Im Essay setze ich mich mit zwei Texten, die sozialen Wandel erklären sollen, auseinander. Der erste ist von Geißler, in dem er den sozialen Wandel in Deutschland mit dem Modernisierungskonzept analysiert.
In dieser Ausarbeitung beschäftige ich mich mit der Frage, ob Geißler in seinem Konzept auch die Nachteile der Modernisierungstheorie bzw einer modernen Gesellschaft berücksichtigt, auf die er anfänglich selbst hinweist und ob eine andere Theorie besser zur Erklärung der Wende geeignet ist.
Ich halte diese Fragestellung deshalb für sinnvoll, weil es meiner Meinung nach viel gerechtfertigte Kritik an der Modernisierung gibt und ich denke, wenn Geißler den sozialen Wandel in Deutschland mit dem Konzept der Modernisierung erklärt, ist es wichtig, die Tücken der Theorie zu beachten.
Ich halte es kaum für möglich, den Westen mit seinem Konzept nicht zu idealisieren.
Als zweite Theorie habe ich das Prinzip der „Take-Off-Phase“ von Walt W. Rostow gewählt und werde es mit dem von Geißler vergleichen.
Inhaltsverzeichnis
- Modernisierungskonzept von Geißler
- Die Bedeutung des Modernisierungskonzepts
- Modernisierungsdefizite im Osten
- Moderne Aspekte im Osten
- Die Auswirkungen der Wende
- Problemgruppen der Modernisierung
- Anomie im Osten
- Bilanz des Umbruchs
- Kritik am Modernisierungskonzept
- Die Take-Off-Phase nach Rostow
- Voraussetzungen für die Take-Off-Phase
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Ausarbeitung untersucht zwei Theorien, die sozialen Wandel erklären sollen: das Modernisierungskonzept von Geißler und die Take-Off-Phase von Rostow. Im Fokus steht die Frage, ob Geißlers Konzept die Nachteile der Modernisierungstheorie ausreichend berücksichtigt und ob eine andere Theorie die Veränderungen nach der deutschen Wiedervereinigung besser erklären kann.
- Die Rolle des Modernisierungskonzepts in der Analyse sozialen Wandels
- Die Bedeutung von Modernisierungsdefiziten im Kontext der deutschen Wiedervereinigung
- Die Auswirkungen der Modernisierung auf soziale Ungleichheit
- Die Relevanz der individuellen Befindlichkeit im Prozess des sozialen Wandels
- Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Theorien
Zusammenfassung der Kapitel
Modernisierungskonzept von Geißler
Geißler argumentiert, dass der Osten im Vergleich zum Westen Modernisierungsdefizite aufweist, die er in zehn Punkten detailliert beschreibt. Dabei betont er die Leistungssteigerung als treibende Kraft der Modernisierung. Er identifiziert jedoch auch einige moderne Aspekte im Osten, wie z.B. eine höhere Scheidungsrate und eine geringere soziale Ungleichheit zwischen Mann und Frau. Geißler betont die weitreichenden Auswirkungen der Wende auf den Osten, die sich in verschiedenen Bereichen wie Politik, Ökonomie und Ideologie manifestieren.
Er analysiert den Umbruch anhand empirischer Daten und zeigt den Anpassungsprozess des Ostens an den Westen in Bezug auf Wohlstand und Elitenstruktur. Die Analyse umfasst auch Problemgruppen der Modernisierung, wie z.B. Frauen, Un- und Angelernte, Bauern und Erwerbstätige im Alter von 45-55. Geißler argumentiert, dass der Umbruch zu einer Anomie im Osten geführt hat, die durch Regel- und Orientierungslosigkeit geprägt ist.
Kritik am Modernisierungskonzept
Die Kritik an Geißlers Konzept bezieht sich darauf, dass er die Nachteile der Modernisierung zwar kennt, sie aber in seiner Analyse nicht ausreichend berücksichtigt. Beispielsweise wird die Zunahme sozialer Ungleichheit im Osten nur neutral kommentiert, ohne kritische Reflexion. Des Weiteren wird die Frage aufgeworfen, ob es überhaupt möglich ist, mit dem Modernisierungskonzept zu arbeiten, ohne dabei eine moderne Gesellschaft automatisch als etwas Positives zu betrachten.
Ein weiterer Kritikpunkt bezieht sich auf die Konzentration auf die Makroebene, die die individuelle Befindlichkeit im Prozess des sozialen Wandels vernachlässigt. Die Ausarbeitung argumentiert, dass es notwendig ist, die einzelnen Teilbereiche des sozialen Wandels differenzierter zu betrachten und die Postmodernisierung als weiteren wichtigen Faktor einzubeziehen.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Ausarbeitung beschäftigt sich mit den Themen sozialen Wandels, Modernisierungstheorie, Modernisierungsdefizite, Take-Off-Phase, deutsche Wiedervereinigung, Anomie, individuelle Befindlichkeit, soziale Ungleichheit und Postmodernisierung.
- Quote paper
- Sandra Eichhorn (Author), 2009, Theorien sozialen Wandels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163476