Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Kontinuitäten und Diskontinuitäten in den Monarchien Caesars und Augustus’

Eine vergleichende Analyse der staatsrechtlichen Stellungen Caesars und Augustus’ als Sieger im Bürgerkrieg

Title: Kontinuitäten und Diskontinuitäten in den Monarchien Caesars und Augustus’

Term Paper , 2009 , 16 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Philipp Ebert (Author)

World History - Early and Ancient History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Während sich in vielen europäischen Sprachen das Wort für den höchsten Monarchen von Gaius Iulius Caesar ableitet, gilt Caesar gemeinhin nicht als erster Kaiser in der römischen Kaiserzeit. Erst sein Adoptivsohn Octavian, der nach dem Sieg bei Actium gegen Antonius und Cleopatra im Jahre 31 als Sieger aus dem Bürgerkrieg hervorging, gilt als Begründer der römischen Kaisermonarchie. Anders als sein Adoptivsohn Tiberius konnte Octavian, der seit 27 v. Chr. den sakralen Ehrennamen Augustus führte1, nicht eine klar umrissene Machtfülle übernehmen. Augustus musste diese anhäufen, die Monarchie sukzessive einführen und seine eigene Position verbessern.
Dass ebenso Caesar das Ziel der Monarchie2 verfolgte, ist unzweifelhaft.3 Seine Ermordung an den Iden des März 44 kam einer dauerhaften Manifestierung seiner Alleinherrschaft allerdings voraus. Diese Arbeit will untersuchen, was Augustus aus dem Monarchieversuch Caesars lernte und inwiefern das Schicksal Caesars das wie und ob der Machtübernahme Augustus’ beeinflusste.
Konkret sollen Kontinuitäten und Diskontinuitäten der Monarchie Octavians zu der Caesars gezeigt werden. Dazu sollen die staatsrechtlichen Positionen, die Caesar und Octavian jeweils als Sieger des Bürgerkrieges innehatten, vergleichend analysiert und in den Kontext der ausgehenden Republik eingeordnet werden. Auch kultische Ämter, die für die staatsrechtliche Position Bedeutung hatten, werden Beachtung finden. An welchen Stellen knüpfte Augustus an das Vorgehen Caesars an, an welchen setzte er sich klar ab und interpretierte das Schicksal seines Adoptivvaters als warnenden Hinweis, behutsamer vorzugehen?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die staatsrechtliche Stellung Caesars als Sieger im Bürgerkrieg nach 46
    • Die Dictatur Caesars im Kontext der ausgehenden Republik
      • Die Dictatur in der Verfassung der römischen Republik
      • Sulla als Dictator: Vorläufer und Wegbereiter für Caesars Neuinterpretation der Dictatur
      • Die Dictatur Caesars ab 46 im Kontext der ausgehenden Republik
    • Kultische Ämter Caesars mit staatsrechtlicher Relevanz
  • Kompetenzanhäufung - Die Entwicklung der Stellung Augustus' nach 28
    • Aus Caesars Fehlern lernen - Grundlegendes zum Staate Augustus'
    • Die staatsamtlichen Kompetenzen Augustus' nach 28/27
    • Kultische Ämter Augusuts' als Teil des Principats
  • Zusammenfassung:...

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Kontinuitäten und Diskontinuitäten der Monarchie Octavians im Vergleich zu der Caesars. Sie analysiert die staatsrechtlichen Positionen, die Caesar und Octavian jeweils als Sieger des Bürgerkrieges innehatten, und ordnet sie in den Kontext der ausgehenden Republik ein. Dabei werden auch kultische Ämter mit staatsrechtlicher Bedeutung berücksichtigt. Ziel ist es, herauszufinden, inwiefern Augustus das Schicksal Caesars als warnenden Hinweis interpretierte und wie er dessen Monarchieversuch modifizierte.

  • Die Dictatur Caesars im Kontext der ausgehenden Republik
  • Die staatsrechtliche Stellung Caesars und Augustus' als Sieger des Bürgerkrieges
  • Die Entwicklung der Monarchie unter Augustus
  • Kultische Ämter als Bestandteil der Staatsgewalt
  • Kontinuitäten und Diskontinuitäten in den Monarchien Caesars und Augustus'

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach den Kontinuitäten und Diskontinuitäten in den Monarchien Caesars und Augustus'. Das zweite Kapitel analysiert die staatsrechtliche Stellung Caesars als Sieger des Bürgerkrieges, wobei die Dictatur als Schlüssel zum Verständnis seiner Alleinherrschaft im Fokus steht. Im dritten Kapitel wird die Kompetenzanhäufung Augustus' nach 28 behandelt und sein Vorgehen im Vergleich zu Caesars Monarchieversuch betrachtet. Das vierte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und zieht Schlussfolgerungen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der römischen Republik, der Dictatur, der Monarchie, Caesar, Augustus, Kontinuitäten, Diskontinuitäten, staatsrechtliche Stellung, kultische Ämter, Bürgerkrieg, Machtübernahme und Principat.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Kontinuitäten und Diskontinuitäten in den Monarchien Caesars und Augustus’
Subtitle
Eine vergleichende Analyse der staatsrechtlichen Stellungen Caesars und Augustus’ als Sieger im Bürgerkrieg
College
http://www.uni-jena.de/  (Institut für Altertumswissenschaft)
Course
Seminar Augustus
Grade
1,3
Author
Philipp Ebert (Author)
Publication Year
2009
Pages
16
Catalog Number
V163548
ISBN (eBook)
9783640801565
ISBN (Book)
9783640801367
Language
German
Tags
Augustus Caesar Monarchie Republik Diktatur Dictatur Sulla Rom Antike Altertum Despotie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Philipp Ebert (Author), 2009, Kontinuitäten und Diskontinuitäten in den Monarchien Caesars und Augustus’, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163548
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint