Das Ende der fünften Mergerwelle ist erreicht und es konnte festgestellt
werden, dass sehr viele Merger nicht erfolgreich verlaufen sind. In dieser Arbeit
wird das Post-Merger-Management als einer der Erfolgsfaktoren für die
Integration der beteiligten Unternehmen untersucht. Dabei liegt der
Schwerpunkt auf einem Aspekt des Post-Merger-Managements, dessen
Bedeutung in Theorie und Praxis kontrovers diskutiert wird. Es handelt sich um
die Bedeutung der Unternehmenskultur im Rahmen der Integration. Dafür
wurden zur Klärung relevanter Begriffe und einem besseren Verständnis des
Forschungsfeldes die Grundlagen von Mergern und Unternehmenskulturen
beschrieben. Anhand relevanter Modelle zur Integration der
Unternehmenskultur von Unternehmen wurde die Bedeutung diskutiert. Diese
theoretische Diskussion wurde durch die Auswertungen empirischer
Untersuchungen anderer Autoren ergänzt. Besonders der „Culture Fit“ von
Unternehmen wurde auf seine Bedeutung hin untersucht und aufgrund der
Einbeziehung von gegenläufigen Untersuchungsergebnissen modifiziert.
Weiterhin erfolgte eine Diskussion verschiedener Maßnahmen für ein effizientes
Management der kulturellen Integration. Auf der Basis der Betrachtungen wurde
festgestellt, dass eine Relevanz der Unternehmenskultur aufgrund ihrer
möglichen negativen Auswirkungen für das Post-Merger-Management gegeben
ist. Jedoch variiert die Bedeutung stark von den individuellen Umständen eines
jeden Mergers. Abschließend wurden noch Perspektiven für weitere
Untersuchungen aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen von Mergern
- 2.1. Begriffliche Abgrenzung
- 2.2. Klassifikationen von Mergern
- 2.2.1. Geographische Klassifikation
- 2.2.2. Differenzierung nach dem Zustimmungsgrad
- 2.2.3. Differenzierung nach der Form der Übernahme
- 2.2.4. Differenzierung nach der Form der Verschmelzung
- 2.2.5. Integrationsrichtung als Klassifikationsmerkmal
- 2.2.6. Differenzierung nach dem Integrationsgrad
- 2.3. Motive von Mergern
- 2.3.1. Diversifikation
- 2.3.2. Synergien
- 2.3.3. Austausch ineffizienter Führungsorgane
- 2.3.4. Erlangung von Marktmacht
- 2.3.5. Personenspezifische Motive
- 2.3.6. Finanzspezifische und spekulative Motive
- 2.4. Phasen des Mergerprozesses
- 2.4.1. Premerger-Phase
- 2.4.2. Merger-Phase
- 2.4.3. Post-Merger-Phase
- 3. Theoretische Grundlagen der Unternehmenskultur
- 3.1. Begriffliche Abgrenzung
- 3.2. Kulturebenen und -elemente
- 3.2.1. Artefakte
- 3.2.2. Werte und Normen
- 3.2.3. Grundprämissen
- 3.3. Die Entstehung von Unternehmenskulturen
- 3.4. Typologisierung und Arten von Unternehmenskulturen
- 3.5. Funktionen der Unternehmenskultur
- 3.5.1. Originäre Funktionen starker Unternehmenskulturen
- 3.5.1.1. Das Motivationspotential der Unternehmenskultur
- 3.5.1.2. Die Koordinationsfunktion der Unternehmenskultur
- 3.5.1.3. Die Integrationsfunktion der Unternehmenskultur
- 3.5.2. Derivative Funktionen
- 3.5.3. Negative Effekte von starken Unternehmenskulturen
- 4. Berücksichtigung der Unternehmenskultur im Post-Merger-Management
- 4.1. Notwendigkeit der Berücksichtigung der Unternehmenskultur im Post-Merger-Management
- 4.1.1. Aufgabe und Organisation des Post-Merger-Managements
- 4.1.2. Das „Merger Syndrome“ und weitere Hinweise auf die Bedeutung der Unternehmenskultur
- 4.1.3. Bedeutung der Unternehmenskultur in Abhängigkeit von Integrationsgrad und zu integrierenden Bereichen
- 4.2. Modelle der kulturellen Integration
- 4.2.1. Das Akkulturationsmodell zur Integration
- 4.2.2. Das Modell der Kulturkompatibilität von Cartwright/Cooper (1993; 1996)
- 4.2.3. Das Modell der Kulturähnlichkeiten von Keller (1990)
- 4.2.4. Das Modell der Kulturbeeinflussung von Buono/Bowditch (1989)
- 4.2.5. Das Modell der Merger-Instabilität von Olie (1990)
- 4.2.6. Kritische Würdigung der Modelle zur Integration
- 4.3. Bedeutung des „Culture Fit“ für einen Merger
- 4.3.1. Messung des „Culture Fit“
- 4.3.2. Kritik am „Culture Fit“ und Erweiterung durch „Value-in-Diversity“
- 4.4. Maßnahmen zum Management der Integration der Kulturen
- 4.4.1. Kommunikative Instrumente
- 4.4.2. Führungsspezifische Instrumente
- 4.4.3. Personale Instrumente
- 4.4.4. Einsatz der Maßnahmen
- 5. Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der Unternehmenskultur im Rahmen des Post-Merger-Managements. Sie analysiert, welche Rolle die Unternehmenskultur bei der Integration von fusionierenden Unternehmen spielt und wie sie für den Erfolg eines Mergers genutzt werden kann.
- Die Herausforderungen des Post-Merger-Managements
- Die Bedeutung der Unternehmenskultur für die Integration
- Modelle der kulturellen Integration
- Die Rolle des „Culture Fit“ für einen erfolgreichen Merger
- Maßnahmen zum Management der Integration der Kulturen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine Einführung in das Thema und legt den Fokus auf die Relevanz der Unternehmenskultur im Post-Merger-Management. Anschließend werden in Kapitel 2 die theoretischen Grundlagen von Mergern beleuchtet, wobei unterschiedliche Klassifikationen, Motive und Phasen des Mergerprozesses erläutert werden.
Kapitel 3 widmet sich der Analyse der Unternehmenskultur. Zunächst wird der Begriff definiert und die verschiedenen Kulturebenen und -elemente werden vorgestellt. Anschließend werden die Entstehung und Typologisierung von Unternehmenskulturen behandelt, sowie die Funktionen der Unternehmenskultur beleuchtet.
Im vierten Kapitel wird die Bedeutung der Unternehmenskultur im Post-Merger-Management genauer untersucht. Die Notwendigkeit der Berücksichtigung der Unternehmenskultur wird diskutiert und das „Merger Syndrome“ als Indikator für die Relevanz der Unternehmenskultur vorgestellt. Außerdem werden verschiedene Modelle der kulturellen Integration analysiert, wie das Akkulturationsmodell, das Modell der Kulturkompatibilität und das Modell der Kulturähnlichkeiten.
Kapitel 4 beleuchtet auch die Rolle des „Culture Fit“ bei der Integration von Unternehmen. Dabei werden unterschiedliche Ansätze zur Messung des „Culture Fit“ und die Kritik an diesem Konzept diskutiert. Darüber hinaus werden Maßnahmen zum Management der kulturellen Integration vorgestellt, wie kommunikative, führungsspezifische und personelle Instrumente.
Schlüsselwörter
Post-Merger-Management, Unternehmenskultur, Integration, Merger, Kulturkompatibilität, "Culture Fit", "Value-in-Diversity", Akkulturationsmodell, Merger-Syndrome, Integrationsprozess.
- Citar trabajo
- Michael Heinrich (Autor), 2003, Die Bedeutung der Unternehmenskultur im Rahmen des Post-Merger-Managements, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16345