Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Gesundheitswesen

Gesundheitswesen Schweiz

Prävention, Gesundheitsförderung und Rehabilitation

Titel: Gesundheitswesen Schweiz

Hausarbeit , 2007 , 22 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: M.Sc. (PH and Admin.) Rajko Pflügel (Autor:in)

Gesundheit - Gesundheitswesen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Schweizer Gesundheitssystem gehört zu den fortschrittlichsten aller Nationen. Wie in den meisten westlichen Ländern ist jedoch auch hier die Kostenentwicklung im Gesundheitswesen ein Dauerthema. Politische Initiativen, Reformen und Gesetze sind die
Folge. Die Schweizer orientieren sich in dieser Debatte oft an den US-amerikanischen Konzepten (z.B. Managed Care). Auch das deutsche System stand zu weilen als Ideenlieferant Pate, wobei sich die deutsche Gesundheitspolitik heute an den Erfahrungen dieses Systems bedient.

Aktuell wird eine weiter gesundheitsrelevante Diskussion in der Schweiz geführt. Können Maßnahmen zur Prävention, Gesundheitsförderung und Rehabilitation an den bestehenden
Problemen ansetzen? Diese Arbeit soll zu dieser Diskussion einen Beitrag leisten und die wesentlichen Aspekte dieser Versorgungselemente des Schweizer Gesundheitssystems
aufzeigen. Im Mittelpunkt dieser Betrachtung stehen die Akteure, die Leistungen, die Finanzierungs- und Vergütungsformen sowie die zukünftige Gestaltung dieser Sektoren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Organisation des Gesundheitswesens in der Schweiz
    • 2.1 Die Schweiz: Eckdaten, Demographie und Gesundheit
    • 2.2 Das Gesundheitswesen: Ein Überblick
    • 2.3 Ausgaben und wirtschaftliche Bedeutung des Gesundheitssektors
    • 2.4 Die Krankenversicherung: Leistungen, Mitgliedschaft und Modelle
    • 2.5 Vergütung, Finanzierung und Verträge
  • 3. Ausgewählte Leistungen des Gesundheitssystems
    • 3.1 Prävention und Gesundheitsförderung
      • 3.1.1 Zuständigkeiten, Akteure und Leistungen
      • 3.1.2 Finanzierung
      • 3.1.3 Zukunft und Vision
    • 3.2 Rehabilitation
      • 3.2.1 Begriffbestimmung
      • 3.2.2 Status Quo: Leistungen und Vergütung
      • 3.2.3 Zukunft und Kritik
  • 4. Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Schweizer Gesundheitssystem und analysiert dessen Organisation, Leistungen und Herausforderungen. Im Fokus stehen dabei die Bereiche Prävention, Gesundheitsförderung und Rehabilitation. Die Arbeit zielt darauf ab, die wesentlichen Aspekte dieser Versorgungselemente aufzuzeigen, die relevanten Akteure, Leistungen, Finanzierungs- und Vergütungsformen sowie die zukünftige Gestaltung dieser Sektoren zu beleuchten.

  • Organisation des Schweizer Gesundheitssystems
  • Eckdaten, Demographie und Gesundheit in der Schweiz
  • Leistungen des Gesundheitssystems, insbesondere Prävention, Gesundheitsförderung und Rehabilitation
  • Finanzierung und Vergütung von Gesundheitsleistungen in der Schweiz
  • Zukünftige Herausforderungen und Entwicklungen des Schweizer Gesundheitssystems

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel dieser Arbeit führt in das Thema ein und beleuchtet die Bedeutung des Schweizer Gesundheitssystems im internationalen Kontext. Es wird die Bedeutung von Prävention, Gesundheitsförderung und Rehabilitation im Hinblick auf die Kostenentwicklung im Gesundheitswesen hervorgehoben.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Organisation des Schweizer Gesundheitssystems. Es werden Eckdaten, Demographie und Gesundheitszustand der Schweizer Bevölkerung beschrieben. Die Leistungen des Gesundheitswesens sowie die Ausgaben und wirtschaftliche Bedeutung des Gesundheitssektors werden erläutert. Schließlich werden die Krankenversicherung, ihre Leistungen, Modelle und Finanzierungsmöglichkeiten näher beleuchtet.

Das dritte Kapitel widmet sich ausgewählten Leistungen des Gesundheitssystems. Es werden die Bereiche Prävention und Gesundheitsförderung sowie Rehabilitation im Detail analysiert. Es werden die Zuständigkeiten, Akteure und Leistungen der jeweiligen Bereiche erläutert, sowie die Finanzierungsformen und zukünftige Herausforderungen diskutiert.

Das vierte Kapitel fasst die wesentlichen Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen des Schweizer Gesundheitssystems. Es wird die Bedeutung von Prävention, Gesundheitsförderung und Rehabilitation in der Sicherung der langfristigen Nachhaltigkeit des Gesundheitssystems betont.

Schlüsselwörter

Schweizer Gesundheitssystem, Prävention, Gesundheitsförderung, Rehabilitation, Organisation, Leistungen, Finanzierung, Vergütung, Akteure, Zukunft, Herausforderungen

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gesundheitswesen Schweiz
Untertitel
Prävention, Gesundheitsförderung und Rehabilitation
Hochschule
Hochschule Neubrandenburg
Note
1,3
Autor
M.Sc. (PH and Admin.) Rajko Pflügel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
22
Katalognummer
V163443
ISBN (eBook)
9783640776573
ISBN (Buch)
9783640776801
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Schweiz Gesundheitssystem Prävention Gesundheitsförderung Rehabilitation Managed Care Finanzierung Leistungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M.Sc. (PH and Admin.) Rajko Pflügel (Autor:in), 2007, Gesundheitswesen Schweiz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163443
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum