Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Konrad III und die Stadt Nürnberg

Der Aufstieg Nürnbergs

Titel: Konrad III und die Stadt Nürnberg

Seminararbeit , 2003 , 21 Seiten , Note: 1,4

Autor:in: Markus Wagner (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel der Arbeit ist es die Person Konrads III mit der Stadt Nürnberg in Verbindung zu bringen und aufzuzeigen, welche besondere Bedeutung die Stadt bei Konrads III Weg zur Erlangung der Königsherrschaft spielte. Ich werde aber auch versuchen zu schildern wie umgekehrt, auch Konrad III Einfluss auf die Entwicklung des Königsgutes und der späteren Reichsstadt Nürnberg ausübte und ihr zum Aufschwung verhalf.
Um das zu verdeutlichen habe ich meine Arbeit in vier größere Teilbereiche gegliedert. Nach einer kurzen Zusammenfassung des Konfliktes zwischen Lothar von Supplingburg und den Staufern, gehe ich zunächst auf einige Städte des Reiches ein, die bereits vor Nürnberg für das Mittelalter große Bedeutung erlangten. Im Anschluss beschäftige ich mich mit der Stadt Nürnberg selbst. Woher stammt der Name und wann wurde Nürnberg gegründet. Dem chronologischen Verlauf der Kampfhandlungen in Nürnberg während des Konfliktes, gebe den aktuellen Forschungsüberblick zur Frage ob Nürnberg der Ort der Königskrönung Konrads III gewesen sein könnte und zeige auf, wer zu welcher Zeit die Herrschaft über die Stadt und die Umgebung von Nürnberg ausübte.
Bevor ich zum Ende der Arbeit ein Fazit ziehe, erkläre ich im letzten Teilbereich meiner Arbeit, wie und wodurch vor allem Konrad III die Grundlagen für den Aufstieg der Stadt geschaffen hat und sich Nürnberg dadurch ...

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • 1. Der Konflikt Lothars von Supplingburg vs. die staufischen Brüder
    • Zusammenfassung und grober Ablauf
  • 2. Die Bedeutung und Entwicklung einiger wichtiger Städte des 12. Jahrhunderts
  • 3. Nürnberg bis zur Königskrönung Konrads III, 1138 n.Chr.
    • 3.1 Die Ursprünge der Burg und Stadt Nürnberg
    • 3.2 Kämpfe um Nürnberg im Verlauf des Konfliktes
    • 3.3 Nürnberg der Ort der Königskrönung Konrads III m
    • 3.4 Wem gehörte Nürnberg
  • 4. Der Aufstieg Nürnbergs unter Konrad III
    • 4.1 Aufbau des Reichslandes mit Reichsgutkomplex und Reichsministerialen
    • 4.2 Nürnberg wird zum Handelszentrum
  • 5. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Beziehung zwischen Konrad III und der Stadt Nürnberg. Das Hauptziel ist es, die besondere Rolle Nürnbergs bei Konrads III Aufstieg zur Königsherrschaft aufzuzeigen und gleichzeitig die Auswirkungen von Konrads III Herrschaft auf die Entwicklung des Königsgutes und der späteren Reichsstadt Nürnberg zu beleuchten.

  • Der Konflikt zwischen Lothar von Supplingburg und den Stauferbrüdern
  • Die Bedeutung und Entwicklung wichtiger Städte im 12. Jahrhundert
  • Die Anfänge und die Entwicklung der Stadt Nürnberg
  • Die Rolle Nürnbergs im Konflikt zwischen Lothar und den Staufern
  • Konrads III Einfluss auf den Aufstieg Nürnbergs zum Handelszentrum

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine kurze Zusammenfassung des Konflikts zwischen Lothar von Supplingburg und den Stauferbrüdern Konrad III und Friedrich II. Dabei werden die Ursprünge des Konflikts und die wichtigsten Ereignisse, einschließlich des „Regensburger Fürstenspruchs“ und der Reichsacht gegen Friedrich II, erläutert. Das Kapitel beleuchtet auch die Bedeutung der Stadt Nürnberg als Ort wichtiger Ereignisse im Konflikt.

Das zweite Kapitel widmet sich der Bedeutung und Entwicklung einiger wichtiger Städte des 12. Jahrhunderts. Es wird hervorgehoben, dass die Größe einer Stadt nicht unbedingt mit ihrer Bedeutung zusammenhängt. Stattdessen spielt die strategische Lage, die Nähe zu wichtigen Verkehrswegen und die Unterstützung durch Herrscher eine entscheidende Rolle.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Stadt Nürnberg und ihren Ursprüngen, sowie den Kämpfen um Nürnberg im Verlauf des Konflikts zwischen Lothar und den Staufern. Es werden außerdem aktuelle Forschungsfragen zur Königskrönung Konrads III in Nürnberg diskutiert und die Herrschaft über die Stadt und ihre Umgebung im Laufe der Zeit dargestellt.

Das vierte Kapitel beleuchtet den Aufstieg Nürnbergs unter Konrad III. Es wird die Entwicklung des Reichslandes mit Reichsgutkomplex und Reichsministerialen beschrieben und der Beitrag Konrads III zum Aufstieg Nürnbergs zum Handelszentrum hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Der Text konzentriert sich auf die Beziehungen zwischen Konrad III und der Stadt Nürnberg, wobei der Konflikt zwischen Lothar von Supplingburg und den Stauferbrüdern, die Entwicklung wichtiger Städte im 12. Jahrhundert und die Anfänge und Entwicklung Nürnbergs im Zentrum stehen. Schlüsselbegriffe sind daher: Konrads III, Nürnberg, Staufer, Lothar von Supplingburg, Reichsstadt, Handelszentrum, Königskrönung, Reichsgut, Reichsministerialen, Mittelalter, 12. Jahrhundert, Städteentwicklung.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Konrad III und die Stadt Nürnberg
Untertitel
Der Aufstieg Nürnbergs
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München
Note
1,4
Autor
Markus Wagner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
21
Katalognummer
V163268
ISBN (eBook)
9783640780136
ISBN (Buch)
9783640780815
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Konrad Stadt Nürnberg Aufstieg Nürnbergs
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Markus Wagner (Autor:in), 2003, Konrad III und die Stadt Nürnberg, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163268
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum