Deutschlands Rolle bei der Gründung des Internationalen Strafgerichtshofes


Essay, 2007

10 Seiten, Note: 1,3


Inhaltsangabe oder Einleitung

Angesichts der immer stärker werdenden inneren Konflikte einiger Länder, im großen Maße Länder Afrikas und den damit zusammenhängenden Bürgerkriegen dieser Länder, ist der Ruf nach einer Verurteilung der damit verbundenen Kriegsverbrechen laut geworden. Grund genug dafür einen eigenen Internationalen Strafgerichtshof einzurichten. Dieses Papier erklärt einleitend den Werdegang, sowie den Aufbau des Internationalen Strafgerichtshofes. Darüber hinaus wird die Rolle Deutschlands bei der Einrichtung dieses Gerichtshofes zu klären sein. Abschließend werden die aufgetretenen Konflikte diskutiert welche mit der US-Amerikanischen Politik aufgetreten sind.

Details

Titel
Deutschlands Rolle bei der Gründung des Internationalen Strafgerichtshofes
Hochschule
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg  (Politikwissenschaft)
Veranstaltung
Deutschland in den internationalen Beziehungen
Note
1,3
Autor
Jahr
2007
Seiten
10
Katalognummer
V163222
ISBN (eBook)
9783640794997
ISBN (Buch)
9783640794805
Dateigröße
435 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Deutschlands, Rolle, Gründung, Internationalen, Strafgerichtshofes
Arbeit zitieren
Udo Krause (Autor:in), 2007, Deutschlands Rolle bei der Gründung des Internationalen Strafgerichtshofes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163222

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Deutschlands Rolle bei der Gründung des Internationalen Strafgerichtshofes



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden