Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Banca, bolsa de valores, seguros, contabilidad

Technische Indikatoren und deren Verifikation

Título: Technische Indikatoren und deren Verifikation

Tesis , 2000 , 62 Páginas , Calificación: 1,8

Autor:in: Mario Solje (Autor)

Economía de las empresas - Banca, bolsa de valores, seguros, contabilidad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Technische Analyse gewinnt in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung. Im
System der Technischen Analyse kann zwischen der Charttechnik und der
Markttechnik (Indikatoren-Technik) unterschieden werden. Von der Charttechnik
unterscheidet sich die Markttechnik hauptsächlich in der Chartverwendung. Während
der Charttechniker ausschließlich den Chart interpretiert, indem er Trendlinien anlegt
oder Formationen konstruiert, verwendet der Markttechniker zur Analyse
vordefinierte mathematische oder statistische Berechnungen. Die aus diesen
Rechenvorgängen resultierenden Ergebnisse beinhalten klare Aussagen, die den
persönlichen Entscheidungsspielraum des Markttechnikers stark einschränken.
Daher wird die in die Charttechnik zwingend einfließende subjektive Sichtweise in
der Markttechnik weitgehend verhindert. Ein weiteres Problem der Chartanalyse ist
die schwierige bzw. gar nicht mögliche Operationalisierbarkeit, welches aufgrund der
klar formalisierbaren Handelsregeln in der Markttechnik nicht zur Geltung kommt.1
Innerhalb der Indikatoren-Technik wird hauptsächlich zwischen den Trendfolgern und
den Oszillatoren differenziert. Neben diesen beiden großen Gruppen von Indikatoren
gibt es noch die Trendintensitätsindikatoren, die Umsatz- und Volatilitätsindikatoren.
Im Rahmen dieser Analyse wird neben den Trendfolgern und Oszillatoren noch auf
zwei Trendintensitätsindikatoren eingegangen. Die einzelnen Indikatoren können
nicht immer eindeutig abgegrenzt werden, d.h. ein Indikator kann ebenso als
Trendfolger, wie auch als Oszillator ausgerichtet sein.
Aufgabe der Trendfolger ist es, den bestehenden Trend so bald wie möglich zu
identifizieren. Da diese allerdings dem Trend folgen bis dieser gewechselt hat,
können Kauf- und Verkaufssignale erst erfolgen, wenn sich der neue Trend etabliert
hat, d.h. die Handelssignale treten immer mit einer mehr oder weniger großen
Zeitverzögerung und damit stets relativ zu spät ein. In Seitwärtstrends ergeben sich
aufgrund der sehr kurzfristigen Auf- und Abwärtsbewegungen häufig Fehlsignale,
während in Phasen anhaltender Trends recht erfolgreiche Aussagen getroffen
werden. Die Basis eines fast jeden trendfolgenden Ansatzes sind gleitende
Durchschnitte und werden daher als erster Trendfolgeindikator aufgeführt. Oszillatoren ermöglichen dem technisch orientierten Händler, von einem trendlosen
Marktumfeld zu profitieren. [...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung
  • 2 Systemeinstellungen
    • 2.1 Allgemeine Einstellungen/Datenbasis
    • 2.2 Testbedingungen und Testergebnisse
      • 2.2.1 Testbedingungen
      • 2.2.2 Testergebnisse
    • 2.3 Optimierungsstrategie
  • 3 Technische Indikatoren
    • 3.1 Trendfolgesysteme
      • 3.1.1 Gleitende Durchschnitte (Moving Averages)
        • 3.1.1.1 Einfacher GD
          • 3.1.1.1.1 Berechnung
          • 3.1.1.1.2 Linear gewichteter GD
          • 3.1.1.1.3 Exponentiell gewichteter GD
        • 3.1.1.2 Interpretation
          • 3.1.1.2.1 Anzeige des Trends
          • 3.1.1.2.2 Überkreuzungen des Basistitels und dessen GD
      • 3.1.2 Moving Average Convergence/Divergence System (MACD)
        • 3.1.2.1 Berechnung
        • 3.1.2.2 Interpretation
          • 3.1.2.2.1 Anzeige des Trends
          • 3.1.2.2.2 Kreuzung von MACD-Linie und Trigger
          • 3.1.2.2.3 Analyse der MACD-Linie und Mittelpunktslinie
          • 3.1.2.2.4 Divergenzen zum Kurschart
          • 3.1.2.2.5 MACD als Histogramm
      • 3.1.3 MACD Momentum Oscillator (MMO)
        • 3.1.3.1 Berechnung
        • 3.1.3.2 Interpretation
          • 3.1.3.2.1 Anzeige des Trends
          • 3.1.3.2.2 Kreuzung von MMO und Mittelpunktslinie
          • 3.1.3.2.3 Divergenzen zum MACD Histogramm
          • 3.1.3.2.4 MACD Momentum Oscillator und GD
    • 3.2 Trendintensitätsindikatoren
      • 3.2.1 Directional Movement Index (DMI)
        • 3.2.1.1 Berechnung
        • 3.2.1.2 Interpretation
          • 3.2.1.2.1 Der ADX als Trendanzeiger
          • 3.2.1.2.2 +DI und -DI als Signalgeber
          • 3.2.1.2.3 +DI und -DI mit ADX als Signalgeber
      • 3.2.2 Commodity Channel Index (CCI)
        • 3.2.2.1 Berechnung
        • 3.2.2.2 Interpretation
    • 3.3 Überkauft/Überverkauft-Systeme
      • 3.3.1 Momentum
        • 3.3.1.1 Berechnung
        • 3.3.1.2 Interpretation
          • 3.3.1.2.1 Anzeige des Trends
          • 3.3.1.2.2 Divergenzen zum Kurschart
          • 3.3.1.2.3 Kreuzung von Momentum und Mittelpunktslinie
          • 3.3.1.2.4 Kreuzung von Momentum und dessen GD
      • 3.3.2 Relative-Stärke-Index (RSI)
        • 3.3.2.1 Berechnung
        • 3.3.2.2 Interpretation
          • 3.3.2.2.1 Anzeige des Trends
          • 3.3.2.2.2 Divergenzen zum Kurschart
          • 3.3.2.2.3 Kreuzung von RSI und Signallinien
          • 3.3.2.2.4 Kreuzung von RSI und dessen GD
      • 3.3.3 Stochastik
        • 3.3.3.1 Berechnung
        • 3.3.3.2 Interpretation
          • 3.3.3.2.1 Anzeige des Trends
          • 3.3.3.2.2 Divergenzen zum Kurschart
          • 3.3.3.2.3 Kreuzung von %K und %D
          • 3.3.3.2.4 Kreuzung der Extremzonen
    • 4 Indikatorkombinationen

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Analyse und Verifikation technischer Indikatoren im Kontext von Finanzmärkten. Ziel ist es, die Funktionsweise und Aussagekraft verschiedener Indikatoren zu untersuchen, ihre Einsatzmöglichkeiten aufzuzeigen und ihre Eignung für die Prognose von Kursentwicklungen zu bewerten.

    • Analyse und Bewertung technischer Indikatoren
    • Anwendung von Indikatoren zur Prognose von Kursentwicklungen
    • Untersuchung der Eignung verschiedener Indikatoren für unterschiedliche Marktphasen und Anlageformen
    • Entwicklung von Strategien zur Kombination von Indikatoren
    • Verifikation der Ergebnisse durch empirische Tests

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema der technischen Analyse und der Bedeutung technischer Indikatoren im Finanzmarktkontext. Im Anschluss werden die Systemeinstellungen und die Testbedingungen für die Analyse der Indikatoren vorgestellt.

    Kapitel 3 widmet sich der detaillierten Betrachtung verschiedener technischer Indikatoren. Die einzelnen Kapitel behandeln die jeweiligen Funktionsweisen, Interpretationsmöglichkeiten und Einsatzgebiete. Hierbei werden sowohl Trendfolgesysteme, Trendintensitätsindikatoren als auch Überkauft/Überverkauft-Systeme analysiert.

    Schlüsselwörter

    Technische Indikatoren, Finanzmärkte, Trendanalyse, Kursvorhersage, Moving Averages, MACD, DMI, CCI, Momentum, RSI, Stochastik, empirische Tests.

Final del extracto de 62 páginas  - subir

Detalles

Título
Technische Indikatoren und deren Verifikation
Universidad
Nürtingen University  (FB Volkswirtschaft)
Calificación
1,8
Autor
Mario Solje (Autor)
Año de publicación
2000
Páginas
62
No. de catálogo
V16330
ISBN (Ebook)
9783638212144
Idioma
Alemán
Etiqueta
Technische Indikatoren Verifikation
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Mario Solje (Autor), 2000, Technische Indikatoren und deren Verifikation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16330
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  62  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint