Im Rahmen dieser Hausarbeit wird das Thema Stromerzeugung mit Parabolspiegel-Kraftwerken im Desertec Projekt behandelt. Nachfolgend werde ich für diese Kraftwerke den Begriff CSP verwenden. CSP ist die Abkürzung für Concentrating Solar Power was wiederum der englische Begriff für gebündelte Sonnenenergie.
Solarkraftwerke vom Typ CSP nutzen, wie alle Solaranlagen und Solarkraftwerke, die Energie der Sonne. Der Energievorrat der Sonne kann als unbegrenzt angesehen werden. Aufgrund der Tatsache, dass die Energie der Sonne überall auf der Welt unbegrenzt und kostenlos verfügbar ist zählt Sonnenenergie zu den umweltschonenden, erneuerbaren, Energieträgern. Der Vorrat an fossilen Energieträgern ist hingegen endlich und jede weitere Erschließung vorhandener Vorkommen ist mit hohen Kosten verbunden.
Zudem hat die hohe CO2 Emission fossiler Energieträger und die damit verbundene Erderwärmung zu einem Umdenken bei der zukünftigen Energieversorgung geführt. Deshalb gibt es vermehrt Überlegungen und Projekte den europäischen Energiemix zugunsten erneuerbarer Energieformen auszubauen. Auch erwägen über 50 Prozent der Verbraucher zukünftig Strom aus ökologischen Quellen zu beziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Concentrating Solar Power: Einführung
- CSP: Technik & Kosten
- CSP: Standortwahl
- Erfahrungswerte
- Spanien: „Andasol 1, 2, 3“
- USA: „Nevada Solar One“
- USA: „Kramer Junction in der Mojave-Wüste“
- Andere geplante Projekte
- CSP: Auswirkungen auf die Umwelt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Stromerzeugung mittels Parabolspiegel-Kraftwerken (CSP) im Kontext des Desertec-Projekts. Sie beleuchtet die Technologie, die Kosten, geeignete Standorte und die Umweltaspekte dieser Kraftwerke. Darüber hinaus wird der Beitrag von CSP zur zukünftigen Energieversorgung Europas im Rahmen des Desertec-Konzepts analysiert.
- Technologie und Kosten von CSP-Kraftwerken
- Standortfaktoren für die effiziente Nutzung von CSP-Kraftwerken
- Erfahrungsberichte und Fallstudien bestehender CSP-Anlagen
- Umweltverträglichkeit und ökologische Auswirkungen von CSP
- Die Rolle von CSP im Desertec-Konzept und dessen Bedeutung für die europäische Energieversorgung
Zusammenfassung der Kapitel
Concentrating Solar Power: Einführung: Dieses einführende Kapitel legt den Grundstein für die gesamte Arbeit, indem es den Begriff Concentrating Solar Power (CSP) definiert und die Bedeutung erneuerbarer Energien im Kontext der globalen Energieversorgung beleuchtet. Es wird auf die Endlichkeit fossiler Brennstoffe und deren negative Umweltfolgen hingewiesen, um die Notwendigkeit der Umstellung auf nachhaltige Energiequellen zu unterstreichen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Rolle von CSP-Kraftwerken im Desertec-Projekt als vielversprechende Alternative zur konventionellen Stromerzeugung. Die Einführung präsentiert relevante Statistiken zur deutschen Stromproduktion und den Anteil erneuerbarer Energien im Jahr 2007, um die aktuelle Situation und das Entwicklungspotenzial aufzuzeigen.
CSP: Technik & Kosten: Dieses Kapitel beschreibt die Technologie hinter CSP-Kraftwerken. Es analysiert die technischen Details der Parabolspiegeltechnologie und die damit verbundenen Kosten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Standortwahl, die entscheidend für die Effizienz und Wirtschaftlichkeit von CSP-Anlagen ist. Die Zusammenfassung der Kostenfaktoren ermöglicht ein besseres Verständnis der Herausforderungen und des Potentials dieser Technologie. Das Kapitel untermauert die Notwendigkeit weiterer Forschung und Entwicklung in diesem Bereich um die Technologie wettbewerbsfähiger zu gestalten.
Erfahrungswerte: Dieses Kapitel präsentiert Erfahrungsberichte aus verschiedenen Ländern und Projekten, um die technische Reife und die Herausforderungen von CSP-Kraftwerken zu veranschaulichen. Die detaillierten Beschreibungen von Andasol 1, 2, 3 in Spanien, Nevada Solar One und Kramer Junction in den USA, geben Einblicke in den praktischen Betrieb und die Ergebnisse realer Projekte. Die Gegenüberstellung verschiedener Projekte hilft, die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Ansätze aufzuzeigen und die Entwicklung der Technologie im Zeitverlauf zu dokumentieren. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen als Grundlage für die Bewertung des zukünftigen Potenzials von CSP.
Andere geplante Projekte: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über weitere geplante CSP-Projekte, um den aktuellen Stand der Entwicklung und die zukünftigen Perspektiven zu illustrieren. Durch die Betrachtung weiterer Projekte jenseits der detaillierten Fallstudien werden die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten und das wachsende Interesse an CSP-Technologie hervorgehoben. Diese Übersicht dient zur Veranschaulichung des globalen Trends zur Nutzung erneuerbarer Energien und dem steigenden Einsatz von CSP-Kraftwerken zur Stromerzeugung.
CSP: Auswirkungen auf die Umwelt: Dieses Kapitel befasst sich mit den Umweltauswirkungen von CSP-Kraftwerken. Es analysiert die positiven und negativen Aspekte dieser Technologie im Vergleich zu konventionellen Kraftwerken. Die Diskussion der Umweltverträglichkeit ist für eine umfassende Bewertung der Nachhaltigkeit von CSP unerlässlich. Es werden sowohl die Vorteile der erneuerbaren Energiequelle, als auch mögliche negative Einflüsse auf das Ökosystem beleuchtet.
Schlüsselwörter
Concentrating Solar Power (CSP), Parabolspiegel-Kraftwerke, Desertec-Konzept, erneuerbare Energien, Standortwahl, Umweltverträglichkeit, Kosten, Energieversorgung, nachhaltige Energie, Stromproduktion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu „Concentrating Solar Power (CSP): Eine Analyse im Kontext des Desertec-Projekts“
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Stromerzeugung mittels Parabolspiegel-Kraftwerken (CSP) im Kontext des Desertec-Projekts. Sie beleuchtet die Technologie, Kosten, geeignete Standorte und Umweltaspekte dieser Kraftwerke und analysiert deren Beitrag zur zukünftigen Energieversorgung Europas.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Technologie und Kosten von CSP-Kraftwerken, Standortfaktoren für effiziente Nutzung, Erfahrungsberichte und Fallstudien bestehender Anlagen, Umweltverträglichkeit und ökologische Auswirkungen von CSP sowie die Rolle von CSP im Desertec-Konzept und dessen Bedeutung für die europäische Energieversorgung.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit besteht aus den Kapiteln: Einführung in Concentrating Solar Power (CSP), Technik und Kosten von CSP-Kraftwerken, Erfahrungswerte aus verschiedenen CSP-Projekten (u.a. Andasol 1-3, Nevada Solar One, Kramer Junction), Weitere geplante CSP-Projekte, und die Auswirkungen von CSP auf die Umwelt.
Welche Projekte werden als Fallstudien vorgestellt?
Als Fallstudien werden die Projekte Andasol 1, 2, 3 in Spanien, Nevada Solar One und Kramer Junction in den USA detailliert beschrieben und analysiert.
Welche Rolle spielt das Desertec-Konzept in der Arbeit?
Das Desertec-Konzept bildet den übergeordneten Kontext der Arbeit. Die Hausarbeit untersucht, welchen Beitrag CSP-Kraftwerke zur Umsetzung des Desertec-Konzepts und zur zukünftigen Energieversorgung Europas leisten können.
Welche Aspekte der Umweltverträglichkeit werden betrachtet?
Das Kapitel „CSP: Auswirkungen auf die Umwelt“ analysiert sowohl die positiven als auch die negativen Umweltauswirkungen von CSP-Kraftwerken im Vergleich zu konventionellen Kraftwerken und beleuchtet die Vorteile der erneuerbaren Energiequelle sowie mögliche negative Einflüsse auf das Ökosystem.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Concentrating Solar Power (CSP), Parabolspiegel-Kraftwerke, Desertec-Konzept, erneuerbare Energien, Standortwahl, Umweltverträglichkeit, Kosten, Energieversorgung, nachhaltige Energie, Stromproduktion.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Hausarbeit enthält eine ausführliche Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die jeweils die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse zusammenfasst.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Ziel der Hausarbeit ist es, die Technologie, die Wirtschaftlichkeit und die Umweltverträglichkeit von CSP-Kraftwerken umfassend zu untersuchen und deren Potenzial für die zukünftige Energieversorgung im Kontext des Desertec-Projekts zu bewerten.
Wie wird die Technologie von CSP-Kraftwerken beschrieben?
Die Hausarbeit beschreibt detailliert die technische Funktionsweise von Parabolspiegel-Kraftwerken und analysiert die damit verbundenen Kostenfaktoren.
- Quote paper
- Daniel Auer (Author), 2009, Concentrating Solar Power und das DESERTEC-Projekt. Technik, Standorte, Erfahrungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163600