Das absehbare Ende der Ausbeutung des Erdöls ist zwischenzeitlich allgemein anerkannter Konsens. Die Risiken und Kosten, die für die Erschließung neuer Ölquellen in Kauf genommen werden müssen, lassen längst auch unter der Maxime des Profitstrebens die erneuerbaren Ressourcen immer stärker in das Blickfeld der Konzerne rücken.
Was das Bestehen „unserer“ Welt sichern soll, wird zudem auch für die Entwicklungs- und Schwellenländer als Chance zum Aufholen an die Standards der Industrieländer gepriesen. Agrarkraftstoffe sollen hierbei als Konjunkturmotor für die Entwicklung dienen und dieses Wachstum gleichzeitig ökologisch sinnvoll – und somit nachhaltig - gestalten.
Ein programmatisches Leitbild für nachhaltige Entwicklung wurde als „Agenda 21“ auf der UN-Konferenz in Rio de Janeiro 1992 ausgearbeitet und von Vertretern von 178 Nationen als politische Erklärung angenommen. Zielsetzung dieses Leitbilds:
In einer globalen Partnerschaft soll eine zukunftsfähige Entwicklung aller Nationen in ökologischer, ökonomischer und sozial gerechter Weise umgesetzt werden. Insbesondere der nachhaltige Umgang mit dem Naturkapital als Lebensgrundlage aller menschlichen Aktivitäten soll dabei die globale intra-und intergenerationelle Gerechtigkeit gewährleisten.
Als wie nachhaltig sind die Entwicklungsmöglichkeiten der Entwicklungs- und Schwellenländer durch die Herstellung von Agrarkraftstoffen, wie die langfristigen Auswirkungen auf die lokalen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Systeme zu bewerten?
Ziel dieser Hausarbeit ist es, diese Bewertung anhand der Grundlagen des Leitbilds nachhaltiger Entwicklungszusammenarbeit vorzunehmen. Die Hausarbeit beschränkt sich in ihrer Betrachtung im Wesentlichen auf das Fallbeispiel Brasilien und dabei auf den Agrarkraftstoff Ethanol.
Inhaltsverzeichnis
- Begriffserläuterungen
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- Der Agrarkraftstoffboom Brasiliens betrachtet in den drei Dimensionen Ökonomie, Soziales und Ökologie
- Die ökonomische Dimension: Agrarkraftstoff als Konjunkturmotor
- Bewertung der ökonomischen Nachhaltigkeit
- Die soziale Dimension: An der Basis des Booms
- Ernährungssicherheit
- Bewertung der sozialen Nachhaltigkeit
- Die ökologische Dimension: Fragwürdige Bilanz
- Bewertung der ökologischen Nachhaltigkeit
- Fazit
- Literaturliste
- Ökonomische Nachhaltigkeit von Agrarkraftstoffen in Brasilien
- Soziale Folgen des Agrarkraftstoffbooms
- Ökologische Herausforderungen der Agrarkraftstoffproduktion
- Die Rolle der Agrarkraftstoffe in der nachhaltigen Entwicklung Brasiliens
- Die Bedeutung von inter- und intragenerativer Gerechtigkeit im Kontext der Agrarkraftstoffproduktion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht den Agrarkraftstoffboom in Brasilien im Kontext nachhaltiger Entwicklungszusammenarbeit. Dabei werden die ökonomischen, sozialen und ökologischen Dimensionen der Agrarkraftstoffproduktion in Brasilien beleuchtet. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen des Booms auf die nachhaltige Entwicklung Brasiliens und beleuchtet die potenziellen Chancen und Risiken des Agrarkraftstoffeinsatzes.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Relevanz des Agrarkraftstoffbooms in Brasilien im Kontext der nachhaltigen Entwicklungszusammenarbeit. Das zweite Kapitel betrachtet den Agrarkraftstoffboom aus ökonomischer, sozialer und ökologischer Perspektive. Die ökonomische Dimension beleuchtet die Bedeutung von Agrarkraftstoffen als Konjunkturmotor und analysiert die ökonomischen Auswirkungen des Booms. Die soziale Dimension untersucht die Auswirkungen des Booms auf die Bevölkerung Brasiliens, insbesondere auf die Ernährungssicherheit. Die ökologische Dimension analysiert die ökologischen Auswirkungen der Agrarkraftstoffproduktion.
Schlüsselwörter
Agrarkraftstoffe, nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit, Brasilien, Ökonomie, Soziales, Ökologie, Biodiversität, Ernährungssicherheit, intergenerative Gerechtigkeit, intragenerative Gerechtigkeit, Agenda 21, IWF, OECD-Staaten.
- Quote paper
- Andrea Blust (Author), 2010, Agrarkraftstoffe im Fokus nachhaltiger Entwicklungszusammenarbeit am Beispiel Brasiliens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163039