Im Rahmen des Unterfangens dieser Arbeit, race-determinierten Evangelikalismus zu identifizieren, seine soziokulturellen Eigenheiten herauszuarbeiten, relevante Strömungen, Diskurse sowie Geisteshaltungen samt ihrer ideengeschichtlichen Grundlagen zu definieren, kommt man nicht umhin, die besondere Intensität gelebten Glaubens in den USA und den daraus erwachsenden Grad an Einfluss auf gesellschaftliche Phänomene und kulturelle Performanzen im Grundsatz zu umreißen. [...] Von diesen Konstellationen ausgehend ergibt sich folglich die Frage nach Art und Ausmaß evangelikaler Glaubensausübung unter African Americans in ihren Black Churches im postkolonialen Spiegel diskriminierender Macht- und Herrschaftsver- hältnisse, die auf einem institutionalisierten, sowohl anglo- als auch androzentrischen Rassismus fuß(t)en.
Inhaltsverzeichnis
- Die USA: Eine Nation unter Gott
- Fragestellung und Erkenntnisinteresse
- Theoretischer Ansatz, Methodik und Forschungsstand
- Die Rolle der Religion in den USA zu Beginn des 21. Jahrhunderts und ihre historischen Bezüge
- Der American Religious Identification Survey (ARIS)
- Evangelikalismus und Fundamentalismus
- Grundzüge einer African American Identity
- We and They
- Pluralität, Exklusion und Religion
- Die Black Church(es) im Kontext
- Historische Entwicklungslinien
- Wesen und Selbstverständnis
- Das denominationale Spektrum
- Black Evangelicalism
- Konzept und Selbstverständnis
- Die National Black Evangelical Association (NBEA)
- Politics: Die Black Evangelical Right und die Black Evangelical Left
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Untersuchung von race-determiniertem Evangelikalismus innerhalb der Black Church in den USA. Sie zielt darauf ab, die soziokulturellen Eigenheiten dieser Bewegung zu identifizieren und relevante Strömungen, Diskurse und Geisteshaltungen zu analysieren. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf der Bedeutung des gelebten Glaubens in den USA und seinem Einfluss auf gesellschaftliche Phänomene und kulturelle Performanzen.
- Die Rolle des Evangelikalismus im Kontext der Black Church
- Die soziokulturellen Eigenheiten des race-determinierten Evangelikalismus
- Der Einfluss religiöser Überzeugungen auf gesellschaftliche Diskurse und kulturelle Performanzen
- Die Bedeutung der Black Church als Ort der Identitätsfindung und -entwicklung für Afroamerikaner
- Die verschiedenen Strömungen und Diskurse innerhalb des Black Evangelicalism
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel untersucht die besondere Intensität gelebten Glaubens in den USA und dessen Einfluss auf gesellschaftliche Phänomene und kulturelle Performanzen. Es analysiert die Rolle der Religion in den USA und beleuchtet die historische Entwicklung des Evangelikalismus und Fundamentalismus. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundzügen einer African American Identity und untersucht die Themen We and They sowie Pluralität, Exklusion und Religion. Kapitel drei widmet sich der Black Church und beschreibt ihre historischen Entwicklungslinien, ihr Wesen und Selbstverständnis sowie das denominationale Spektrum. Das vierte Kapitel analysiert das Konzept und Selbstverständnis des Black Evangelicalism und beleuchtet die Rolle der National Black Evangelical Association (NBEA) sowie die politische Dimension des Black Evangelicalism, die sich in den beiden Strömungen Black Evangelical Right und Black Evangelical Left manifestiert.
Schlüsselwörter
Black Church, Black Evangelicalism, African American Identity, Race, Religion, Evangelikalismus, Fundamentalismus, USA, Kultur, Gesellschaft, Politik, Denomination, Geschichte, Selbstverständnis, Einfluss, Strömungen, Diskurse, Geisteshaltungen
- Quote paper
- Oliver Gebel (Author), 2010, Race und Evangelikalismus: Identität und Kultur von Black Evangelicals im Kontext der Black Church, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163681