Diese Arbeit erörtert die Herausforderungen beim Erarbeiten, Veröffentlichen und Einführen eines neuen Vorgehensmodells für die Durchführung von IT-Projekten. Die Herausforderungen gliedern sich in drei Gestaltungsdimensionen: Technik, Organisation und Mensch. Dazu begleitet die vorliegende Arbeit die Einführung des neuen Vorgehensmodells „TeamUP“ bei der Firma T.CON.
Die erste Dimension „Technik“ beschreibt die notwendige Umgebung zur Erstellung, Veröffentlichung und Pflege der Prozessdokumentation. An dieser Stelle werden zwei technische Aspekte erläutert: Der Eclipse Process Composer ist ein Werkzeug, mit dem Prozess- und Methodenwissen in eine transparente Prozessdokumentation integriert werden können. Das zweite vorgestellte Werkzeuge JIRA begleitet bereits heute die Projektarbeit bei T.CON. In dieser Arbeit wird ein Lösungsansatz vorgestellt, der die Integration des Projektportals JIRA mit der Prozessdokumentation ermöglicht.
Die zweite Dimension „Organisation“ beschäftigt sich mit Instrumenten zur Gestaltung des organisatorischen Umfelds. Diese Arbeit stellt ein mögliches Szenario zur Durchführung des Einführungsprojektes vor. Darüber hinaus gibt sie einen Ausblick, wie die Erfahrungen aus zukünftigen Projekten in die Prozessbeschreibung aufgenommen werden können.
Die Menschen bilden die dritte Gestaltungsdimension. Diese Arbeit präsentiert die Dynamik und die Phasen des Veränderungsprozesses und zeigt Möglichkeiten auf, damit umzugehen. Sie geht auch darauf ein, wie die Motivation der Anwender zur weiteren Gestaltung der Prozessdokumentation aktiviert werden kann.
Der Hauptteil der Arbeit wird eingerahmt mit einem Überblick über existierende Vorgehensmodelle, einem Überblick über die Prozessanpassung bei T.CON und dem Zwischenstand der Ergebnisse nach Durchführung der ersten Projekte mit TeamUP. Nach der Durchführung der ersten Projekte mit dem neuen Vorgehensmodell lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt bereits feststellen: Es ist sehr wichtig, alle drei Gestaltungsdimensionen während der Einführung zu berücksichtigen. Knackpunkte sind eine klare Vision, transparente Kommunikation und ein organisiertes Projektmanagement. Begleitet werden muss die Einführung durch passende Werkzeuge und die notwendigen organisatorischen Veränderungen. Ein etabliertes, anpassungsfähiges und lebendiges Vorgehensmodell kann aktives Wissensmanagement im Unternehmen unterstützen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Motivation
- Überblick über die Arbeit
- Zielbeschreibung
- AUSGANGSSITUATION UND PROJEKTMOTIVATION
- Vorstellung der Firma T.CON
- Herausforderungen / Vision
- STATE OF THE ART: AUSWAHL EINES VORGEHENSMODELLS
- Definition Vorgehensmodell
- Ziele von Vorgehensmodellen
- Existierende Vorgehensmodelle
- Klassische Vorgehensmodelle
- Prozessframeworks
- Agile Vorgehensmodelle
- Standard Contra Individualisierung
- BEST OF BREED: DER WEG ZUM EIGENEN VORGEHENSMODELL
- Grundlage: OpenUP
- Weitere Einflussgrößen
- Ziele von TeamUP
- Konfiguration oder Anpassung: Warum das Rad neu erfinden?
- Abdeckungsgrad
- Aufwand und Varianten der Adaptierung
- Ergänzen von OpenUP
- Ergänzen und Ersetzen von Inhalten in OpenUP
- Neugestalten von TeamUP in Anlehnung an OpenUP
- Überblick über Varianten der Adaptierung
- Bewertung von Aufwand und Nutzen
- TECHNIK: PFLEGE, VERÖFFENTLICHUNG UND NUTZUNG
- Herausforderungen
- Pflege und Veröffentlichung der Prozessbeschreibung
- Nutzung der Prozessbeschreibung im Projektalltag
- Überblick
- Pflege und Veröffentlichung der Prozessdokumentation: EPC
- Grundkonzepte
- Methodenwissen
- Prozesswissen
- Verbindung von Methoden- und Prozesswissen im EPC
- Anwendungsszenarien
- Modellierung von TeamUP
- Einbindung in den Projektalltag: Projektportal JIRA
- Abbildung der Artefakte in JIRA
- Verknüpfung JIRA mit TeamUP
- Herausforderungen
- ORGANISATION: EINFÜHRUNGSPROZESS
- Herausforderungen
- Einführungsprozess gestalten
- Weiterentwicklung institutionalisieren
- Einführungsprozess gestalten
- Modelle für die Prozesseinführung
- Ideal-Modell
- Implementierung des RUP
- Einführung von Scrum
- Einführungsprojekt für TeamUP
- Modelle für die Prozesseinführung
- Weiterentwicklung institutionalisieren
- Organisatorische Instrumente für den Wissenserhalt
- Integration von Wissenszielen in die Projektphasen
- Festlegung von Wissenszielen als Teil der Projektziele
- Verankerung im Prozessmodell TeamUP
- Organisatorische Instrumente für den Wissenserhalt
- Herausforderungen
- MENSCH: CHANGE MANAGEMENT
- Herausforderungen
- Begleitung des Einführungsprozesses hin zur Institutionalisierung
- Motivation für das Teilen von Erfahrungen
- Begleitung des Einführungsprozesses
- Dynamik von Veränderungen
- Ebenen der Veränderung
- Phasen der Veränderung
- Unterschiedliche Veränderungsgeschwindigkeit
- Anforderung an Management und Führung
- Change Management für die Einführung von TeamUP
- Vermittlung einer klaren Vision
- Transparente und geplante Kommunikation
- Beteiligung der Betroffenen
- Qualifikation
- Projektmanagement
- Dynamik von Veränderungen
- Motivation für das Teilen von Erfahrungen
- Beweggründe für Veränderungen
- Motivation
- Extrinsische Motivation
- Intrinsische Motivation
- Sicherung der Weiterentwicklung von TeamUP
- Herausforderungen
- ERGEBNISSE UND PERSPEKTIVEN
- Maßnahmenübersicht
- Bewertung aktueller Status
- Perspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Adaptierung und Einführung eines Vorgehensmodells für IT-Projekte in der Firma T.CON. Die Arbeit zielt darauf ab, ein individuelles Vorgehensmodell zu entwickeln, das die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens berücksichtigt und die Zusammenarbeit zwischen Technik, Organisation und Mensch optimiert.
- Adaption eines bestehenden Vorgehensmodells (OpenUP) an die Anforderungen von T.CON
- Entwicklung eines eigenen Vorgehensmodells namens TeamUP
- Integration des Modells in die technischen Prozesse der Firma T.CON
- Gestaltung eines organisatorischen Einführungsprozesses für TeamUP
- Begleitung des notwendigen Change Management-Prozesses bei der Einführung von TeamUP
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt die Motivation für die Arbeit, den Fokus und die Zielsetzung der Masterarbeit vor.
- Kapitel 2: Ausgangssituation und Projektmotivation
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Firma T.CON und die Herausforderungen, die zur Entwicklung eines neuen Vorgehensmodells geführt haben. Es präsentiert die Projektvision für die Einführung von TeamUP.
- Kapitel 3: State of the Art: Auswahl eines Vorgehensmodells
Dieses Kapitel definiert den Begriff "Vorgehensmodell" und diskutiert die Ziele und Klassifizierungen verschiedener Modelle, einschließlich klassischer, agiler und prozessorientierter Modelle. Es untersucht die Vor- und Nachteile von Standard- und individualisierten Vorgehensmodellen.
- Kapitel 4: Best of Breed: Der Weg zum eigenen Vorgehensmodell
Das Kapitel präsentiert OpenUP als Grundlage für die Entwicklung von TeamUP und beleuchtet die Ziele und Anpassungsoptionen des neuen Modells. Es erörtert verschiedene Varianten der Adaption von OpenUP und bewertet den Aufwand und Nutzen der jeweiligen Optionen.
- Kapitel 5: Technik: Pflege, Veröffentlichung und Nutzung
Dieses Kapitel beleuchtet die technischen Herausforderungen bei der Pflege, Veröffentlichung und Nutzung von TeamUP. Es beschreibt den Prozess der Prozessdokumentation mit dem Eclipse Process Composer und die Integration in das existierende Prozessportal.
- Kapitel 6: Organisation: Einführungsprozess
Dieses Kapitel behandelt die organisatorischen Herausforderungen bei der Einführung und Weiterentwicklung von TeamUP. Es stellt einen Leitfaden für die Einführung vor und präsentiert Instrumente zur Institutionalisierung der Weiterentwicklung.
- Kapitel 7: Mensch: Change Management
Das Kapitel beschäftigt sich mit der Begleitung des Veränderungsprozesses bei der Einführung von TeamUP. Es erläutert die Dynamik von Veränderungsprozessen und beschreibt Methoden zur Unterstützung der Einführung. Zudem werden Möglichkeiten zur Aktivierung der Motivation für die Weiterentwicklung des Modells vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit Themen wie Vorgehensmodelle, IT-Projekte, Change Management, Adaption, Einführung, OpenUP, TeamUP, Projektmanagement, Prozessmodellierung, Eclipse Process Composer, Projektportal JIRA, Veränderungsprozesse, Motivation, Firma T.CON, und Wissensmanagement.
- Arbeit zitieren
- Markus Kammermeier (Autor:in), 2010, Adaptierung und Einführung eines Vorgehensmodells für IT-Projekte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163285