Naturschutz kennt keine Grenzen, diese zwar schon alte aber doch wahre Weisheit kennzeichnet ein Phänomen, welches unbestreitbar ist. Egal ob es sich um Zugvögel handelt die nach Süden fliegen, oder ob es sich um Bären handelt, welche von Österreich nach Deutschland ziehen. Eines haben diese Gegebenheiten alle gemein, dass Naturschutz nicht die Sache eines einzelnen Landes sein kann, sondern vielmehr Aufgabe einer flächendeckenden Kooperation.
Aus diesem Grund brachte die Europäische Gemeinschaft im Jahre 1992 eine Richtlinie hervor, welche sich mit dem Naturschutz beschäftigt. Sinn des Ganzen ist die Erhaltung der biologischen Vielfalt in Europa. Gemeint ist die so genannte Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie . Diese Arbeit beschäftigt sich mit dieser für den Umweltschutz wichtigen Thematik und stellt im Folgenden die wesentlichen Grundzüge dieser Richtlinie dar.
Als erstes werde ich die Grundlagen zur FFH-Richtlinie darstellen, wie z.B. den Schutzumfang, das Schutzgebiet Natura 2000 usw. Weiterhin werde ich genauer auf die Richtlinie eingehen, das heißt die systematische Analyse dieses Gesetzesaktes. Als nächstes stelle ich das so genannte Monitoring gemäß Artikel 11 FFH-Richtlinie vor, welches den zentralen Bestandteil im Umgang mit der Richtlinie darstellt, also das Beobachten der einzelnen zu schützenden Arten und die daraus resultierende Verbesserung des Artenbestandes. Des Weiteren erfolgt ein praktischer Exkurs, d.h. ein Beispiel zum Umsetzungsdefizit der FFH-Richtlinie, konkret am Fall der Autobahnwestumgehung der Stadt Halle. Darüber hinaus gehe ich kurz auf die Kritik an der FFH-Richtlinie, seitens einzelner Umweltverbände ein. Abschließend mündet diese Arbeit in eine Zusammenfassung, sowie einer kritischen Beurteilung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen und allgemeines zur Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie
- Betrachtung der Richtlinie und deren Aufbau
- Das Monitoring gemäß Artikel 11 FFH-Richtlinie
- FFH-Richtlinie gegen Autobahn (die geplante Westumfahrung von Halle)
- Rechtlicher Status der betroffenen FFH-Gebiete
- Planung der A 143
- Protest gegen die Autobahn
- Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes
- Kritik an der FFH-Richtlinie
- Fazit/Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) und ihre Bedeutung für den Schutz der biologischen Vielfalt in Europa. Sie beleuchtet die zentralen Prinzipien der Richtlinie, die praktische Umsetzung in Deutschland und die Herausforderungen, die sich durch die Umsetzung der Richtlinie ergeben.
- Grundlagen der FFH-Richtlinie: Schutzumfang, Schutzgebiet Natura 2000
- Struktur und Aufbau der FFH-Richtlinie: Systematische Analyse des Gesetzesaktes
- Monitoring gemäß Artikel 11 FFH-Richtlinie: Beobachtung und Verbesserung des Artenbestandes
- Umsetzungsprobleme der FFH-Richtlinie am Beispiel der Autobahnwestumgehung von Halle
- Kritik an der FFH-Richtlinie aus Sicht von Umweltverbänden
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des europäischen und deutschen Umweltrechts ein und erklärt die Relevanz der FFH-Richtlinie für den Naturschutz auf internationaler Ebene.
- Grundlagen und allgemeines zur Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie: Dieses Kapitel stellt die wichtigsten Aspekte der FFH-Richtlinie vor, wie z.B. den Schutzumfang, die Definition von Natura 2000 und die Aufgaben der Mitgliedsstaaten. Die Rolle der Europäischen Kommission bei der Auswahl und Benennung von Schutzgebieten wird ebenfalls behandelt.
- Betrachtung der Richtlinie und deren Aufbau: Dieses Kapitel widmet sich der systematischen Analyse der FFH-Richtlinie und beleuchtet die wichtigsten Artikel und ihre Bedeutung. Es wird auf die rechtlichen Grundlagen, die Schutzbestimmungen und die Vorgaben für die Mitgliedsstaaten eingegangen.
- Das Monitoring gemäß Artikel 11 FFH-Richtlinie: Dieses Kapitel analysiert den zentralen Bestandteil der FFH-Richtlinie, das Monitoring. Es erläutert die Methoden der Beobachtung, die Erfassung der zu schützenden Arten und die daraus resultierende Verbesserung des Artenbestandes.
- FFH-Richtlinie gegen Autobahn (die geplante Westumfahrung von Halle): Dieses Kapitel befasst sich mit einem konkreten Fallbeispiel für die Umsetzungsprobleme der FFH-Richtlinie. Es beleuchtet die Planung einer Autobahn in einem FFH-Gebiet und die daraus resultierenden rechtlichen und politischen Konflikte.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem europäischen und deutschen Umweltrecht und den wichtigsten Aspekten der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie). Zentrale Themen sind der Schutz von Lebensräumen und wildlebenden Arten, die Definition von Natura 2000, das Monitoring, die Umsetzungsprobleme der FFH-Richtlinie und die Kritik an der Richtlinie aus Sicht von Umweltverbänden.
- Quote paper
- Udo Krause (Author), 2008, Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie und Umsetzungsdefizite, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163226