Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Media, Art, Music

Der multimediale Bildungsweg: Das selbstgesteuerte Lernen am Beispiel E-Learning

Title: Der multimediale Bildungsweg: Das selbstgesteuerte Lernen am Beispiel E-Learning

Term Paper , 2003 , 16 Pages , Grade: 1, 5

Autor:in: Heidi Fischer (Author)

Sociology - Media, Art, Music
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Einzug der Technik in alle Gesellschaftsbereiche und die stetige Weiterentwicklung von Informations- und Kommunikationstechnologien veränderten die Gesamtgesellschaft radikal. Die vorherrschenden Produktionsfaktoren Arbeit, Boden und Kapital, die traditionell für das Wirtschaftswachstum verantwortlich waren, werden zunehmend von den Faktoren Information und Dienstleistung abgelöst. Die Prioritätensetzung auf Wissen führt gesellschaftlich dazu, dass Bildung im 21. Jahrhundert eine entscheidende Rolle zukommt und lebenslanges Lernen zur Alltagspraxis wird. In diesem Zusammenhang besteht die Frage, ob diese technologischen Neuheiten den Anforderungen des modernen Lernens gerecht werden, mit welchen zukünftigen Entwicklungen und Veränderungen im Bildungssektor zu rechnen ist, und wie sich der Mensch darauf einstellen kann. Diese Arbeit wurde dazu angelegt, den Vorurteilen bezüglich innovativer Lernformen zu begegnen, indem veränderte Lernprinzipien aufgezeigt werden und anhand des Beispiels „E – Learning“ die Vorteile und eventuellen Nachteile des zukünftigen Lernens sowohl beschrieben als auch bewertet werden.
Es wird erklärt, was das veränderte Lernen für den Lernenden bedeutet. Abschließend wird der Versuch gewagt, eine Prognose für die kommende Lernsituation abzugeben, um gleichzeitig die Gelegenheit zu nutzen, unbegründete Ängste abzubauen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kurzer bildungstechnischer Einblick
  • Das Prinzip des selbstgesteuerten Lernens
  • E-Learning:
    • Was ist E – Learning?
    • Vorteile und Nachteile
    • Erforderliche Kompetenzen
    • Einschätzung der Vor- und Nachteile = Isoliertes Lernen?
  • Schluss: Selbstgesteuertes Lernen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht das Konzept des selbstgesteuerten Lernens im Kontext der E-Learning-Technologie. Sie befasst sich mit der Bedeutung von Bildung im 21. Jahrhundert und beleuchtet die Herausforderungen, die sich durch den Wandel von traditionellen Lernformen ergeben. Ziel ist es, Vorurteile gegenüber innovativen Lernformen zu begegnen und die Vorteile sowie potenziellen Nachteile des E-Learnings zu beleuchten.

  • Die Bedeutung von Bildung im 21. Jahrhundert
  • Der Einfluss multimedialer Technologien auf den Bildungssektor
  • Die Herausforderungen und Chancen des selbstgesteuerten Lernens
  • Die Rolle von E-Learning im Wandel des Bildungssystems
  • Die Bewertung von Vor- und Nachteilen des E-Learnings

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas "Der multimediale Bildungsweg" im Kontext des technologischen Wandels und der Bedeutung von Bildung im 21. Jahrhundert dar. Im zweiten Kapitel wird ein kurzer Einblick in die Entwicklung von Multimediatechnologien im Bildungssektor gegeben, wobei Beispiele für Lernprogramme und Datenbanken angeführt werden. Kapitel 3 widmet sich dem Prinzip des selbstgesteuerten Lernens im Kontext von Pluralisierung und Individualisierung der Lebensformen. Im vierten Kapitel werden die Definition, Vorteile und Nachteile von E-Learning sowie die dafür notwendigen Kompetenzen erläutert. Die Einschätzung der Vor- und Nachteile des E-Learnings im Hinblick auf das Risiko der Isolation wird ebenfalls behandelt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenfelder multimedialer Bildungsweg, selbstgesteuertes Lernen, E-Learning, Bildung im 21. Jahrhundert, technologischer Wandel, Pluralisierung, Individualisierung, Kompetenzen, Vor- und Nachteile, Isolation.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Der multimediale Bildungsweg: Das selbstgesteuerte Lernen am Beispiel E-Learning
College
Otto-von-Guericke-University Magdeburg  (Institut für Soziologie)
Course
Einführung in die Mediensoziologie
Grade
1, 5
Author
Heidi Fischer (Author)
Publication Year
2003
Pages
16
Catalog Number
V16370
ISBN (eBook)
9783638212458
ISBN (Book)
9783638921398
Language
German
Tags
Bildungsweg Lernen Beispiel E-Learning Einführung Mediensoziologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Heidi Fischer (Author), 2003, Der multimediale Bildungsweg: Das selbstgesteuerte Lernen am Beispiel E-Learning, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16370
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint