Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Regional Geography

TatOrt Nachhaltigkeit - Die Kommune als Raum zur Stabilisierung von Lokalen Agenda-Prozessen

Title: TatOrt Nachhaltigkeit - Die Kommune als Raum zur Stabilisierung von Lokalen Agenda-Prozessen

Diploma Thesis , 2005 , 146 Pages , Grade: 1

Autor:in: Silvia Schein (Author)

Geography / Earth Science - Regional Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Konzept der nachhaltigen Entwicklung steht für die Idee, dass soziale, wirtschaftliche und ökologische Zielsetzungen grundsätzlich nicht gegeneinander ausgespielt werden dürfen, sondern gleichzeitige Berücksichtigung finden müssen, um eine gemeinsame und langfristig tragbare Entwicklung zu erzielen.

Mit dem Abschlussdokument „Die Agenda 21“ der 1992 in Rio de Janeiro stattgefundenen Weltkonferenz für Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen wurde in 40 Kapiteln ein Aktionsplan für die dringlichsten Fragen des 21. Jahrhunderts geschaffen. Kapitel 28 der Agenda 21 beinhaltet eine Aufforderung speziell an die Kommunen, in eigener Verantwortung einen Beitrag zur globalen Zielsetzung zu leisten, da sich vor allem auf kommunaler Ebene eine große Anzahl möglicher Betätigungsfelder für nachhaltiges Handeln bietet. Viele der Probleme haben ihre Wurzel in den lokalen Gemeinden.

Viele Gemeinden in der Steiermark haben sich gemeinsam mit ihrer Bevölkerung dem Prinzip der Lokalen Agenda 21 verschrieben und so verbindliche Leitziele und Maßnahmen für die nächsten Jahrzehnte entwickelt, die viele positive Effekte mit sich gebracht haben. Dennoch ist die Lokale Agenda dem Großteil der Bevölkerung unbekannt und als langfristiger Prozess nicht ausreichend institutionalisiert.

Die Ökologische Landentwicklung (ÖLE) unterstützt die steirischen Gemeinden bei der Durchführung von nachhaltigen Entwicklungsprogrammen. Diese Tätigkeit ist zwar unablässig, dennoch sind die Gemeinden vor allem selbst dafür verantwortlich, den Prozess langfristig zu etablieren. So werden in dieser Arbeit zahlreiche Bedingungen aufgelistet, die für die Stabilisierung der kommunalen Agenda-Prozesse nötig sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Zusammenfassung
  • Summary
  • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
    • Abbildungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit analysiert die Kommune als Raum zur Stabilisierung von Lokalen Agenda-Prozessen (LA 21). Sie untersucht, wie lokale Gemeinden Nachhaltigkeit in ihre Entwicklungsprozesse integrieren und damit eine langfristige und zukunftsfähige Entwicklung erreichen können.

  • Die Rolle der Kommune als Akteur in der Nachhaltigkeitsentwicklung
  • Herausforderungen und Chancen der Implementierung von LA 21-Prozessen
  • Bedingungen für die erfolgreiche Etablierung und Stabilisierung von LA 21
  • Analyse von Erfolgsfaktoren und Hemmnissen in der Praxis
  • Möglichkeiten zur Stärkung des Engagements der Bevölkerung und der Kommunalpolitik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Vorwort: Die Diplomarbeit setzt sich mit dem Thema Nachhaltigkeit und der Rolle der Kommune in der Umsetzung von LA 21-Prozessen auseinander.
  • Zusammenfassung: Die Arbeit stellt das Konzept der nachhaltigen Entwicklung vor und betont die Bedeutung von LA 21-Prozessen auf kommunaler Ebene. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Implementierung von LA 21-Prozessen und die Rolle der Ökologischen Landentwicklung (ÖLE) bei deren Unterstützung.
  • Summary: Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Punkte der Arbeit in englischer Sprache zusammen und stellt die Kernaussagen zur Nachhaltigkeit und LA 21-Prozessen dar.

Schlüsselwörter

Nachhaltige Entwicklung, Lokale Agenda 21, Kommune, Stabilisierung, LA 21-Prozess, Ökologische Landentwicklung, Erfolgsfaktoren, Hemmnisse, Bürgerbeteiligung, kommunale Politik.

Excerpt out of 146 pages  - scroll top

Details

Title
TatOrt Nachhaltigkeit - Die Kommune als Raum zur Stabilisierung von Lokalen Agenda-Prozessen
College
University of Graz
Grade
1
Author
Silvia Schein (Author)
Publication Year
2005
Pages
146
Catalog Number
V163711
ISBN (eBook)
9783640795437
ISBN (Book)
9783640795284
Language
German
Tags
Nachhaltigkeit Lokale Agenda21 Kommune
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Silvia Schein (Author), 2005, TatOrt Nachhaltigkeit - Die Kommune als Raum zur Stabilisierung von Lokalen Agenda-Prozessen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163711
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  146  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint