Der Begriff der „Ehre“ wird im islamischen Kulturkreis völlig anders verstanden als im christlichen. Für mich als Deutsche, die nicht viel Kontakt zu Menschen aus der islamischen Kultur pflegt, ist es schwer, sich in eine Perspektive hineinzuversetzen, die von der unseren so verschieden ist. Moslems und die Deutsch leben zwar hier gemeinsam in einem Land, aber sie wissen leider immer noch sehr wenig voneinander. Auch wenn man als Deutsche/r mit offenen Augen und Ohren durch die Welt geht, ergibt sich selten ein Kontakt zu Migrantenfamilien, und die Vorstellungen darüber, wie türkische Familien leben und denken, bleibt vage. Indem ich mich mit diesem Thema befasse, möchte ich lernen, mich besser in die andere Sichtweise hineinzudenken und das Gefühl der Fremdheit und Angst ein wenig abbauen. Hierbei beleuchte ich einerseits das Verständnis des Ehrbegriffs im traditionell-moslemischen Sinne, als auch moderne Sichtweisen von Menschen aus dem orientalischen Kulturkreis. Für Letztere standen mir zwei Studentinnen der evangelischen Fachhochschule als Interviewpartnerinnen zur Verfügung. Bezüglich der traditionellen Sichtweise war es, trotz einiger Mühen meinerseits, nicht möglich, Menschen zu finden (ich suchte in erster Linie nach Männern), die mir für ein persönliches Interview zur Verfügung stehen wollten. Deshalb habe ich auf Literaturquellen zurückgegriffen und orientiere mich im Wesentlichen an dem Buch „Eure Ehre-unser Leid“ von Serap Cileli.
Bei dem überwiegenden Teil der Leser dürfte das Wort „Ehre“ sofort Assoziationen zu dem Thema „Ehrenmord“ auslösen. Deshalb ist es mir wichtig daraufhinzuweisen, dass ich in diesem Essay nicht das Thema des „Ehrenmordes“ im speziellen behandeln will, sondern nur herausfinden möchte, wie Menschen des islamischen Kulturkreises bezüglich des all-gemeineren Begriffes „Ehre“ denken und fühlen. Darüber hinaus möchte ich an einigen Stellen die in Deutschland gängige Vorstellung zum Thema Ehre der türkischen Wertvor-stellung gegenüberstellen. Hierbei wird die türkisch-islamische Seite natürlich den wesentlich größeren Raum einnehmen, da die deutsche Seite dem Leser überwiegend bekannt und ver-traut ist. Auch ist es selbstverständlich, dass ein Text wie dieser niemals ein vollständiges Abbild der Wirklichkeit gibt, sondern immer nur einen kleinen Ausschnitt aus einem größeren Spektrum der Meinungen und Werten sein kann.
Inhaltsverzeichnis
- Der Ehrbegriff im islamischen und westlichen Kulturkreis - Eine Gegenüberstellung
- Einleitung
- Der Ehrbegriff im deutschen Kulturkreis
- Der Ehrbegriff im traditionellen türkischen Verständnis
- Die Rolle des Mädchens in der türkisch-islamischen Kultur
- Ehrenmord
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay befasst sich mit dem Unterschiedlichen Verständnis des Ehrbegriffs im islamischen und westlichen Kulturkreis. Die Autorin möchte durch die Gegenüberstellung der beiden Perspektiven ein tieferes Verständnis für die andere Kultur entwickeln und die eigene Fremdheit und Angst gegenüber dieser abbauen. Der Fokus liegt dabei auf dem traditionellen Verständnis des Ehrbegriffs im türkischen Kulturkreis im Vergleich zur deutschen Sichtweise.
- Der Ehrbegriff als kulturelles Konstrukt
- Die Rolle der Familie und der Geschlechterrollen
- Die Bedeutung von Tradition und Religion
- Die Herausforderungen der Integration und des interkulturellen Dialogs
- Die kritische Betrachtung des Themas Ehrenmord
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Autorin stellt die Diskrepanz zwischen dem Verständnis des Ehrbegriffs im islamischen und westlichen Kulturkreis fest und erklärt ihre Motivation, sich mit dieser Thematik auseinanderzusetzen.
- Der Ehrbegriff im deutschen Kulturkreis: In diesem Kapitel wird der Ehrbegriff aus deutscher Perspektive beleuchtet. Die Autorin verdeutlicht, dass Ehre in Deutschland mit individuellem Verhalten und sozialer Anerkennung verbunden ist.
- Der Ehrbegriff im traditionellen türkischen Verständnis: Hier geht es um die traditionelle türkische Sichtweise auf Ehre, die stark an die Familie gebunden ist und eine strikte Hierarchie innerhalb der Familie beinhaltet. Die Autorin beleuchtet die Rolle der Eltern und die Erziehung der Kinder im traditionellen türkischen Kontext.
- Die Rolle des Mädchens in der türkisch-islamischen Kultur: In diesem Kapitel werden die Unterschiede in der Rolle von Mädchen und Jungen in der türkisch-islamischen Kultur hervorgehoben. Die Autorin zeigt auf, wie die Ehre einer Familie mit dem Verhalten der Mädchen verbunden ist und wie diese durch strikte Regeln und Grenzen geprägt wird.
Schlüsselwörter
Dieser Essay befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Ehre, Kultur, Familie, Tradition, Religion, Integration, interkultureller Dialog, Geschlechterrollen, Türkei, Deutschland, Ehrenmord. Die Arbeit fokussiert auf die Unterschiede im Verständnis des Ehrbegriffs in beiden Kulturen und analysiert die damit verbundenen Herausforderungen.
- Quote paper
- Sabine Mazouz (Author), 2009, Der Ehrbegriff im islamischen und westlichen Kulturkreis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163146