Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Derecho

Der juristische Risikobegriff

Título: Der juristische Risikobegriff

Trabajo Escrito , 2010 , 11 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Christian Lau (Autor)

Economía de las empresas - Derecho
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der moderne Risikobegriff stammt aus dem Seeversicherungswesen des europäischen Mittelalters. In der damaligen Kaufmannssprache bezeichnete er die Gefahren ungewisser Handelsgeschäfte. Im deutschen Sprachraum blieb der Risikobegriff bis in das 19. Jahrhundert ein ökonomischer Fachbegriff und fand erst später Einzug in anderen wissenschaftlichen Disziplinen. In den Naturwissenschaften umfasst das Risiko als Produkt aus Schaden und Eintrittswahrscheinlichkeit stufenlos das gesamte Spektrum der Gefährdungen vom geringstem bis hin zum größten Risiko.

Die vorliegende Arbeit stellt die viel engere Fassung des juristischen Risikobegriffs durch die Trias Gefahr, Risiko sowie Restrisiko vor. Die Integration von Ungewissheit und Unwissenheit lässt den juristischen Risikobegriff zugleich weiter gefasst sein.
Bei der Gegenüberstellung des juristischen Risikobegriffs mit dem betriebswirtschaftlichen Risikobegriff wird deutlich, dass in der betriebswirtschaftlichen Literatur keine solche Einigkeit über den konkreten Inhalt des Begriffs Risikos herrscht. Für finanzwirtschaftliche Fragestellungen wird wie in den Naturwissenschaften eine auf der mathematischen Wahrscheinlichkeitstheorie basierende Interpretation des Risikobegriffs bevorzugt. Im Bereich des Risikocontrollings der Unternehmung werden Risiken im weiteren Sinn als Zielverfehlungen respektive „Streuung des Zukunftserfolgs wirtschaftlicher Aktivitäten“ behandelt. Diese Abstraktion beinhaltet sowohl positive Abweichungen (Chancen) wie auch negative Abweichungen (Risiken im engeren Sinn). Damit steht in der Regel jedem Risiko auch eine Chance gegenüber.

Für einen Praxisvergleich der beiden verschiedenen Auffassungen des Risikobegriffs wird das Risikomanagementsystem herangezogen, das für unterschiedliche Rechtsformen durch das 1998 in Kraft getretene KonTraG zur Früherkennung bestandsgefährdender Risiken eingeführt worden ist.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Der juristische Risikobegriff.
  • C. Abgrenzung gegenüber dem betriebswirtschaftlichen Risikobegriff
  • D. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert den juristischen Risikobegriff, setzt ihn in Beziehung zum betriebswirtschaftlichen Risikobegriff und untersucht die Abgrenzung von Gefahr und Restrisiko.

  • Die Definition des juristischen Risikobegriffs durch die Trias Gefahr, Risiko und Restrisiko
  • Die Integration von Ungewissheit und Unwissenheit im juristischen Risikobegriff
  • Die Abgrenzung des juristischen Risikobegriffs von der Gefahr und dem Restrisiko
  • Der Vergleich mit dem betriebswirtschaftlichen Risikobegriff und seine unterschiedlichen Interpretationen
  • Die praktische Anwendung des Risikobegriffs im Risikomanagementsystem

Zusammenfassung der Kapitel

A. Einleitung

Die Einleitung führt den Leser in das Thema ein und erläutert die historische Entwicklung des Risikobegriffs. Sie stellt den Fokus auf den juristischen Risikobegriff und hebt seine enge Definition sowie die Integration von Ungewissheit und Unwissenheit hervor.

B. Der juristische Risikobegriff

Dieses Kapitel definiert den juristischen Risikobegriff anhand der Trias Gefahr, Risiko und Restrisiko. Es analysiert die verschiedenen Aspekte dieser drei Begriffe, wie sie im Öffentlichen Recht und im Privatrecht angewandt werden. Dabei werden Beispiele aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung herangezogen, um den Begriff des juristischen Risikos zu verdeutlichen.

C. Abgrenzung gegenüber dem betriebswirtschaftlichen Risikobegriff

Dieses Kapitel setzt den juristischen Risikobegriff in Relation zum betriebswirtschaftlichen Risikobegriff. Es zeigt die unterschiedlichen Interpretationen des Begriffs in der betriebswirtschaftlichen Literatur auf, wobei die mathematische Wahrscheinlichkeitstheorie sowie das Risikomanagement im Fokus stehen. Der Abschnitt beleuchtet die Unterschiede zwischen beiden Auffassungen und deren praktische Relevanz.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter in dieser Arbeit sind: juristischer Risikobegriff, Gefahr, Risiko, Restrisiko, betriebswirtschaftliches Risiko, Risikomanagement, Sicherheit, Unsicherheit, öffentliches Recht, Privatrecht, Schadenswahrscheinlichkeit, Eintrittswahrscheinlichkeit, Präventivschutz, Sozialadäquates Risiko, Kollektivrisiko.

Final del extracto de 11 páginas  - subir

Detalles

Título
Der juristische Risikobegriff
Universidad
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg
Curso
Einführung in die Mastervertiefung Risikomanagement
Calificación
1,7
Autor
Christian Lau (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
11
No. de catálogo
V163109
ISBN (Ebook)
9783640777211
ISBN (Libro)
9783640777105
Idioma
Alemán
Etiqueta
Risikobegriff
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christian Lau (Autor), 2010, Der juristische Risikobegriff, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163109
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  11  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint