Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Temps modernes, Absolutisme, Industrialisation

Die Darstellung der Deutschen Fortschrittspartei im Diskurs der Parteienforschung

Titre: Die Darstellung der Deutschen Fortschrittspartei im Diskurs der Parteienforschung

Dossier / Travail de Séminaire , 2008 , 28 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Udo Krause (Auteur)

Histoire de l'Europe - Temps modernes, Absolutisme, Industrialisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Deutsche Fortschrittspartei (DFP) wurde 1861 von liberalen Abgeordneten im preußischen Abgeordnetenhaus als erste deutsche Programmpartei gegründet. Die Mitglieder entstammten dem 1859 von Liberalen und Demokraten gegründeten „Deutschen Nationalverein“. Ziele der Partei waren vor allem die Einigung der deutschen Staaten, eine starke Zentralgewalt in Preußen, eine Volksvertretung, die Verwirklichung des Rechtsstaates, sowie eine Selbstverantwortung der kommunalen Ebenen und eine neue soziale Ordnung. Die DFP war von 1861 bis 1866 die stärkste Fraktion im preußischen Abgeordnetenhaus. Im Jahre 1866, kurz nach der Billigung der Indemnitätsvorlage, brach die Partei allerdings auseinander. Die großbürgerlichen Kräfte bildeten 1867 die Nationalliberale Partei, während sich im Süden aus demokratisch-republikanischen Kräften die Deutsche Volkspartei bildete. Bedeutende Kräfte der Deutschen Fortschrittspartei waren zunächst Leopold Freiherr von Hoverbeck, Franz Leo Benedikt Waldeck und Hans Victor von Unruh, später Eugen Richter. Zu den Mitbegründern zählten Rudolf Virchow und Werner von Siemens. 1884 fusionierte die Partei unter Eugen Richter und Franz August Schenk von Stauffenberg mit der Liberalen Vereinigung, einer linken Abspaltung der Nationalliberalen Partei, zur Deutschen Freisinnigen Partei.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die mitteldeutschen Vertreter der Deutschen Fortschrittspartei
    • Karl Wilhelm Rudolf von Bennigsen
    • Franz Hermann Schulze-Delitzsch
    • Hans Victor von Unruh
  • Die Deutsche Fortschrittspartei in der Quellenbetrachtung, das Gründungsprogramm vom 9. Juni 1861
  • Die Parteienforschung als Analyseansatz zu den verschiedenen Darstellungen der Geschichte der Deutschen Fortschrittspartei
    • Die Geschichte der Parteienforschung
    • Der Gegenstand der Parteienforschung
    • Die Methode der Parteienforschung
  • Beitrag zur Parteienforschung: Die Deutsche Fortschrittspartei in ausgewählten Darstellungen
    • Walter Tornim: Geschichte der deutschen Parteien seit 1848
    • Gerhard Eisfeld: Die Entstehung der liberalen Parteien in Deutschland 1858-1870
    • Gustav Seeber: s.v. Deutsche Fortschrittspartei (DFP) 1861 – 1884
    • Andreas Biefang: National-preußisch oder deutsch-national? Die Deutsche Fortschrittspartei in Preußen 1861-1867

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Darstellung der Deutschen Fortschrittspartei (DFP) in verschiedenen literarischen Werken. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie unterschiedlich ein Gegenstand dargestellt werden kann, insbesondere im Hinblick auf eine der ersten modernen deutschen Parteien. Die Arbeit analysiert ausgewählte Werke und beleuchtet, wie die DFP in diesen Werken interpretiert und bewertet wird.

  • Die Rolle der Deutschen Fortschrittspartei in der deutschen Geschichte und ihre Bedeutung für die Entstehung des modernen Parteiensystems
  • Die Darstellung der Partei in verschiedenen wissenschaftlichen Werken, insbesondere in Monographien, Lexikonartikeln und Aufsätzen
  • Die Bedeutung der Parteienforschung als Analyseansatz für die Erforschung der Geschichte der DFP
  • Die Unterschiede in der Darstellung der DFP in Werken verschiedener Autoren und aus unterschiedlichen Zeitperioden
  • Die Bewertung der verwendeten Literatur im Hinblick auf ihre wissenschaftliche Qualität und ihre Relevanz für die Geschichte der Deutschen Fortschrittspartei

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel widmet sich der Einleitung und stellt die Deutsche Fortschrittspartei sowie die Forschungsfrage der Arbeit vor. Die Arbeit untersucht die Darstellung der Partei in verschiedenen Werken, wobei das Hauptaugenmerk auf die Analyse ausgewählter Darstellungen liegt. Kapitel zwei beschreibt die mitteldeutschen Vertreter der Deutschen Fortschrittspartei, darunter Karl Wilhelm Rudolf von Bennigsen, Franz Hermann Schulze-Delitzsch und Hans Victor von Unruh. Das dritte Kapitel analysiert das Gründungsprogramm der Partei vom 9. Juni 1861 als relevante Quelle für die Parteiengeschichte der Deutschen Fortschrittspartei. Kapitel vier befasst sich mit der Parteienforschung als Analyseansatz für die Betrachtung der verschiedenen Darstellungen der Geschichte der Deutschen Fortschrittspartei. Hier werden die Entwicklung, der Gegenstand und die Methode der Parteienforschung skizziert. Schließlich werden in Kapitel fünf ausgewählte Darstellungen der Deutschen Fortschrittspartei analysiert und bewertet, um die verschiedenen Perspektiven und Interpretationen der Partei aufzuzeigen.

Schlüsselwörter

Deutsche Fortschrittspartei, Parteienforschung, politische Geschichte, Deutschland, 19. Jahrhundert, Liberalismus, Nationalismus, Parteiensystem, Quellenanalyse, wissenschaftliche Literatur

Fin de l'extrait de 28 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Darstellung der Deutschen Fortschrittspartei im Diskurs der Parteienforschung
Université
Otto-von-Guericke-University Magdeburg  (Geschichte)
Cours
Die Frühgeschichte der politischen Parteien in Mitteldeutschland
Note
2,0
Auteur
Udo Krause (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
28
N° de catalogue
V163228
ISBN (ebook)
9783640774616
ISBN (Livre)
9783640774685
Langue
allemand
mots-clé
Darstellung Deutschen Fortschrittspartei Diskurs Parteienforschung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Udo Krause (Auteur), 2008, Die Darstellung der Deutschen Fortschrittspartei im Diskurs der Parteienforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163228
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint