Eine wichtige Größe für den Unternehmenserfolg ist auch das Unternehmenswachstum. Als Unternehmenswachstum kann man eine positive Veränderung der Unternehmensgröße definieren. Im Bezug auf leistungsbezogene Messgrößen lässt sich ein Unternehmenswachstum an der Sortimentsbreite, der Fertigungstiefe oder an der Anzahl der Patentanmeldungen bemessen.
Über eine Diversifikation des Unternehmens lässt sich das Sortiment verbreitern oder die Fertigungstiefe vergrößern. Da Geoinformations- und Facility Management-Systeme auf eine ähnliche Datenbasis zurückgreifen, liegt der Gedanke eines CAFM-Software-Unternehmens nicht fern sich im Bereich der Geoinformationssysteme zu erweitern.
Da durch eine derartige Erweiterung zusätzliche Produkte und Dienstleistungen vertrieben werden können, ist es möglich die Kundenbindung bei Bestandskunden zu steigern.
Ein Verbund von computerunterstützten Facility Management und Geoinformationssystemen ist insbesondere interessant für Unternehmen mit einer hohen Anzahl an Immobilien und Grundstücken. Dies trifft überwiegend auf Großunternehmen zu.
Des Weiteren bietet eine Diversifikation die Möglichkeit das Risiko des Unternehmens auf mehrere Produkte zu verteilen. Sollte der Markt für CAFM-Software schrumpfen, bedeutet dies nicht zwangsläufig auch eine Marktverkleinerung für Geoinformationssysteme.
Allerdings bedeutet eine Diversifikation des Unternehmens auch, dass zunächst Geld investiert werden muss um das Unternehmen zu erweitern oder um den neuen Zweig des Unternehmens erfolgreich an die Kunden zu kommunizieren. Daher stellt sich die Frage ob der zukünftige Nutzwert die Investitionen rechtfertigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Diversifikation
- Vertikale Diversifikation
- Horizontale Diversifikation
- Laterale Diversifikation
- Facility Management
- Computer Aided Facility Management
- Geoinformationssysteme
- Diversifikation
- Analyse
- Vorteile
- Potential bei Bestandskunden
- Risikodiversifikation
- Kundenbindungs-Potentiale
- Synergieeffekte
- Nachteile
- Umstellungskosten
- Markteintrittststrategie
- Kompetenzvorschuss sinkt
- Komplexere Betriebsstruktur
- Vorteile
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Frage, ob es für ein CAFM-Software-Unternehmen erstrebenswert ist, sich im Bereich der Geoinformationssysteme zu diversifizieren. Dabei werden die Potenziale und Risiken einer solchen Diversifizierung analysiert, um die wirtschaftliche Machbarkeit und den strategischen Mehrwert zu beurteilen.
- Diversifizierung und ihre verschiedenen Formen (vertikal, horizontal, lateral)
- Die Rolle von Facility Management und CAFM-Software
- Die Bedeutung von Geoinformationssystemen
- Vorteile und Nachteile einer Diversifizierung in den Bereich der Geoinformationssysteme
- Potentiale und Risiken im Hinblick auf Kundenbindung, Markteintritt und Ressourcenallokation
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Problemstellung vor, die Diversifizierung eines CAFM-Software-Unternehmens in den Bereich der Geoinformationssysteme. Sie erläutert die Bedeutung von Unternehmenswachstum und Diversifizierung sowie die potenziellen Vorteile und Herausforderungen einer solchen Erweiterung.
- Grundlagen: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Diversifikation und unterscheidet zwischen vertikaler, horizontaler und lateraler Diversifizierung. Es erläutert die Funktionsweise von Facility Management und CAFM-Software sowie die Bedeutung von Geoinformationssystemen.
- Analyse: Die Analyse beleuchtet die Vorteile und Nachteile einer Diversifizierung eines CAFM-Software-Unternehmens in den Bereich der Geoinformationssysteme. Es werden die Potenziale für die Kundenbindung, die Risikostreuung und die Nutzung von Synergieeffekten betrachtet, aber auch die Herausforderungen wie Umstellungskosten, Markteintrittsbarrieren und den potenziellen Rückgang des Kompetenzvorsprungs diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themenbereichen CAFM-Software, Diversifikation, Facility Management, Geoinformationssysteme, Kundenbindung, Risikostreuung, Synergieeffekte, Markteintritt, Umstellungskosten, Kompetenzvorsprung und Betriebsstruktur. Sie analysiert die Möglichkeiten und Herausforderungen, die sich für ein CAFM-Software-Unternehmen bei einer Diversifizierung in den Bereich der Geoinformationssysteme ergeben.
- Arbeit zitieren
- Dennis Große-Venhaus (Autor:in), 2010, Ist es für ein CAFM-Software-Unternehmen erstrebenswert sich in Geoinformationssysteme zu diversifizieren?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163312