Zu Beginn des Jahres 2007 meldete Google 128 Millionen Treffer zum Suchbegriff „Web 2.0“ [vgl. Beck07, S. 5]. Die Fachpresse sowie Wirtschafts- und Nachrichtenmagazine, ja selbst Frauenzeitschriften, sprechen von einer Revolution im Internet. Zur Popularität von Web 2.0 haben [nach Beck07, S. 5] im Wesentlichen zwei Phänomene beigetragen: „Erstens das große Bedürfnis von Menschen sich mithilfe des Internets auszutauschen, sowie zweitens der Ansatzpunkt, das WWW nicht mehr vorrangig als Informationsplattform, sondern als interaktive Plattform ähnlich dem PC-Desktop zu konzipieren.“ Während die einen noch überlegen, was daran revolutionär ist, profitieren bereits andere von den vielfältigen persönlichen und geschäftlichen Möglichkeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufbau und Ziel der Hausarbeit
- Web 2.0
- Begriffsabgrenzung
- Prinzipien des Web 2.0
- Vergleich Anwendungen Web 1.0 und Web 2.0
- Kritische Betrachtung des Web 2.0
- Technische Risken
- Privatsphäre und Web 2.0
- Digitale Kluft zwischen verschiedenen Kulturen durch Web 2.0
- Weitere Kritikpunkte und Gefahren eines Web 2.0 Hypes
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Begriff Web 2.0 und untersucht seine Bedeutung, Prinzipien und Anwendungen im Vergleich zum Web 1.0. Darüber hinaus wird eine kritische Betrachtung des Web 2.0 hinsichtlich technischer Risiken, Auswirkungen auf die Privatsphäre und die digitale Kluft zwischen Kulturen vorgenommen.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Web 2.0
- Schlüsselprinzipien und Anwendungen des Web 2.0
- Vergleich Web 1.0 und Web 2.0
- Kritische Analyse der Risiken und Chancen des Web 2.0
- Auswirkungen des Web 2.0 auf die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Hausarbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Stand der Diskussion um Web 2.0 sowie die Relevanz des Themas beleuchtet. Im zweiten Kapitel wird der Aufbau der Hausarbeit und die Zielsetzung erläutert. Kapitel 3 widmet sich dem Begriff Web 2.0 und seiner Abgrenzung zum Web 1.0. Die Prinzipien des Web 2.0 werden vorgestellt und anhand von Beispielen illustriert. Ein Vergleich typischer Anwendungen von Web 1.0 und Web 2.0 rundet das Kapitel ab. Kapitel 4 nimmt eine kritische Betrachtung des Web 2.0 vor. Verschiedene Risiken und Gefahren, die mit dem Web 2.0 einhergehen, werden analysiert und anhand von Beispielen veranschaulicht. Die Hausarbeit schließt mit einem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Web 2.0.
Schlüsselwörter
Web 2.0, Internet, Begriffsabgrenzung, Prinzipien, Anwendungen, Kritik, Risiken, Chancen, digitale Kluft, Privatsphäre, Zukunft, Entwicklung.
- Arbeit zitieren
- Diplomkaufmann (MBA), Dipl. Ing. Augenoptik Patrick Press (Autor:in), 2010, Web 2.0 – eine kritische Begriffsbetrachtung , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163447