Nous vivons dans un monde où il y a une grande préoccupation et souci de l’environnement parmi la population. Les problèmes relatifs à la pollution et la qualité d’eau augmentent. Dans ce cadre le législateur obtient la tâche difficile de garantir la défense des intérêts de tous les acteurs – des citoyens ainsi que des entrepreneurs. Dans un monde d’une concurrence accrue, des besoins alimentaires croissants et des ressources disparus la réglementation devient de plus en plus importante (Petit 1999, p.11-20).
Ce dossier traite un secteur économique qui peut être un exemple pertinent de la diversité de notre monde et les difficultés diverses qu’il crée : les aquacultures marines. Dans ce secteur il se trouve plusieurs problématiques actuelles – la relation entre la croissance économique et la protection de l’environnement, la lutte/ les compétitions pour les espaces littorales, la crainte de la dégradation de la qualité des ressources et la nécessité de la législation. Ce dossier synthétique a pour but de donner une vue d’ensemble sur les problématiques majeures relatives à l’aquaculture marine en relation avec l’environnement et l’économie, tout en intégrant la législation et les réglementations. Concernant la relation entre aquaculture et économie le tourisme sera le fait le plus abordé puisqu’il est premièrement un secteur économique croissant et essential et deuxièmement le compétiteur primaire pour le littoral. Le foyer de ce travail est sur le territoire français, néanmoins quelques perspectives du cadre européen sont intégrées.
Tout d’abord des définitions générales ainsi que le classement législatif seront donnés. Après les problématiques essentielles seront abordées suivi par les impacts économiques et environnementaux et des exemples. Enfin, la thématique sera résumée.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- Definitionen und Gesetzgebung
- Problematiken
- Relation Aquaculture-Umwelt-Wirtschaft
- Regulierung
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Dossier behandelt das Thema der Meeresaquakulturen in Frankreich und beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen ökologischen, ökonomischen und rechtlichen Aspekten. Es untersucht die Auswirkungen der Aquakultur auf die Umwelt und die Wirtschaft, insbesondere im Bereich des Tourismus. Darüber hinaus analysiert es die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen, die die Aquakulturindustrie in Frankreich regulieren.
- Die Beziehung zwischen Aquakultur, Umwelt und Wirtschaft
- Die Auswirkungen der Aquakultur auf den Küstenraum und die Nutzungskonflikte mit anderen Aktivitäten
- Die Regulierung der Aquakultur in Frankreich, insbesondere im Hinblick auf die Umweltverträglichkeit
- Die Rolle der Gesetzgebung bei der Harmonisierung der verschiedenen Aktivitäten im Küstenraum
- Die Bedeutung der nachhaltigen Entwicklung und die Notwendigkeit der Integration ökologischer Aspekte in die Aquakulturpraxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Einleitung stellt das Thema der Meeresaquakultur in den Kontext der heutigen Herausforderungen in Bezug auf Umwelt und Wirtschaft dar. Sie hebt die Bedeutung der Aquakultur als Wirtschaftsfaktor hervor und erläutert die wichtigsten Problematiken, die im weiteren Verlauf des Dokuments behandelt werden.
- Definitionen und Gesetzgebung: Dieses Kapitel bietet eine Definition der Aquakultur und beleuchtet die relevanten Gesetze und Verordnungen, die diese Branche in Frankreich regulieren. Es erläutert die verschiedenen Akteure und Institutionen, die an der Gestaltung der Aquakulturpolitik beteiligt sind.
- Problematiken: In diesem Kapitel werden die wichtigsten Problematiken im Zusammenhang mit der Aquakultur in Frankreich genauer untersucht. Es geht um die Beziehung zwischen Aquakultur und Umwelt, die Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Herausforderungen der Regulierung. Es werden Beispiele für Konflikte und Herausforderungen diskutiert, denen sich die Aquakulturindustrie gegenübersieht.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes sind Aquakultur, Meeresumwelt, Wirtschaft, Tourismus, Recht, Regulierung, nachhaltige Entwicklung, Küstenraum, Umweltverträglichkeit, Konflikte, Nutzungskonflikte, Frankreich, EU.
- Arbeit zitieren
- Anne Tucholka (Autor:in), 2010, L'aquaculture marine et sa relation avec l'environnement et l'économie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163591