Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Sonstiges

Ganzheitliche Unternehmensführung

Ein Konzept für heutige Herausforderungen?

Titel: Ganzheitliche Unternehmensführung

Hausarbeit , 2007 , 30 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: M.Sc. (PH and Admin.) Rajko Pflügel (Autor:in)

Gesundheit - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Unternehmen müssen geführt werden. Diese Grundannahme kann man ohne großen Vorbehalt zustimmen. Die Frage sollte hier jedoch lauten: Nach welcher Strategie bzw. Philosophie wird ein Unternehmen erfolgreich geführt?

Das heutige Wirtschaftsleben ist durch komplexe Problemsituationen gekennzeichnet. Die Anforderungen, die an das Management von Unternehmen gestellt werden, können nicht mehr nur auf die harten Führungsfaktoren ausgerichtet werden. Der richtige Umgang mit den
Mitarbeitern und die Beziehungen zur Unternehmensumwelt spielen hierbei eine wichtige Rolle.

Die vorliegende Arbeit betrachtet die ganzheitliche Unternehmensführung als eine Alternative vieler Führungsstile. Es werden die wesentlichen Aspekte der ganzheitlichen
Unternehmensführung herausgestellt. Die Anwendungsmöglichkeit dieses Konzeptes wird an dem Unternehmensbeispiel „Krankenhaus“ dargestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung und Methode
  • 2. Einführung und Grundlagen der Unternehmensführung
    • 2.1 Kernaufgaben
    • 2.2 Funktionen
    • 2.3 Der Stakeholder-Ansatz unter dem Aspekt der ganzheitlichen Betrachtung aller Unternehmensbezugsgruppen
  • 3. Die ganzheitliche Unternehmensführung
    • 3.1 Veränderungen der Unternehmensumwelt
    • 3.2 Definitionsversuche
    • 3.3 Führungsfunktionen aus ganzheitlicher Perspektive
      • 3.3.1 Führung als Komplexitätsbewältigung
      • 3.3.2 Führung als Gestalten, Lenken und Entwickeln
      • 3.3.3 Führung auf operativer, strategischer und normativer Ebene
      • 3.3.4 Führung als Management der Umweltbeziehungen
      • 3.3.5 Führung als System von Problemlösungsprozessen
    • 3.4 Der Problemlösungsprozess
      • 3.4.1 Problematisieren
      • 3.4.2 Analysieren
      • 3.4.3 Simulieren
      • 3.4.4 Beschlüsse fassen
      • 3.4.5 In Gang setzen
      • 3.4.6 Der Problemlösungsprozess im Überblick
    • 3.5 Gegenüberstellung der traditionellen und ganzheitlichen Unternehmensführung
  • 4. Realisierungskonzept ganzheitlicher Unternehmensführung im Krankenhaus
    • 4.1 Status Quo und Zukunftstrend im Krankenhaussektor
    • 4.2 Paradigmenwechsel im Krankenhaus am Beispiel der Klinik für Tumorbiologie Freiburg
    • 4.3 Auswirkungen auf das Management am Beispiel der Klinik für Tumorbiologie Freiburg (KTB)
  • 5. Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Konzept der ganzheitlichen Unternehmensführung und untersucht, ob es eine geeignete Antwort auf die heutigen Herausforderungen im Management darstellt. Sie beleuchtet die zentralen Aspekte der ganzheitlichen Unternehmensführung und betrachtet ihre Anwendungsmöglichkeit am Beispiel des Krankenhaussektors.

  • Analyse der Veränderungen in der Unternehmensumwelt und deren Auswirkungen auf das Management
  • Definition und Abgrenzung der ganzheitlichen Unternehmensführung von traditionellen Führungsstilen
  • Darstellung der Führungsfunktionen aus ganzheitlicher Perspektive, insbesondere im Kontext der Komplexitätsbewältigung, Problemlösung und Gestaltung
  • Anwendung des ganzheitlichen Führungskonzepts im Krankenhaus, unter Berücksichtigung des Paradigmenwechsels in der Patientenversorgung
  • Bewertung der Chancen und Herausforderungen der ganzheitlichen Unternehmensführung im Kontext der aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung und Methode Dieses Kapitel führt in das Thema der ganzheitlichen Unternehmensführung ein und erläutert die Methode, die in der vorliegenden Arbeit verwendet wird. Es werden die zentralen Fragen und Herausforderungen des heutigen Wirtschaftslebens beleuchtet und die Relevanz der ganzheitlichen Unternehmensführung hervorgehoben.
  • Kapitel 2: Einführung und Grundlagen der Unternehmensführung In diesem Kapitel werden die Kernaufgaben und Funktionen der Unternehmensführung sowie der Stakeholder-Ansatz als Grundlage für eine ganzheitliche Betrachtung aller Unternehmensbezugsgruppen vorgestellt.
  • Kapitel 3: Die ganzheitliche Unternehmensführung Kapitel 3 untersucht die Veränderungen in der Unternehmensumwelt, die zu einem Wandel in der Führungsphilosophie führen. Es werden verschiedene Definitionsversuche der ganzheitlichen Unternehmensführung vorgestellt und die zentralen Führungsfunktionen aus ganzheitlicher Perspektive beleuchtet. Der Fokus liegt auf den Aspekten der Komplexitätsbewältigung, des Problemlösungsprozesses und der Gestaltung von Beziehungen innerhalb und außerhalb des Unternehmens.
  • Kapitel 4: Realisierungskonzept ganzheitlicher Unternehmensführung im Krankenhaus Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Anwendung des ganzheitlichen Führungskonzepts im Krankenhaus. Es analysiert den Status Quo und die Zukunftstrends im Krankenhaussektor und stellt den Paradigmenwechsel in der Patientenversorgung dar. Am Beispiel der Klinik für Tumorbiologie Freiburg werden die Auswirkungen der ganzheitlichen Unternehmensführung auf das Management beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die ganzheitliche Unternehmensführung als alternative Führungsstrategie. Zentrale Schlüsselbegriffe sind: Stakeholder-Ansatz, Komplexitätsbewältigung, Problemlösungsprozesse, Umweltbeziehungen, Paradigmenwechsel, Patientenversorgung, Krankenhausmanagement.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ganzheitliche Unternehmensführung
Untertitel
Ein Konzept für heutige Herausforderungen?
Hochschule
Hochschule Neubrandenburg
Note
1,3
Autor
M.Sc. (PH and Admin.) Rajko Pflügel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
30
Katalognummer
V163442
ISBN (eBook)
9783640776566
ISBN (Buch)
9783640776825
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ganzheitliche Unternehmensführung Konzept Herausforderungen Krankenhaus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M.Sc. (PH and Admin.) Rajko Pflügel (Autor:in), 2007, Ganzheitliche Unternehmensführung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163442
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum