Das Thema dieser Hausarbeit „Auswirkungen der Veränderungen von Lieferservice-Zielen und ihre Wiedergabe im internen Rechnungswesen des Handelsunternehmens“ gehört in den Bereich der Distributionslogistik eines Unternehmens, d.h. um die Schnittstelle zwischen der Produktion und dem Absatz. Hieraus ergeben sich Interdependenzen zwischen den Abteilungen Marketing und Logistik. Das Marketing hat die Aufgabe durch eine Verbesserung der Kundenbearbeitung eine höhere Kundenzufriedenheit und –anbindung zu erreichen. Daher fordert sie die Verbesserung des Lieferservices. Als erstes werde ich einige Begriffe kurz erläutern, darauf erfolgt eine Darstellung der Lieferservice-Ziele. Danach werde ich Instrumente zur Lieferservice-Verbesserung aufführen. Anschließend möchte ich auf das Thema „internes Rechnungswesen“ näher eingehen, indem ich die Kostenstellen-, Kostenträger- und Kostenartenrechnung anhand von distributions-logistischen Aspekten erläutern werde. Mit einer Schlussbetrachtung möchte ich diese Hausarbeit abschließen.
Inhaltsverzeichnis
- I. EINLEITUNG
- II. BEGRIFFSERKLÄRUNGEN
- 2.1 HANDELSUNTERNEHMEN
- 2.2 DISTRIBUTIONSSYSTEME IM HANDEL
- 2.3 INTERNES RECHNUNGSWESEN.
- III. BEDEUTUNG DES LIEFERSERVICES.
- 3.1 LIEFERZEIT
- 3.2 LIEFERZUVERLÄSSIGKEIT
- 3.3 LIEFERBESCHAFFENHEIT....
- 3.4 LIEFERFLEXIBILITÄT.
- IV. INSTRUMENTE ZUR OPTIMIERUNG DES LIEFERSERVICES.
- 4.1 EFFICIENT CONSUMER RESPONSE
- 4.2 PRODUKTIONSPLANUNG- UND STEUERUNG
- 4.3 JUST IN TIME - STRATEGIE….........
- V. AUSWIRKUNGEN DER VERÄNDERUNGEN DES LIEFERSERVICES AUF KOSTEN
UND LEISTUNG IM INTERNEN RECHNUNGSWESEN
- 5.1 KOSTENSTELLENRECHNUNG …………………………..\n
- 5.2 KOSTENARTENRECHNUNG ………………………………\n
- 5.3 KOSTENTRÄGERRECHUNG………………\n
- 5.4 LIEFERSERVICEVERBESSERUNG ANHAND DER KOSTENSTELLEN.
- 5.4.1 AUFTRAGSABWICKLUNG
- 5.4.2 LAGERWESEN.
- 5.4.3 KOMMISSIONIERUNG...\n
- 5.4.4 TRANSPORT UND VERSAND
- VI. SCHLUSSBETRACHTUNG......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Veränderungen von Lieferservice-Zielen auf das interne Rechnungswesen von Handelsunternehmen. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Schnittstelle zwischen Produktion und Absatz, wobei die Interdependenzen zwischen Marketing und Logistik im Vordergrund stehen. Ziel ist es, die Bedeutung von Lieferservice-Zielen und deren Einfluss auf Kostenstellen-, Kostenarten- und Kostenträgerrechnung zu beleuchten.
- Analyse der Bedeutung des Lieferservices und seiner Komponenten wie Lieferzeit, Lieferzuverlässigkeit, Lieferbeschaffenheit und Lieferflexibilität
- Untersuchung von Instrumenten zur Optimierung des Lieferservices, einschließlich Efficient Consumer Response, Produktionsplanung und -steuerung sowie Just-in-Time-Strategien
- Beurteilung der Auswirkungen von Lieferserviceveränderungen auf Kosten und Leistungen im internen Rechnungswesen
- Erläuterung von Kostenstellen-, Kostenarten- und Kostenträgerrechnung im Kontext distributionslogistischer Aspekte
- Demonstrationen des Einflusses des Lieferservices auf die einzelnen Bereiche der Kostenrechnung
Zusammenfassung der Kapitel
- I. Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit "Auswirkungen der Veränderungen von Lieferservice-Zielen und ihre Wiedergabe im internen Rechnungswesen des Handelsunternehmens" vor. Sie beschreibt den Zusammenhang zwischen Distributionslogistik, Marketing und Logistik und hebt die Bedeutung des Lieferservices für die Kundenzufriedenheit hervor. Die Einleitung gibt einen Überblick über den Aufbau und die Inhalte der Hausarbeit.
- II. Begriffserklärungen: Dieses Kapitel definiert wichtige Begriffe wie Handelsunternehmen, Distributionssysteme im Handel und internes Rechnungswesen. Es beschreibt die Aufgaben und Funktionen von Handelsunternehmen sowie verschiedene Vertriebsformen. Des Weiteren erläutert es die Bedeutung des internen Rechnungswesens für interne Entscheidungsträger und externe Adressaten.
- III. Bedeutung des Lieferservices: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Lieferservices als Maß für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Es analysiert die zentralen Komponenten des Lieferservices - Lieferzeit, Lieferzuverlässigkeit, Lieferbeschaffenheit und Lieferflexibilität - und ihre Quantifizierung anhand von Messgrößen. Außerdem wird der Zusammenhang zwischen logistischen Leistungen und dem Lieferservice im Kontext der Kundenbeziehung erläutert.
- IV. Instrumente zur Optimierung des Lieferservices: Dieses Kapitel stellt verschiedene Instrumente zur Verbesserung des Lieferservices vor. Es beschreibt den Einsatz von Efficient Consumer Response, Produktionsplanung und -steuerung sowie Just-in-Time-Strategien. Diese Instrumente dienen dazu, den Lieferservice zu optimieren und gleichzeitig die Logistikkosten zu senken.
- V. Auswirkungen der Veränderungen des Lieferservices auf Kosten und Leistung im internen Rechnungswesen: In diesem Kapitel werden die Auswirkungen von Lieferserviceveränderungen auf die Kostenrechnung analysiert. Es beschreibt die Kostenstellen-, Kostenarten- und Kostenträgerrechnung sowie deren Bedeutung für die Distributionslogistik. Es werden Beispiele dafür gegeben, wie sich Veränderungen des Lieferservices auf die einzelnen Bereiche der Kostenrechnung auswirken.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen dieser Arbeit sind Lieferservice, Distributionslogistik, internes Rechnungswesen, Kostenstellenrechnung, Kostenartenrechnung, Kostenträgerrechnung, Kundenzufriedenheit, Wettbewerbsfähigkeit, Efficient Consumer Response, Produktionsplanung, Just-in-Time-Strategie. Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen diesen Begriffen und zeigt auf, wie sich Veränderungen im Lieferservice auf das interne Rechnungswesen auswirken.
- Quote paper
- Berna Kimil (Author), 2005, Auswirkungen der Veränderung von Lieferservice-Zielen und ihre Wiedergabe im internen Rechnungswesen des Handelsunternehmens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163373