Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung

Migration und Erwerbspendler im Oberrheingraben

Titel: Migration und Erwerbspendler im Oberrheingraben

Seminararbeit , 2008 , 32 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Ann-Katrin Metzger (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Das deutsch-französisch-schweizerische Oberrheingebiet stellt sich für seine Bewohner als gemeinsamer Lebensraum dar. Die unterschiedlichen Kulturen und Traditionen sind heute kein Hindernis mehr, sondern begründen den besonderen Reichtum dieser Region im Herzen Europas.“ (Deutsch-französisch-schweizerische Oberrheinkonferenz 2008).
Das Oberrheingebiet ist mehr als nur ein Gebiet, dass in vier Teilregionen unterteilt ist. Es stellt einen bedeutenden wichtigen Standort in Europa dar und lockt durch seine vielen Vorzüge nicht nur Firmen an, sondern auch Bewohner, welche an den Vorzügen des Klimas und der Infrastruktur, der Vielfalt der Branchen oder der Landschaft teilhaben wollen. Jede der vier Teilregionen hat bestimmte Vorzüge, die Menschen veranlassen, innerhalb des Oberrheingebietes umzuziehen oder zu pendeln (Deutsch-französisch-schweizerische Oberrheinkonferenz 2008).
Diese Arbeit mit dem Thema „Migration und Erwerbspendler am Oberrheingraben“ behandelt zunächst den Oberrheingraben an sich und ordnet ihn geographisch ein. Schließlich klärt sie die allgemeinen Begriffe Migration und Pendler und setzt sie anschließend in Verbindung mit dem Untersuchungsgebiet, dem Oberrheingraben. Daraufhin folgt eine kurze Abwägung der Chancen und Risiken, eine Zusammenfassung der Arbeit und schließlich ein Fazit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Untersuchungsgebiet Oberrheingraben
    • 2.1 Geographische Abgrenzung
    • 2.2 Bevölkerung und Kulturbewusstsein im Oberrheingebiet
    • 2.3 Verkehr im Oberrheingebiet
    • 2.4 Wirtschaft im Oberrheingebiet
  • 3. Begriffsklärung
    • 3.1 Migration
      • 3.1.1 Begriff der Migration
      • 3.1.2 Gründe für Migration
      • 3.1.3 Arten von Migration
    • 3.2. Pendler
      • 3.2.1 Begriff des Pendlers
      • 3.2.2 Hintergründe des Pendelns
  • 4. Migration und Pendler im Oberrheingebiet
    • 4.1 Bevölkerungswachstum im Oberrheingebiet
    • 4.1 Migration im Oberrheingebiet
    • 4.2 Pendler im Oberrheingebiet
      • 4.2.1 Wirtschaftssektoren im Oberrheingebiet
      • 4.2.2 Pendler im Oberrheingebiet
      • 4.2.3 Pendler nach Branchen
  • 5. Chancen und Risiken
  • 6. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema „Migration und Erwerbspendler am Oberrheingraben" und untersucht die Zusammenhänge zwischen Migration und Pendlerströmen in dieser Region. Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung des Oberrheingrabens als Wirtschaftsstandort und Lebensraum zu beleuchten und die Rolle der Migration und des Pendlerverkehrs in diesem Kontext zu analysieren.

  • Geographische und soziokulturelle Charakteristika des Oberrheingrabens
  • Migration und Pendlerströme im Oberrheingebiet
  • Bedeutung der unterschiedlichen Wirtschaftssektoren im Oberrheingraben
  • Chancen und Risiken der Migration und des Pendelns im Oberrheingebiet

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und einer kurzen Darstellung des Untersuchungsgebiets, dem Oberrheingraben. Es werden die geographischen Abgrenzungen, die Bevölkerungsstruktur, das Kulturbewusstsein, der Verkehr und die wirtschaftliche Bedeutung des Gebietes erläutert. Im darauf folgenden Kapitel wird eine Begriffsklärung zu Migration und Pendlern vorgenommen, wobei unterschiedliche Arten und Ursachen von Migration sowie die Hintergründe des Pendelns näher betrachtet werden.

Im vierten Kapitel wird die Verbindung zwischen Migration und Pendlern im Oberrheingebiet hergestellt. Dabei wird das Bevölkerungswachstum, die Migration im Oberrheingebiet und der Pendlerverkehr genauer betrachtet. Die wirtschaftlichen Sektoren, die Pendlerströme und die Verteilung der Pendler nach Branchen werden ebenfalls analysiert.

Das fünfte Kapitel geht auf die Chancen und Risiken der Migration und des Pendelns im Oberrheingebiet ein.

Schlüsselwörter

Oberrheingraben, Migration, Pendler, Wirtschaftsstandort, Lebensraum, Bevölkerungswachstum, Wirtschaftssektoren, Chancen, Risiken, Deutsch-französisch-schweizerische Oberrheinkonferenz, Erich Ott

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Migration und Erwerbspendler im Oberrheingraben
Hochschule
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)  (Institut für Geografie und Geoökologie)
Note
1,5
Autor
Ann-Katrin Metzger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
32
Katalognummer
V163229
ISBN (eBook)
9783640800834
ISBN (Buch)
9783640801060
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Oberrheingraben Pendler Migration
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ann-Katrin Metzger (Autor:in), 2008, Migration und Erwerbspendler im Oberrheingraben , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163229
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum