der Nachhaltigkeit
  • IV. Die Anerkennbarkeit von Evaluationskriterien
    • .1
  • V. Die Grundidee der „Theory of Justice“
  • VI. Die Evaluation hinsichtlich intragenerationeller Ansprüche der Nachhaltigkeitsforderung
  • VII. Warum Verantwortung übernehmen?
  • VIII. Rawls und die intergenerationelle Gerechtigkeit
  • IX. Die Anwendbarkeit des Urzustandsmodells auf die intergenerationelle Situation
  • X. Die Evaluation hinsichtlich intergenerationeller Ansprüche der Nachhaltigkeitsforderung
  • XI. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Rawls' Vertragsargument als Evaluationsgrundlage für energiepolitische Optionen genutzt werden kann. Sie analysiert die ethischen Herausforderungen im Kontext der Energieversorgung, insbesondere im Hinblick auf die intergenerationelle Gerechtigkeit und die Nachhaltigkeit.

  • Gerechtigkeit in Energieoptionsentscheidungen
  • Intergenerationelle Gerechtigkeit und Energieversorgung
  • Das Konzept der Nachhaltigkeit
  • Rawls' Theorie der Gerechtigkeit
  • Anwendbarkeit des Urzustandsmodells auf die intergenerationelle Situation

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die besondere Rolle der Energieoptionsentscheidungen im Hinblick auf Gerechtigkeitsfragen. Es wird betont, dass die Energiewirtschaft im Vergleich zu anderen Wirtschaftszweigen in besonderem Maße auf die Nutzung nicht erneuerbarer Ressourcen angewiesen ist, was weitreichende Folgen für die intergenerationelle Verteilungsgerechtigkeit hat.

Kapitel II beleuchtet die intergenerationelle Gerechtigkeit im Kontext der Energieversorgung und argumentiert, dass zukünftige Generationen ein Recht auf eine intakte Umwelt und nachhaltige Energiequellen haben.

Kapitel III stellt die Idee der Nachhaltigkeit vor und diskutiert die Bedeutung dieses Konzepts für die Energiepolitik.

Kapitel IV befasst sich mit den Kriterien, nach denen Energieoptionsentscheidungen evaluiert werden können.

Kapitel V bietet eine Einführung in Rawls' "Theory of Justice", die als ethisches Fundament für die Analyse der Energiepolitik dient.

Kapitel VI untersucht die intragenerationelle Gerechtigkeit im Hinblick auf die Nachhaltigkeitsforderung.

Kapitel VII widmet sich der Frage, warum die Menschheit Verantwortung für zukünftige Generationen übernehmen sollte.

Kapitel VIII betrachtet die Anwendbarkeit von Rawls' Theorie auf die intergenerationelle Gerechtigkeit.

Kapitel IX analysiert die Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung des Urzustandsmodells auf die intergenerationelle Situation.

Kapitel X untersucht die intergenerationelle Gerechtigkeit im Hinblick auf die Nachhaltigkeitsforderung.

Schlüsselwörter

Energieoptionsentscheidungen, Gerechtigkeit, intergenerationelle Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Rawls' Vertragsargument, Urzustandsmodell, Theorie der Gerechtigkeit, Energiepolitik, Verteilungsgerechtigkeit.

Excerpt out of 45 pages  - scroll top

Details

Title
Energie, Nachhaltigkeit und Kontraktualismus
Subtitle
Rawls' Vertragsargument als Evaluationsgrundlage energiepolitischer Optionen
College
University of Duisburg-Essen
Author
Björn Schulz (Author)
Publication Year
2010
Pages
45
Catalog Number
V163014
ISBN (eBook)
9783640778560
ISBN (Book)
9783640778614
Language
German
Tags
Energiepolitik Energiewirtschaft Gerechtigkeit John Rawls Nachhaltigkeit Energie intergenerationelle Verantwortung Generation Generationen Zukunft Theorie Energieversorgung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Björn Schulz (Author), 2010, Energie, Nachhaltigkeit und Kontraktualismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163014
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  45  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint