Die Folgen des Klimawandels begegnen uns fast jeden Tag durch neue Schreckensmeldungen in den Nachrichten. Egal ob Überschwemmungen, Hurrikans oder Dürren, die Erderwärmung und daraus resultierenden Naturkatastrophen werden von menschlichen Aktivitäten verursacht, in dieser Tatsache sind fast alle Wissenschaftler einig.
Seitdem dies erwiesen ist und die Folgen unseres Handelns immer sichtbarer werden, sind in den vergangenen Jahrzehnten umweltpolitische Themen und Nachhaltigkeit immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Auch in der Politik ist der Umweltschutz ein Themenfeld, mit dem sich inzwischen alle Parteien intensiv auseinandersetzen. Das 2012 auslaufende Kyoto-Protokoll hat als Ziel, die Senkung der Treibhausgase um 8% gegenüber 1990. Darüber hinaus haben sich die EU-Länder verpflichtet die Emissionen bis 2020 sogar um 20 % zu senken. Seit ein paar Jahren rücken solche umweltpolitischen Themen auch immer mehr in den Blickpunkt von Unternehmen. Eine Unternehmenspolitik mit nachhaltig-ökologischen Gesichtspunkten ist heute schon fast unverzichtbar vor allem für große Konzerne, die am stärksten im Blickpunkt der Öffentlichkeit stehen, da eine immer größer werdende öffentliche Meinung mehr umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen fordert. Dies gilt vor allem auch für die Logistikbranche, die im großen Maße Verursacher von klimaschädlichen Gasen ist.
Doch kann in der Logistik eine nachhaltige und ökologisch orientierte Strategie gleichzeitig zu ökonomischen Erfolg führen? Gibt es dort einen Zielkonflikt und wie kann man beide Ziele in Einklang bringen? Welche Methoden gibt es, um die Umweltfreundlichkeit eines Logistikunternehmens zu messen? Ist an dieser Stelle der CO2-Fußabdruck ein geeigneter Indikator für Nachhaltigkeit? Dies alles sind Fragestellungen, mit denen sich Logistikunternehmen in der jetzigen Zeit vermehrt beschäftigen müssen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Motivation
- 1.2. Gegenstand der Arbeit
- 2. Nachhaltigkeit und Umweltschutz in der Logistik
- 2.1. Bedeutung des Umweltschutzes in unser heutigen Gesellschaft
- 2.2. Bedeutung des Umweltschutzes für Logistikunternehmen
- 2.3. Ökologische Dimension in der Logistik
- 2.4. Auswirkungen der Logistik auf den Klimawandel
- 2.5. Auswirkungen des Klimawandels auf die Logistik
- 2.6. Verhältnis ökonomischer und ökologischer Ziele
- 2.7. Grüne Logistik
- 3. Der CO2 Fußabdruck
- 3.1. Ursprung des CO2-Fußabdrucks
- 3.1.1. Ökobilanz
- 3.1.2. Ökologischer Fußabdruck
- 3.2. Arten des CO2-Fußabdrucks
- 3.2.1. CO2-Fußabdruck eines Unternehmens
- 3.2.2. CO2-Fußabdruck einer Supply Chain
- 3.2.3. CO2-Fußabdruck eines Produktes
- 3.2.3.1. Bedeutung des PCF im Konsumgüterbereich
- 3.2.3.2. PCF im Logistikmanagement
- 3.2.3.3. Ziele des Product Carbon Footprinting
- 3.3. Berechnungsmethoden
- 3.3.1. Aktuelle Initiativen
- 3.3.2. Internationale Harmonisierung
- 4. Vorgehensweise und Beispiel für die Berechnung eines CO2-Fußabdrucks eines Produktes
- 4.1. Phase 1: Planungsphase
- 4.1.1. Zieldefinition und Produktauswahl
- 4.1.2. Lieferantenbindung
- 4.2. Phase 2
- 4.2.1. Prozessvisualisierung
- 4.2.2. Bestimmung von Systemgrenzen
- 4.2.3. Datensammlung und -ermittlung
- 4.2.3.1. Emissionsfaktoren
- 4.2.3.2. Activity-Daten
- 4.2.3.3. Primärdaten
- 4.2.3.4. Sekundärdaten
- 4.2.3.5. Datenquellen
- 4.2.4. Berechnung des CO2-Fußabdrucks
- 4.2.4.1. Berechnung der Emissionen für die Zutaten
- 4.2.4.2. Berechnung der Emissionen für das Backen
- 4.2.4.3. Berechnung der Emissionen für den Transport
- 4.2.4.4. Ergebnis der Berechnung
- 4.2.4.5. Berechnung bei einer variablen Supply Chain
- 4.3. Phase 3
- 4.3.1. Ergebnisse validieren
- 4.3.2. Einsparpotentiale
- 4.3.3. Kommunikation des CO2-Fußabdrucks
- 5. Möglichkeiten zur Senkung des CO2-Fußabdrucks
- 5.1. Energiebereich
- 5.2. Grüne Beschaffung
- 5.3. Produktionsbereich
- 5.4. Transportbereich
- 5.4.1. Optimierung der Auslastung
- 5.4.2. Vermeidung von Leerfahrten
- 5.4.3. Lokale Beschaffung
- 5.4.4. Verlagerung auf andere Verkehrsträger
- 5.4.5. Einsatz von Telematiksystemen
- 5.5. Aktuelle Maßnahmen von Logistikunternehmen
- 6. Der CO2-Fußabdrucks als Nachhaltigkeitsindikator in der Logistik
- 7. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des CO2-Fußabdrucks als Indikator für ein nachhaltiges Logistikmanagement. Sie untersucht die Rolle des CO2-Fußabdrucks in der Bewertung und Optimierung von logistischen Prozessen im Hinblick auf den Umweltschutz.
- Die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Umweltschutz in der Logistik
- Der CO2-Fußabdruck als Instrument zur Messung der Umweltauswirkungen logistischer Prozesse
- Die Berechnung des CO2-Fußabdrucks eines Produkts
- Möglichkeiten zur Senkung des CO2-Fußabdrucks in der Logistik
- Der CO2-Fußabdruck als Nachhaltigkeitsindikator für Logistikunternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt den aktuellen Forschungsstand zum CO2-Fußabdruck in der Logistik dar und erläutert die Motivation und den Gegenstand der Arbeit.
Kapitel 2: Nachhaltigkeit und Umweltschutz in der Logistik
Dieses Kapitel befasst sich mit den Bedeutung von Nachhaltigkeit und Umweltschutz in der Logistik und analysiert die Auswirkungen der Logistik auf den Klimawandel und umgekehrt.
Kapitel 3: Der CO2 Fußabdruck
Das Kapitel stellt den Ursprung des CO2-Fußabdrucks vor und beschreibt die verschiedenen Arten von CO2-Fußabdrücken, insbesondere im Kontext von Unternehmen, Supply Chains und Produkten. Es werden auch die relevanten Berechnungsmethoden und aktuelle Initiativen im Bereich des CO2-Footprinting erläutert.
Kapitel 4: Vorgehensweise und Beispiel für die Berechnung eines CO2-Fußabdrucks eines Produktes
Dieses Kapitel erläutert die einzelnen Phasen der Berechnung eines CO2-Fußabdrucks anhand eines konkreten Beispiels. Dabei werden die notwendigen Datensammlungen, die Berechnung der Emissionen und die Validierung der Ergebnisse beschrieben.
Kapitel 5: Möglichkeiten zur Senkung des CO2-Fußabdrucks
Das Kapitel beleuchtet verschiedene Möglichkeiten, den CO2-Fußabdruck in der Logistik zu senken, unter anderem im Bereich der Energie, der Beschaffung, der Produktion und des Transports.
Kapitel 6: Der CO2-Fußabdrucks als Nachhaltigkeitsindikator in der Logistik
Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung des CO2-Fußabdrucks als Nachhaltigkeitsindikator für Logistikunternehmen und zeigt, wie dieser bei der Entscheidungsfindung und der Optimierung von logistischen Prozessen eingesetzt werden kann.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Logistik, CO2-Fußabdruck, Product Carbon Footprinting, Ökobilanz, Berechnungsmethoden, Nachhaltigkeitsindikatoren und Transportsektor.
- Quote paper
- Bruno Hartig (Author), 2010, Der CO2-Fußabdruck als Indikator für ein nachhaltiges Logistikmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163401