Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sozialwissenschaften allgemein

Theorien zur internationalen Migration und daraus resultierende Integrationsvoraussetzungen

Titel: Theorien zur internationalen Migration und daraus resultierende Integrationsvoraussetzungen

Seminararbeit , 2010 , 22 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Martin Philipp Wiesert (Autor:in)

Sozialwissenschaften allgemein
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Debatten um eine Integration von Immigranten, wie momentan wieder in
Deutschland, sind häufig im Fokus von Gesellschaft, Politik und Medien. Dies
ist aber nicht nur ein aktuell deutsches Phänomen, sondern ein
immerwährend internationales. Dabei gilt es jedoch zu beachten, dass das
Gelingen von Integration von grundlegenden ökonomischen und
soziokulturellen Situationen bedingt ist, welche sich in den letzten
Jahrzehnten international gewandelt haben.
Einigen Ansichten in der Soziologie zufolge, habe sich Migration in den
Zeiten der zunehmenden Globalisierung verändert und es seien neue
Migrationsformen entstanden. Dementsprechend müsste mittlerweile auch
die Integration der Migranten in den Ankunftsländern neuen
Voraussetzungen zu Grunde liegen. Die Globalisierung brachte
beispielsweise neue Reise- und Kommunikationsmöglichkeiten hervor, die
internationale Kontakte erleichtern und somit auch den Migranten eine
stärkere Aufrechterhaltung der Verbindungen zu ihrer Herkunftsgesellschaft.
Neue Formen der Migration werfen die Frage auf, ob Einwanderer noch an
den klassisch idealtypischen Verläufen von Integration gemessen werden
können oder sollten. Die Beweggründe zur Migration divergieren bei den
einzelnen, sowohl klassischen als auch neuen, Theorien und eine Integration
im Ankunftsland geht eventuell nicht immer automatisch damit einher.
Vielmehr müssen die Notwendigkeit und Beabsichtigung einer Integration
untersucht werden.
Ziel dieser Seminararbeit ist es deshalb, die einzelnen Theorien der
soziologischen Migrationsforschung exakter vorzustellen und eigenständig zu
interpretieren, welche Voraussetzungen zur Integration der Migranten in der
Ankunftsgesellschaft sich aus ihnen ergeben. Dazu werden die klassischen
wie neueren Theorien skizziert und verglichen, um zu untersuchen, ob sich
Integration von Migranten in einer globalisierten Welt als komplizierter
erweist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Integration
    • Theorien
    • Dimensionen und Verlauf
  • Theorien zur internationalen Migration
    • Klassische Theorien
      • Neoklassische und neue Ökonomie der Arbeitsmigration
      • (Individualistische) Wert-Erwartungs-Theorie
      • Mikro-Makro-Ansatz struktureller/anomischer Spannungen
      • Struktur- und systemorientierte Perspektiven internationaler Migration
    • Neue Ansätze
      • Migrationsnetzwerke und -kreisläufe
      • Neue Typologien internationaler Migration
      • Cumulative Causation
      • Internationale Migrationssysteme
      • Globalisierung und internationale Migration
      • Transnationalismus und Transmigration
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Ziel dieser Seminararbeit besteht darin, die Theorien der soziologischen Migrationsforschung genauer zu betrachten und zu analysieren, welche Integrationsvoraussetzungen sich aus ihnen für Migranten in der Aufnahmegesellschaft ergeben. Die Arbeit vergleicht klassische und neuere Theorien, um zu untersuchen, ob sich die Integration von Migranten in einer globalisierten Welt als komplexer erweist.

  • Definition und Theorien der Integration
  • Klassische Theorien der internationalen Migration
  • Neue Ansätze zur internationalen Migration
  • Integrationsaspekte verschiedener Theorien
  • Integration von Migranten in einer globalisierten Welt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Debatte um die Integration von Immigranten, die nicht nur in Deutschland, sondern auch international relevant ist. Sie zeigt auf, dass die Integration von grundlegenden ökonomischen und soziokulturellen Bedingungen abhängt, die sich in den letzten Jahrzehnten verändert haben.

Das Kapitel "Integration" definiert den Begriff der Integration im Allgemeinen und in der Migrationsforschung. Es stellt verschiedene Integrationstheorien vor, darunter den Ansatz von Talcott Parsons, Hoffmann-Nowotny und Hartmut Esser, und analysiert die Bedeutung von System- und Sozialintegration.

Das Kapitel "Theorien zur internationalen Migration" behandelt zunächst die klassischen Theorien, darunter die Neoklassische und neue Ökonomie der Arbeitsmigration, die (Individualistische) Wert-Erwartungs-Theorie, der Mikro-Makro-Ansatz struktureller/anomischer Spannungen und die Struktur- und systemorientierte Perspektiven internationaler Migration. Anschließend werden neue Ansätze vorgestellt, wie Migrationsnetzwerke und -kreisläufe, neue Typologien internationaler Migration, Cumulative Causation, internationale Migrationssysteme, Globalisierung und internationale Migration sowie Transnationalismus und Transmigration.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der internationalen Migration und Integration, wobei insbesondere die verschiedenen Theorien der Migrationsforschung im Vordergrund stehen. Schlüsselbegriffe sind unter anderem: Integration, Migration, Globalisierung, Transnationalismus, klassische und neue Theorien, Migrationsnetzwerke, Typologien, Cumulative Causation, internationale Migrationssysteme, System- und Sozialintegration, Akkulturation, Assimilation, Desozialisierung, Marginalisierung.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Theorien zur internationalen Migration und daraus resultierende Integrationsvoraussetzungen
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum  (Fakultät für Sozialwissenschaft)
Veranstaltung
Theorien der Transnationalisierung und Globalisierung im Vergleich
Note
1,3
Autor
Martin Philipp Wiesert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
22
Katalognummer
V163571
ISBN (eBook)
9783640780419
ISBN (Buch)
9783640780686
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Migration Integration Globalisierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Martin Philipp Wiesert (Autor:in), 2010, Theorien zur internationalen Migration und daraus resultierende Integrationsvoraussetzungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163571
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum