1992 hat der Generalsekretär der Vereinten Nationen (VN), Boutros Boutros-Ghali die „Agenda for Peace“ veröffentlicht und in ihr ist erstmals eine Typologisierung von Friedensmissionen seitens der VN vorgenommen. Boutros-Ghali unterscheidet darin vier Phasen aktiver Friedensdiplomatie durch die VN: Präventive Diplomatie, Friedensschaffung, Friedenssicherung und Friedenskonsolidierung (Preventive Diplomacy, Peacemaking, Peacekeeping, Peacebuilding).4 Die Überlegungen, wie Frieden gestiftet werden kann, bezogen und beziehen sich dabei keineswegs nur auf internationale Konflikte. Auch Gewalt in Staaten gilt heute als Anlass für Aktivitäten der internationalen Gemeinschaft.
In den letzten Jahrzehnten gab es in Friedenskonsolidierungsprozessen nach in- ternationalen und intranationalen Konflikten mehr als zwei dutzend Wahrheitskommis- sionen. Diese Arbeit geht der Frage nach, ob und wie Wahrheitskommissionen zur nachhaltigen Friedenskonsolidierung beitragen können. Dabei soll die südafrikanische Truth and Reconciliation Commission (TRC, Wahrheits- und Versöhnungskommission) als Fallbeispiel untersucht werden. Hat die TRC einen Beitrag zur Friedenskonsolidierung nach dem Ende des Apartheid-Regimes 1994 geleistet und lässt sich dafür etwas für zukünftige Friedenskonsolidierungsprozesse ableiten? Um dies zu beantworten behandelt ein theoretisches Kapitel zu Eingang Konzepte der Friedenskonsolidierung, den Begriff Versöhnung, das Instrument Wahrheitskommission und entwickelt einen Ana- lyserahmen. Anschließend wird anhand empirischer Daten überprüft, ob sich eine Korrelation zwischen dem Aufdecken der „Wahrheit“ über Menschenrechtsverletzun- gen in der Zeit des Apartheidregimes und Versöhnung feststellen lässt, ob sich die süd- afrikanische Gesellschaft überhaupt als versöhnt beschreiben lässt. Abschließend soll der Blick anhand des Analyserasters darauf gerichtet werden, wie sich der Erfolg oder Misserfolg der TRC erklären lässt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Frieden konzipieren: theoretische Vorüberlegungen
- 2.1. Begriffsdefinitionen: Gewalt und Friede
- 2.2. Friedenskonsolidierung und historische Aufarbeitung in der Theorie
- 2.2.1. Friedenskonsolidierung und transitional justice in der Theorie
- 2.2.2. Frieden stiften durch Versöhnung und Wahrheit: Wahrheitskommissionen als Instrument der transitional justice
- 2.3. Analyserahmen
- 3. Evaluierung der südafrikanischen Wahrheits- und Versöhnungskommission (TRC)
- 3.1. Versöhnung durch Wahrheit? Antworten der Empirie
- 3.2. Erklärungen: Analyse der TRC
- 4. Schlussfolgerungen und Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle von Wahrheitskommissionen in der Friedenskonsolidierung nach internationalen und intranationalen Konflikten. Dabei wird die südafrikanische Truth and Reconciliation Commission (TRC) als Fallbeispiel herangezogen. Die Arbeit analysiert, ob und wie die TRC zur nachhaltigen Friedenskonsolidierung nach dem Ende des Apartheid-Regimes beigetragen hat und welche Erkenntnisse sich daraus für zukünftige Friedenskonsolidierungsprozesse ableiten lassen.
- Begriffsdefinitionen von Gewalt und Friede
- Theoretische Grundlagen der Friedenskonsolidierung und transitional justice
- Die Rolle von Wahrheitskommissionen in der Friedenskonsolidierung
- Evaluierung der südafrikanischen TRC hinsichtlich ihrer Effektivität
- Analyse der Faktoren, die den Erfolg oder Misserfolg von Wahrheitskommissionen beeinflussen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Begriff des Friedens und die verschiedenen Phasen der Friedensdiplomatie der Vereinten Nationen (VN) einführt. Anschließend wird das theoretische Fundament der Friedenskonsolidierung und des Konzepts der transitional justice gelegt. Dabei werden die unterschiedlichen Arten von Gewalt und die verschiedenen Definitionen von Frieden diskutiert. Im Anschluss daran wird die Rolle von Wahrheitskommissionen in der Friedenskonsolidierung beleuchtet.
Kapitel 3 konzentriert sich auf die Evaluierung der südafrikanischen TRC. Es wird untersucht, ob sich eine Korrelation zwischen dem Aufdecken der „Wahrheit“ über Menschenrechtsverletzungen in der Zeit des Apartheidregimes und Versöhnung feststellen lässt. Schließlich werden die Faktoren analysiert, die den Erfolg oder Misserfolg der TRC erklären können.
Schlüsselwörter
Friedenskonsolidierung, transitional justice, Wahrheitskommission, Versöhnung, Apartheid, Südafrika, Truth and Reconciliation Commission (TRC), Gewalt, Frieden, Menschenrechtsverletzungen, Empirie, Theorie, Analyse.
- Arbeit zitieren
- Philipp Ebert (Autor:in), 2010, Versöhnung durch Wahrheit?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163547