Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Criminal process, Criminology, Law Enforcement

Korruption und ihre Bekämpfung

Studienarbeit in Kriminologie

Title: Korruption und ihre Bekämpfung

Research Paper (undergraduate) , 2010 , 45 Pages , Grade: 13 Punkte

Autor:in: Artur Knaub (Author)

Law - Criminal process, Criminology, Law Enforcement
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Korruption ist so alt wie die Menschheit und tritt in vielfältigen Erscheinungs-formen auf. Zitate wie: „...denn Geschenke machen die Weisen blind und verdrehen die Sachen der Gerechten“ oder „Keine Festung ist so stark, dass Geld sie nicht einnehmen könnte“ zeigen, dass das Thema „Korruption“ seit eher bekannt ist.

In der kriminologischen Forschung ist jedoch erstaunlich wenig über Korruption bekannt, weder über Verbreitung noch über Strukturen der Korruption bestehen verallgemeinerungsfähige Erkenntnisse. Daher finden sich nur wenige Abhandlungen und empirische Untersuchungen über Korruption, da die kriminologische Forschung sich erst seit einigen Jahren mit dem Phänomen „Korruption“ beschäftigt.
Die vorliegende Studienarbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen „Korruption“ und Möglichkeiten bzw. Ansätzen der Korruptionsbekämpfung und -prävention.
Dafür wird zunächst die Definitionsproblematik des Begriffes „Korruption“ unter Einbeziehung verschiedener Definitionsansätze betrachtet. Danach folgt die Erläuterung der aktuellen Lage unter Einbeziehung der Hell- und Dunkelfeldproblematik. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die Auswirkungen der Korruption und dadurch entstehende Schäden erläutert und die Typologie korruptiven Verhaltens kategorisiert. Anschließend werden mögliche Ursachen anhand allgemeiner Kriminalitätstheorien genannt und weitere korruptionsbegünstigende Faktoren aufgezeigt. Schließlich werden repressive und präventive Methoden und Ansätze zur Korruptionsbekämpfung und Korruptionsprävention behandelt. Eine Zusammenfassung wird den Abschluss der Arbeit bilden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • „Korruption“ – ein Definitionsdilemma
    • Definition im sprachwissenschaftlichen Sinn
    • Strafrechtlicher Korruptionsbegriff
      • Korruption im engeren Sinn (Kerndelikte)
      • Korruption im weiteren Sinn (Begleitdelikte)
      • Nachtrag zur strafrechtlichen Definition
    • Weiter Ansatz und Transparency International
    • Definition der kriminologischen Forschung
    • Abschließende Bemerkung zum Definitionsproblem
  • Aktuelle Lage
    • Weltweite Verbreitung der Korruption
    • Das Hell- und Dunkelfeld der Korruption in Deutschland
  • Auswirkungen von Korruption
    • Vorteile
    • Schäden
  • Typologie korruptiven Verhaltens und Tätertypen
    • Situative Korruption
    • Strukturelle Korruption - „gewachsene Beziehungen“
    • Netzwerke
    • Organisierte Kriminalität
    • Die Täter
  • Korruptionsursachen unter Einbeziehung allg. Kriminalitätstheorien
    • Lerntheorien
      • Theorie der differentiellen Kontakte
      • Theorie der differentiellen Gelegenheiten
      • Theorie der differentiellen Verstärkung
      • Theorie der Neutralisierungstechniken
    • Theorie der rationalen Wahl
    • Anomietheorie
  • Weitere Ursachen – Korruptionsbegünstigende Faktoren
    • Gesamtgesellschaftliche Faktoren
    • Institutionelle Faktoren
    • Individuelle Faktoren
  • Korruptionsbekämpfung und -prävention
    • Korruption erkennen
    • Bekämpfung der Korruption in den einzelnen Bereichen
      • Gesellschaft
      • Politik
      • Öffentliche Verwaltung
      • Wirtschaft
      • Pädagogische Einrichtungen
      • Medien
    • Die 10 Gebote der Korruptionsbekämpfung
    • Die Rolle des Steuerrechts bei der Korruptionsbekämpfung
    • Initiativen und Instrumente der internationalen Staatengemeinschaft
    • Organisationen der Korruptionsbekämpfung
      • Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF)
      • Transparency International (TI)
      • Die internationale Handelskammer (ICC)
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Studienarbeit analysiert das Phänomen „Korruption“ und beleuchtet Möglichkeiten und Ansätze der Korruptionsbekämpfung und -prävention. Dazu werden zunächst verschiedene Definitionsansätze des Begriffs „Korruption“ betrachtet. Anschließend wird die aktuelle Verbreitung von Korruption sowohl weltweit als auch in Deutschland, einschließlich der Herausforderungen des Hell- und Dunkelfelds, beleuchtet. Weitere Schwerpunkte liegen auf den Auswirkungen von Korruption, der Typologie korruptiven Verhaltens und den Ursachen von Korruption unter Einbeziehung allgemeiner Kriminalitätstheorien. Schließlich werden repressive und präventive Methoden und Ansätze zur Korruptionsbekämpfung und Korruptionsprävention diskutiert.

  • Definition und Begriffsbestimmung von Korruption
  • Aktuelle Lage und Verbreitung von Korruption
  • Auswirkungen und Schäden durch Korruption
  • Typologie korruptiven Verhaltens und Tätertypen
  • Ursachen von Korruption und korruptionsbegünstigende Faktoren

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer umfassenden Analyse des Begriffs „Korruption“, indem sie verschiedene Definitionsansätze aus sprachwissenschaftlicher, strafrechtlicher und kriminologischer Perspektive beleuchtet. Anschließend wird die aktuelle Verbreitung von Korruption weltweit und in Deutschland erörtert, wobei insbesondere auf die Herausforderungen des Hell- und Dunkelfelds eingegangen wird.

Anschließend werden die vielschichtigen Auswirkungen von Korruption auf Individuen, Gesellschaft und Wirtschaft beleuchtet, wobei sowohl Vorteile als auch Schäden betrachtet werden. Die Arbeit setzt sich intensiv mit der Typologie korruptiven Verhaltens auseinander und kategorisiert verschiedene Formen von Korruption, wie z.B. situative und strukturelle Korruption. Des Weiteren werden die verschiedenen Tätertypen, die in Korruption verwickelt sind, analysiert.

Im weiteren Verlauf der Arbeit werden Ursachen von Korruption unter Einbeziehung allgemeiner Kriminalitätstheorien untersucht. Dabei werden Lerntheorien, die Theorie der rationalen Wahl und die Anomietheorie herangezogen, um verschiedene Perspektiven auf die Entstehung von korruptem Verhalten zu beleuchten.

Schließlich werden repressive und präventive Methoden und Ansätze zur Korruptionsbekämpfung und Korruptionsprävention behandelt. Die Arbeit beleuchtet die Rolle von Gesellschaft, Politik, öffentlicher Verwaltung, Wirtschaft, pädagogischen Einrichtungen und Medien bei der Bekämpfung von Korruption. Neben den 10 Geboten der Korruptionsbekämpfung werden auch die Rolle des Steuerrechts und die Initiativen und Instrumente der internationalen Staatengemeinschaft zur Korruptionsbekämpfung beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen „Korruption“ und untersucht verschiedene Definitionsansätze, aktuelle Verbreitung, Auswirkungen, Typologien, Ursachen, Bekämpfungs- und Präventionsmethoden. Weitere zentrale Themen sind das Hell- und Dunkelfeld der Korruption, allgemeine Kriminalitätstheorien, die Rolle des Steuerrechts und die internationalen Initiativen zur Korruptionsbekämpfung.

Excerpt out of 45 pages  - scroll top

Details

Title
Korruption und ihre Bekämpfung
Subtitle
Studienarbeit in Kriminologie
College
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald
Course
Kriminologie
Grade
13 Punkte
Author
Artur Knaub (Author)
Publication Year
2010
Pages
45
Catalog Number
V163295
ISBN (eBook)
9783640819195
ISBN (Book)
9783640822447
Language
German
Tags
korruption bekämpfung studienarbeit kriminologie punkte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Artur Knaub (Author), 2010, Korruption und ihre Bekämpfung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163295
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  45  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint