Der Bismarck-Turm am Ostufer des Starnberger Sees in der Gemeinde Assenhausen ist heute nur noch einigen Einheimischen in den angrenzenden Gemeinden und Landeshistorikern bekannt. Aus dem Blickfeld einer breiten Öffentlichkeit ist er schon lange entrückt.
In der vorliegenden Arbeit wird zuerst ganz allgemein erläutert, was man heute unter dem Begriff Denkmal versteht, was die Funktionen und Wesensmerkmale eines Denkmals sind und wie ein Denkmal dazu genutzt werden kann, Geschichte zu vermitteln. Im zweiten Teil der Arbeit steht das Bismarck-Denkmal als Spezialform des Denkmals im Vordergrund, wobei neben der Frage nach dem Sinn und Zweck solcher
Bismarck-Denkmäler, dann der Bismarck-Turm und die Bismarck-Säule, ihrerseits wiederum Spezialformen des Bismarck-Denkmals, genauer betrachtet werden. Erst nach diesen Vorarbeiten gelangt man im dritten Teil zum eigentlichen Thema dieser Arbeit, dem Bismarck-Turm am Starnberger See. Seine Planungsphase und Entstehungsgeschichte, die am Bau beteiligten Personen und Einzelheiten zur Architektur des Turmes sollen ebenso behandelt werden, wie die Frage nach der Wirkung des Turmes auf die Menschen im Laufe seiner Geschichte.
Da sich die Arbeit nicht nur mit dem Bismarck-Turm in Assenhausen beschäftigt sondern auch mit Denkmälern und Bismarck-Denkmälern im Allgemeinen, trifft man auf eine Vielzahl von Publikationen zu diesen Themen. Besonders das Thema Bismarck-Denkmal bietet ein Spektrum von zeitgenössischen Bestandsaufnahmen bis hin zu ...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Denkmal als Medium der Geschichtsvermittlung
- Das Bismarck-Denkmal
- Verschiedene Formen des Bismarck-Denkmals
- Der Bismarck-Turm
- Die Bismarck-Säule
- Sinn und Zweck des Bismarck-Denkmals
- Verschiedene Formen des Bismarck-Denkmals
- Der Bismarck-Turm am Starnberger See
- Die Entstehungsgeschichte des Turmes
- Interpretation der Gestaltungsmerkmale
- Die Wirkung des Turmes
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Bismarck-Turm am Starnberger See und setzt ihn in den Kontext der allgemeinen Denkmalforschung und der Bismarck-Denkmaltradition. Ziel ist es, die Entstehungsgeschichte, die Gestaltungsmerkmale und die Wirkung des Turms zu beleuchten und seine Bedeutung als Medium der Geschichtsvermittlung zu analysieren.
- Das Denkmal als Medium der Geschichtsvermittlung
- Der Bismarck-Turm als spezielle Form des Bismarck-Denkmals
- Die Entstehungsgeschichte und Architektur des Bismarck-Turms am Starnberger See
- Die Interpretation der Gestaltungsmerkmale des Turms
- Die Wirkung des Turms auf die Menschen im Laufe der Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt den Bismarck-Turm am Starnberger See ein, der heute weitgehend unbekannt ist. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit: Zunächst wird der allgemeine Begriff "Denkmal" und seine Funktion als Geschichtsvermittler erläutert. Anschließend wird das Bismarck-Denkmal als Sonderform betrachtet, bevor der Starnberger Bismarck-Turm im Detail behandelt wird, inklusive Entstehungsgeschichte, Architektur und Wirkung.
Das Denkmal als Medium der Geschichtsvermittlung: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Denkmal" in seiner Vielschichtigkeit, von den alltäglichen Gegenständen bis hin zu Kunstwerken. Es wird die Bedeutung des Denkmals als Träger von Geschichte und Erinnerung hervorgehoben, wobei die Rolle der Entstehungszeit und der Intentionen der Erbauer betont wird. Die Interpretation von Denkmälern ist abhängig vom historischen Kontext und kann im Laufe der Zeit stark variieren, was zu einem Verlust an Bedeutung führen kann. Der Text veranschaulicht diese Problematik anhand verschiedener Beispiele und Denkmalsformen.
Das Bismarck-Denkmal: Dieses Kapitel fokussiert auf das Bismarck-Denkmal als eine spezielle Form des Denkmals. Es werden verschiedene Erscheinungsformen wie der Bismarck-Turm und die Bismarck-Säule vorgestellt. Der Sinn und Zweck solcher Denkmäler werden beleuchtet, wobei die Frage nach der Intention der Erbauer und der politischen Botschaften im Vordergrund steht. Das Kapitel bereitet somit den Weg zur detaillierten Betrachtung des Bismarck-Turms am Starnberger See.
Der Bismarck-Turm am Starnberger See: Dieser Kapitel befasst sich mit dem Bismarck-Turm am Starnberger See. Es wird detailliert auf seine Entstehungsgeschichte, die beteiligten Personen und die architektonischen Besonderheiten eingegangen. Die Analyse der Gestaltungsmerkmale des Turmes spielt hier eine zentrale Rolle, um seine Botschaft und seine Bedeutung im historischen Kontext zu verstehen. Weiterhin wird die Wirkung des Turmes auf die Menschen im Laufe seiner Geschichte untersucht.
Schlüsselwörter
Bismarck-Turm, Denkmal, Geschichtsvermittlung, Bismarck-Denkmal, Starnberger See, Architektur, Entstehungsgeschichte, Wirkung, Erinnerungskultur, politische Symbolik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Bismarck-Turm am Starnberger See
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Bismarck-Turm am Starnberger See im Kontext der Denkmalforschung und der Bismarck-Denkmaltradition. Sie untersucht die Entstehungsgeschichte, die Gestaltungsmerkmale und die Wirkung des Turms und beleuchtet seine Bedeutung als Medium der Geschichtsvermittlung. Die Arbeit enthält eine Einleitung, Kapitel zum Denkmalbegriff, zum Bismarck-Denkmal im Allgemeinen, eine detaillierte Betrachtung des Starnberger Bismarck-Turms und eine Schlussbemerkung. Ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Was ist das Hauptthema der Arbeit?
Das Hauptthema ist der Bismarck-Turm am Starnberger See. Die Arbeit untersucht seine Bedeutung als Denkmal, seine Entstehungsgeschichte, seine Architektur und seine Wirkung auf die Menschen im Laufe der Zeit. Dabei wird der Turm in den größeren Kontext der Bismarck-Denkmaltradition und der allgemeinen Denkmalforschung eingeordnet.
Welche Aspekte des Bismarck-Turms am Starnberger See werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entstehungsgeschichte des Turms, seine Architektur und Gestaltungsmerkmale, sowie seine Bedeutung als Medium der Geschichtsvermittlung. Es wird analysiert, welche Botschaft der Turm vermitteln soll und wie diese Botschaft im Laufe der Zeit wahrgenommen und interpretiert wurde.
Wie wird der Bismarck-Turm in den Kontext der Bismarck-Denkmaltradition eingeordnet?
Die Arbeit vergleicht den Starnberger Bismarck-Turm mit anderen Formen von Bismarck-Denkmälern (z.B. Bismarck-Säulen) und untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Sie beleuchtet den Sinn und Zweck solcher Denkmäler und die politischen Botschaften, die sie vermitteln sollten.
Welche Bedeutung hat der Bismarck-Turm als Medium der Geschichtsvermittlung?
Die Arbeit untersucht, wie der Bismarck-Turm Geschichte vermittelt und welche Rolle er in der Erinnerungskultur spielt. Sie analysiert, wie die Interpretation des Denkmals im Laufe der Zeit variieren kann und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Bismarck-Turm, Denkmal, Geschichtsvermittlung, Bismarck-Denkmal, Starnberger See, Architektur, Entstehungsgeschichte, Wirkung, Erinnerungskultur, politische Symbolik.
Welche Arten von Bismarck-Denkmälern werden in der Arbeit erwähnt?
Die Arbeit erwähnt verschiedene Formen von Bismarck-Denkmälern, insbesondere den Bismarck-Turm und die Bismarck-Säule. Der Fokus liegt jedoch auf dem Bismarck-Turm am Starnberger See.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, den Bismarck-Turm am Starnberger See umfassend zu untersuchen und seine Bedeutung als Medium der Geschichtsvermittlung zu analysieren. Es geht darum, die Entstehungsgeschichte, die Architektur und die Wirkung des Turms zu beleuchten und ihn in den Kontext der allgemeinen Denkmalforschung und der Bismarck-Denkmaltradition einzuordnen.
- Quote paper
- Markus Wagner (Author), 2005, Der Bismarck-Turm am Starnberger See, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163270