Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: German Foreign Policy

Deutschlands Rolle bei der Gründung des Internationalen Strafgerichtshofes

Title: Deutschlands Rolle bei der Gründung des Internationalen Strafgerichtshofes

Essay , 2007 , 10 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Udo Krause (Author)

Politics - Topic: German Foreign Policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Angesichts der immer stärker werdenden inneren Konflikte einiger Länder, im großen Maße Länder Afrikas und den damit zusammenhängenden Bürgerkriegen dieser Länder, ist der Ruf nach einer Verurteilung der damit verbundenen Kriegsverbrechen laut geworden. Grund genug dafür einen eigenen Internationalen Strafgerichtshof einzurichten. Dieses Papier erklärt einleitend den Werdegang, sowie den Aufbau des Internationalen Strafgerichtshofes. Darüber hinaus wird die Rolle Deutschlands bei der Einrichtung dieses Gerichtshofes zu klären sein. Abschließend werden die aufgetretenen Konflikte diskutiert welche mit der US-Amerikanischen Politik aufgetreten sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorgeschichte und Funktion des Internationalen Strafgerichtshofes
    • Die Menschenrechtsidee in der Moderne
    • Kriegsverbrechertribunale nach dem II. Weltkrieg
    • Das Vorhaben der UN nach dem Kalten Krieg
    • Die Tribunale für Jugoslawien und Ruanda
    • Der Entwurf eines Statuts für einen IStGH
    • Das Statut von Rom
    • Aufbau und Funktionsweise des IStGH
  • Deutsche Hinwirkung auf einen Internationalen Strafgerichtshof
    • Das Gesetz zur Ausführung des Römischen Statuts
    • Das Gesetz über die Zusammenarbeit mit dem IStGH
    • Das deutsche Völkerstrafgesetzbuch
    • Die Rolle Deutschlands in der Entwicklung des IStGH

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Kurzpapier beschäftigt sich mit dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH). Es erläutert die Vorgeschichte, den Aufbau und die Funktionsweise des Gerichtshofes sowie die Rolle Deutschlands bei dessen Einrichtung. Darüber hinaus werden die Konflikte diskutiert, die im Zusammenhang mit der US-amerikanischen Politik entstanden sind.

  • Die Entstehung des IStGH im Kontext der Entwicklung des Völkerrechts und der Menschenrechtsgeschichte
  • Die Rolle des IStGH bei der Verfolgung von Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Völkermord
  • Die Herausforderungen der Zusammenarbeit mit dem IStGH und die Bedeutung von Rechtshilfe und Strafverfolgung
  • Die Bedeutung des deutschen Engagements für die internationale Strafgerichtsbarkeit
  • Die Konflikte zwischen dem IStGH und den Vereinigten Staaten von Amerika

Zusammenfassung der Kapitel

Vorgeschichte und Funktion des Internationalen Strafgerichtshofes

Der Abschnitt beleuchtet die Entwicklung des IStGH von den Anfängen der Menschenrechtsidee bis zur Gründung des Gerichtshofes. Er beleuchtet die Gründung von Kriegsverbrechertribunalen nach dem Zweiten Weltkrieg und die Bedeutung der UN im Prozess der Etablierung eines permanenten internationalen Strafgerichtshofes. Darüber hinaus werden die Tribunale für Jugoslawien und Ruanda sowie die Entstehung des Statuts von Rom besprochen.

Deutsche Hinwirkung auf einen Internationalen Strafgerichtshof

Dieser Teil befasst sich mit der aktiven Rolle Deutschlands bei der Einrichtung des IStGH. Er beschreibt die Verabschiedung des Gesetzes zur Ausführung des Römischen Statuts, das Gesetz über die Zusammenarbeit mit dem IStGH und die Entwicklung eines deutschen Völkerstrafgesetzbuches. Außerdem wird die Bedeutung der deutschen Mitgestaltung des IStGH im Kontext der internationalen Strafgerichtsbarkeit hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Internationaler Strafgerichtshof, Völkerstrafrecht, Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Völkermord, Statut von Rom, Rechtshilfe, Strafverfolgung, Zusammenarbeit, Deutschland, USA, Konflikte.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Deutschlands Rolle bei der Gründung des Internationalen Strafgerichtshofes
College
Otto-von-Guericke-University Magdeburg  (Politikwissenschaft)
Course
Deutschland in den internationalen Beziehungen
Grade
1,3
Author
Udo Krause (Author)
Publication Year
2007
Pages
10
Catalog Number
V163222
ISBN (eBook)
9783640794997
ISBN (Book)
9783640794805
Language
German
Tags
Deutschlands Rolle Gründung Internationalen Strafgerichtshofes
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Udo Krause (Author), 2007, Deutschlands Rolle bei der Gründung des Internationalen Strafgerichtshofes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163222
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint