Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Civil / Private / Law of Obligation / Property Law

Beweislastumkehr § 476 BGB

Eine überblickhafte Darstellung anhand aktueller Urteile (Stand 2009)

Title: Beweislastumkehr § 476 BGB

Term Paper , 2009 , 18 Pages

Autor:in: Cindy Gerlach (Author)

Law - Civil / Private / Law of Obligation / Property Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Beweislastumkehr nach § 476 BGB anhand der aktuellen Rechtsprechung und mehrerer bedeutender Urteile. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über diese Norm zu erhalten und die Grundsätze des BGH aufzuzeigen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Beweislastumkehr § 476 BGB
    • I. Norm
      • 1. Bedeutung
      • 2. Eingliederung
      • 3. Anwendungsbereich
      • 4. Europarechtlicher Hintergrund
    • II. Tatbestandsvoraussetzungen
    • III. Urteile
    • IV. Beweisverteilung in der Produkthaftung
  • C. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Beweislastumkehr gemäß § 476 BGB im deutschen Recht. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über diese Norm zu geben und die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) darzustellen. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Norm im Kontext des Verbrauchsgüterkaufs und untersucht deren Anwendungsbereich.

  • Bedeutung und Eingliederung von § 476 BGB im deutschen Recht
  • Analyse der Tatbestandsvoraussetzungen der Beweislastumkehr
  • Auswertung relevanter Urteile des BGH zur Beweislastumkehr
  • Vergleich mit der Beweisverteilung in der Produkthaftung
  • Europarechtlicher Hintergrund und die Einflüsse auf § 476 BGB

Zusammenfassung der Kapitel

A. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Beweislastumkehr nach § 476 BGB ein und erklärt den Kontext des Verbrauchsgüterkaufs im Rahmen des Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes (SchuldRModG) und der europäischen Richtlinien. Sie betont die Bedeutung der Norm für den Verbraucherschutz und die Effizienz des Handels und skizziert den Aufbau der Arbeit.

B. Beweislastumkehr § 476 BGB: Dieses Kapitel analysiert ausführlich die Beweislastumkehr nach § 476 BGB. Es beginnt mit der Bedeutung der Norm, die eine gesetzliche Vermutung für das Vorliegen eines Sachmangels innerhalb der ersten sechs Monate nach Gefahrübergang schafft. Die Eingliederung von § 476 BGB in das bestehende Recht wird untersucht, unter Berücksichtigung des Sachmangelbegriffs (§ 434 BGB) und der daraus resultierenden Rechte des Käufers (§ 437 BGB). Der Anwendungsbereich wird beleuchtet, der auch gebrauchte Waren und Tiere umfasst, und der europarechtliche Hintergrund der Norm wird detailliert erläutert, wobei die Notwendigkeit des verstärkten Verbraucherschutzes im Fokus steht.

Schlüsselwörter

Beweislastumkehr, § 476 BGB, Verbrauchsgüterkauf, Sachmangel, Gefahrübergang, SchuldRModG, Verbraucherschutz, Rechtsprechung BGH, Produkthaftung, Europarecht.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Beweislastumkehr nach § 476 BGB

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert umfassend die Beweislastumkehr gemäß § 476 BGB im deutschen Recht. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Norm, der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) und deren Bedeutung im Kontext des Verbrauchsgüterkaufs.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Bedeutung und Eingliederung von § 476 BGB, die Analyse der Tatbestandsvoraussetzungen der Beweislastumkehr, die Auswertung relevanter BGH-Urteile, einen Vergleich mit der Beweisverteilung in der Produkthaftung sowie den europarechtlichen Hintergrund und dessen Einfluss auf § 476 BGB.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über § 476 BGB zu geben und die Rechtsprechung des BGH darzustellen. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Norm für den Verbraucherschutz und untersucht deren Anwendungsbereich im Verbrauchsgüterkauf.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung (A), ein Hauptkapitel zur Beweislastumkehr nach § 476 BGB (B) und ein Fazit (C). Kapitel B beinhaltet detaillierte Unterpunkte zu Norm, Tatbestandsvoraussetzungen, Urteilen und dem Vergleich mit der Beweisverteilung in der Produkthaftung.

Was wird in der Einleitung erläutert?

Die Einleitung führt in das Thema ein, erklärt den Kontext des Verbrauchsgüterkaufs im Rahmen des Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes (SchuldRModG) und europäischer Richtlinien, betont die Bedeutung der Norm für den Verbraucherschutz und skizziert den Aufbau der Arbeit.

Was beinhaltet das Kapitel zur Beweislastumkehr (§ 476 BGB)?

Dieses Kapitel analysiert ausführlich § 476 BGB. Es behandelt die Bedeutung der Norm (gesetzliche Vermutung für Sachmängel innerhalb der ersten sechs Monate nach Gefahrübergang), die Eingliederung in das bestehende Recht (Sachmangelbegriff § 434 BGB, Käuferrechte § 437 BGB), den Anwendungsbereich (auch gebrauchte Waren und Tiere) und den detaillierten europarechtlichen Hintergrund mit Fokus auf den Verbraucherschutz.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die relevanten Schlüsselwörter sind: Beweislastumkehr, § 476 BGB, Verbrauchsgüterkauf, Sachmangel, Gefahrübergang, SchuldRModG, Verbraucherschutz, Rechtsprechung BGH, Produkthaftung, Europarecht.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Juristen, Studierende der Rechtswissenschaften, sowie alle, die sich mit dem Verbrauchsgüterkauf, dem Sachmangelrecht und der Beweislast im deutschen Recht befassen.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Beweislastumkehr § 476 BGB
Subtitle
Eine überblickhafte Darstellung anhand aktueller Urteile (Stand 2009)
Author
Cindy Gerlach (Author)
Publication Year
2009
Pages
18
Catalog Number
V163092
ISBN (eBook)
9783640773466
ISBN (Book)
9783640773541
Language
German
Tags
Beweislastumkehr Eine Darstellung Urteile
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Cindy Gerlach (Author), 2009, Beweislastumkehr § 476 BGB, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163092
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint