Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Diskussion über Bildungsstandards im Fach Sport.
Bevor deren (Un-)Sinn für das spezielle Fach Sportunterricht betrachtet werden kann, sind zunächst "Bildung", "Schulentwicklung + Qualitätssicherung", der "Kompetenzbegriff", sowie der Begriff der "Bildungsstandards" selbst zu erläutern. Hierbei werden Beispiele aus anderen Ländern und Fächern aufgeführt, welche als Vergleich bzw. Anregung dienen (können).
Für das Fach Sport wird zunächst dessen Bildungspotenzial aus verschiedenen Perspektiven erläutert und auf die Qualitätssicherung im Sportunterricht eingegangen. Anschließend werden bereits bestehende Kompetenzmodelle bzw. -vorstellungen für das Fach Sport aufgezeigt, bevor die wissenschaftliche Diskussionen über die Einführung von Bildungsstandards im Sportunterricht gegenübergestellt werden.
1Einleitung
2Bildung
2.1Wissen als „Rohstoff“ der Zukunft
2.2Qualifikation und Schlüsselqualifikation
2.3Basisfähigkeiten und Kulturtechniken
3Schulentwicklung, Qualitätssicherung
3.1Von der Input- zur Outputsteuerung im Bildungssystem
3.2Gute Schule und Guter Unterricht
3.3Schulentwicklung und Qualitätssicherung in Finnland
4Kompetenzen
4.1Kompetenzmodelle
4.2Ableitung von Kompetenzen in Lehrplänen
5Bildungsstandards
5.1Klieme-Expertise
5.2Zielinhalte, Zielniveaus, Kompetenzbereiche, Konsequenzen und Effekte
5.3Bildungsstandards und Schulentwicklung in anderen Ländern und/oder Schulfächer
5.4Positionen in der Diskussion über Bildungsstandards
6Zwischenresümee
7Sportunterricht und Bildung
7.1Ästhetisch-expressive Bildung – Bildungspotenzial des Sportunterrichts
7.2Doppelauftrag und Legitimation des Sportunterrichts
8Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung im Sportunterricht
8.1Guter Sportunterricht
8.2Projekt: Fächerverbund Musik – Sport – Gestalten
9Kompetenzen und Bildungsstandards im Sportunterricht
9.1Kompetenzbereiche und Kompetenzmodelle für den Sportunterricht
9.2Zur Diskussion über Bildungsstandards im Fach Sportunterricht
9.2.1Die skeptische Position
9.2.2Die bildungstheoretisch-konstruktive Position
9.2.3Die pragmatische Position
9.2.4Die curriculare Position
9.2.5Die konservative Position
9.3Zwischenresümee
10Schlussbetrachtung
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Bildung
- 2.1 Wissen als „Rohstoff“ der Zukunft
- 2.2Qualifikation und Schlüsselqualifikation
- 2.3Basisfähigkeiten und Kulturtechniken
- 3Schulentwicklung, Qualitätssicherung
- 3.1 Von der Input- zur Outputsteuerung im Bildungssystem
- 3.2Gute Schule und Guter Unterricht
- 3.3Schulentwicklung und Qualitätssicherung in Finnland
- 4Kompetenzen
- 4.1Kompetenzmodelle
- 4.2Ableitung von Kompetenzen in Lehrplänen
- 5Bildungsstandards
- 5.1Klieme-Expertise
- 5.2Zielinhalte, Zielniveaus, Kompetenzbereiche, Konsequenzen und Effekte
- 5.3Bildungsstandards und Schulentwicklung in anderen Ländern und/oder Schulfächern
- 5.4Positionen in der Diskussion über Bildungsstandards
- 6Zwischenresümee
- 7Sportunterricht und Bildung
- 7.1Ästhetisch-expressive Bildung - Bildungspotenzial des Sportunterrichts
- 7.2Doppelauftrag und Legitimation des Sportunterrichts
- 8Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung im Sportunterricht
- 8.1 Guter Sportunterricht
- 8.2Projekt: Fächerverbund Musik - Sport - Gestalten
- 9Kompetenzen und Bildungsstandards im Sportunterricht
- 9.1Kompetenzbereiche und Kompetenzmodelle für den Sportunterricht
- 9.2Zur Diskussion über Bildungsstandards im Fach Sportunterricht
- 9.2.1 Die skeptische Position
- 9.2.2Die bildungstheoretisch-konstruktive Position
- 9.2.3Die pragmatische Position
- 9.2.4Die curriculare Position
- 9.2.5Die konservative Position
- 9.3Zwischenresümee
- 10Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Diskussion über Bildungsstandards im Fach Sport im Kontext des deutschen Bildungssystems. Sie untersucht die verschiedenen Positionen und Argumente rund um die Einführung von Bildungsstandards im Sportunterricht und beleuchtet deren Implikationen für die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in diesem Bereich.
- Die Bedeutung von Bildung und Kompetenzentwicklung im 21. Jahrhundert
- Die Rolle von Bildungsstandards als Instrument zur Qualitätssicherung im Bildungssystem
- Die spezifischen Herausforderungen und Chancen der Einführung von Bildungsstandards im Sportunterricht
- Die unterschiedlichen Perspektiven auf Bildungsstandards im Sportunterricht
- Die Auswirkungen von Bildungsstandards auf die Gestaltung und den Inhalt des Sportunterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Diese Einleitung stellt die Relevanz der Diskussion über Bildungsstandards im Kontext der PISA-Studien dar. Sie führt den Leser in die Thematik der Arbeit ein und verdeutlicht die Notwendigkeit, den Bildungsbegriff und seine Implikationen für die Gestaltung des Schulsystems zu hinterfragen.
- Kapitel 2: Bildung In diesem Kapitel werden verschiedene Aspekte des Bildungsbegriffs beleuchtet. Es werden die Bedeutung von Wissen als „Rohstoff“ der Zukunft, die Rolle von Qualifikation und Schlüsselqualifikationen sowie die Relevanz von Basisfähigkeiten und Kulturtechniken im Kontext der modernen Gesellschaft betrachtet.
- Kapitel 3: Schulentwicklung, Qualitätssicherung Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Bildungssystems hin zur Outputsteuerung und analysiert die Konzepte „Gute Schule“ und „Guter Unterricht“. Es werden zudem Beispiele für Schulentwicklung und Qualitätssicherung in anderen Ländern, insbesondere Finnland, vorgestellt.
- Kapitel 4: Kompetenzen In diesem Kapitel werden verschiedene Kompetenzmodelle und die Ableitung von Kompetenzen in Lehrplänen erörtert. Es wird gezeigt, wie Kompetenzen als Grundlage für die Entwicklung von Bildungsstandards dienen können.
- Kapitel 5: Bildungsstandards Dieses Kapitel beschäftigt sich eingehend mit dem Konzept der Bildungsstandards. Es werden die Klieme-Expertise und die verschiedenen Aspekte von Bildungsstandards, wie Zielinhalte, Zielniveaus und Kompetenzbereiche, vorgestellt. Zudem wird die Diskussion über die Einführung von Bildungsstandards in anderen Ländern und Schulfächern beleuchtet.
- Kapitel 6: Zwischenresümee Dieses Zwischenresümee fasst die zentralen Punkte der bisherigen Kapitel zusammen und bereitet den Weg für die anschließende Betrachtung des Sportunterrichts.
- Kapitel 7: Sportunterricht und Bildung Dieser Abschnitt fokussiert auf das Bildungspotenzial des Sportunterrichts. Er beleuchtet die ästhetisch-expressive Bildung und den Doppelauftrag des Sportunterrichts. Es werden die Legitimation und die Bedeutung des Sportunterrichts im Bildungssystem diskutiert.
- Kapitel 8: Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung im Sportunterricht In diesem Kapitel wird der „Gute Sportunterricht“ definiert und ein Projekt zur Vernetzung von Musik, Sport und Gestalten vorgestellt. Es werden konkrete Beispiele für die Verbesserung der Qualität im Sportunterricht aufgezeigt.
- Kapitel 9: Kompetenzen und Bildungsstandards im Sportunterricht Dieses Kapitel analysiert die spezifischen Kompetenzen und Kompetenzmodelle für den Sportunterricht. Es werden verschiedene Positionen zur Diskussion über Bildungsstandards im Sportunterricht vorgestellt und deren Argumente kritisch beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Bildung, Qualitätssicherung, Kompetenzentwicklung und Bildungsstandards im Sportunterricht. Sie analysiert die verschiedenen Perspektiven auf die Einführung von Bildungsstandards im Sport und beleuchtet deren Implikationen für die Gestaltung des Unterrichts, die Rolle von Lehrkräften und die Entwicklung von Lernprozessen.
- Quote paper
- Daniel Hennig (Author), 2010, Zur aktuellen Diskussion über Bildungsstandards im Fach Sport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163232