Der Aufbau und die Etablierung eines europäischen Flugzeugbauers scheint ein gutes Beispiel für die europäische Industriepolitik darzustellen. Mit dem Unternehmen Airbus ist es den europäischen Regierungen gelungen der amerikanischen Konkurrenz Marktanteile abzunehmen und ein Prestigeobjekt in der Öffentlichkeit zu erschaffen.
Kaum eine andere Branche hatte es bislang geschafft einen Handelskrieg zwischen der EU und den USA zu schüren. Demnach stellt sich die Frage, ob das Unternehmen Airbus und der Mutterkonzern EADS wirklich ein Erfolg sind oder ob der Erfolg von der Politik und den Medien propagiert wird, um weitere Projekte ohne öffentlichen Widerstand zu subventionieren. Denn gerade der Erhalt und der Aufbau von Arbeitsplätzen ist von Politikern ein beliebtes Mittel, um die Öffentlichkeit zu weiteren Subventionen zu bewegen.
Das Ziel dieser Hausarbeit wird es im Folgenden sein, die Frage zu beantworten ob Airbus wirklich ein Erfolg ist, also die zu Anfang gesetzten Ziele erfolgreich umgesetzt hat und ob die investierten Subventionen sich tatsächlich rentiert haben. Der erste Teil dieser Hausarbeit beschäftigt sich mit den Grundlagen, in welchen die europäische Industriepolitik erläutert wird, und die Unternehmen EADS und Airbus in aller Kürze vorgestellt werden. Das Kapitel über die Geschichte von Airbus verdeutlicht die Bedeutung des Unternehmens für die europäischen Regierungen und wie viele Subventionen bereits in das den Flugzeugbauer Airbus investiert wurden. Der zweite Teil beschäftigt sich zuerst mit dem Kalibrierungsmodell von Gernot Klepper, mit welchem die weltweite Entwicklung der Wohlfahrtseffekte bei Markteintritt von Airbus aufgezeigt wird und welches die logische Erklärung liefert, ob sich Subventionen lohnen. Im Anschluss daran wird die Marktsituation im Jahr 2009 betrachtet und mit den Ergebnissen von Gernot Kleppers Kalibrierungsmodell verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen
- 2.1. EADS
- 2.2. Airbus
- 2.3. Europäische Industriepolitik
- 3. Geschichte
- 4. Kalibrierungsmodell nach Klepper
- 5. Flugzeugbau - Charakteristika
- 5.1. Modell
- 5.2. Basisfall
- 5.2.1. Wohlfahrtseffekte
- 5.2.2. Subventionen
- 6. Markt
- 6.1. Marktdaten
- 6.1.1. Auslieferungen (2009)
- 6.1.2. Bestellungen (2009)
- 6.1.3. Umsatz (2009)
- 6.2. Interpretation
- 7. Aktuelle Situation
- 7.1. Subventionen
- 7.2. Standorte
- 7.3. Entwicklung anderer Länder
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Erfolg des europäischen Flugzeugbauers Airbus und dessen Mutterkonzern EADS im Kontext der europäischen Industriepolitik. Die Arbeit analysiert, ob die gesetzten Ziele erreicht wurden und ob die erhaltenen Subventionen sich rentiert haben. Dies geschieht durch die Betrachtung der Marktsituation und die Anwendung eines ökonomischen Modells.
- Bewertung des Erfolgs von Airbus und EADS
- Analyse der Effektivität europäischer Industriepolitik am Beispiel Airbus
- Auswirkungen von Subventionen auf die Wettbewerbsfähigkeit von Airbus
- Bewertung des Kalibrierungsmodells von Gernot Klepper im Kontext von Airbus
- Marktanalyse des Flugzeugbaus im Jahr 2009
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Erfolg von Airbus und der Rechtfertigung der Subventionen im Kontext der europäischen Industriepolitik. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die Ziele der Untersuchung. Der Fokus liegt auf der kritischen Betrachtung des Erfolgsnarrativs rund um Airbus und der Analyse der wirtschaftlichen Rentabilität der staatlichen Unterstützung.
2. Grundlagen: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen über EADS und Airbus, ihre Struktur und wirtschaftliche Bedeutung. Es beleuchtet die europäische Industriepolitik und deren Ziele, insbesondere im Hinblick auf die Förderung der Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen auf dem Weltmarkt. Die Darstellung der europäischen Industriepolitik schafft den nötigen Rahmen, um den Erfolg von Airbus im Kontext der politischen Zielsetzungen zu analysieren.
3. Geschichte: Die Geschichte von Airbus wird detailliert dargestellt, beginnend mit den frühen Projektstudien bis hin zur Gründung und den Herausforderungen in den ersten Jahren. Das Kapitel betont die politische Bedeutung des Projekts für die beteiligten europäischen Staaten und die Rolle von Subventionen zur Überwindung von anfänglichen Schwierigkeiten. Der Fokus liegt auf der Entstehung des Unternehmens und den Herausforderungen während seiner Entwicklungsphase, insbesondere den politischen und wirtschaftlichen Faktoren, welche maßgeblich zum Erfolg oder Misserfolg des Unternehmens beigetragen haben.
4. Kalibrierungsmodell nach Klepper: Dieses Kapitel beschreibt das ökonomische Modell von Gernot Klepper und dessen Anwendung auf den Markteintritt von Airbus. Es legt die methodische Grundlage dar, um die Wohlfahrtseffekte von Subventionen zu analysieren und den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens objektiv zu beurteilen. Die Beschreibung des Modells bietet das notwendige analytische Werkzeug zur Bewertung der Effizienz der staatlichen Unterstützung.
5. Flugzeugbau - Charakteristika: Dieses Kapitel beleuchtet die besonderen Charakteristika der Flugzeugbauindustrie und wie diese die Anwendung des Modells von Klepper beeinflusst. Es bildet die Brücke zwischen der theoretischen Analyse (Kapitel 4) und der empirischen Analyse (Kapitel 6). Das Verständnis der Charakteristika ist essentiell um die Ergebnisse des ökonomischen Modells korrekt zu interpretieren und im Kontext der Branche zu beurteilen.
6. Markt: Der Markt für Flugzeuge im Jahr 2009 wird anhand von Marktdaten wie Auslieferungen, Bestellungen und Umsatz analysiert. Diese Daten werden mit den Ergebnissen des Kalibrierungsmodells aus Kapitel 4 verglichen, um die wirtschaftliche Situation und die Wettbewerbsfähigkeit von Airbus zu beurteilen. Dieser Vergleich ermöglicht eine fundierte Analyse, die den Erfolg von Airbus im Lichte der Marktdaten beleuchtet.
7. Aktuelle Situation: Das Kapitel beschreibt die aktuelle Situation von Airbus, unter Berücksichtigung von Subventionen, Produktionsstandorten und Entwicklungen in anderen Ländern. Es bietet einen aktuellen Einblick in den Markt und das Unternehmen selbst, der die vorherigen Analysen ergänzt und die langfristigen Aussichten für Airbus beleuchtet.
Schlüsselwörter
Airbus, EADS, Europäische Industriepolitik, Subventionen, Wohlfahrtseffekte, Flugzeugbau, Wettbewerbsfähigkeit, Marktanalyse, Gernot Klepper, Kalibrierungsmodell.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Airbus und die Europäische Industriepolitik
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Erfolg des europäischen Flugzeugbauers Airbus und dessen Mutterkonzern EADS im Kontext der europäischen Industriepolitik. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob die gesetzten Ziele erreicht wurden und ob die erhaltenen Subventionen sich rentiert haben. Dies geschieht durch die Betrachtung der Marktsituation und die Anwendung eines ökonomischen Modells.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Bewertung des Erfolgs von Airbus und EADS, Analyse der Effektivität europäischer Industriepolitik am Beispiel Airbus, Auswirkungen von Subventionen auf die Wettbewerbsfähigkeit von Airbus, Bewertung des Kalibrierungsmodells von Gernot Klepper im Kontext von Airbus und Marktanalyse des Flugzeugbaus im Jahr 2009.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit ist gegliedert in folgende Kapitel: Einleitung, Grundlagen (EADS, Airbus, Europäische Industriepolitik), Geschichte von Airbus, Kalibrierungsmodell nach Klepper, Flugzeugbau - Charakteristika (inkl. Basisfall, Wohlfahrtseffekte und Subventionen), Markt (Marktdaten 2009 und Interpretation), Aktuelle Situation (Subventionen, Standorte, Entwicklung anderer Länder) und Fazit.
Wie wird der Erfolg von Airbus bewertet?
Der Erfolg von Airbus wird anhand verschiedener Kriterien bewertet, darunter die Marktsituation (Auslieferungen, Bestellungen, Umsatz im Jahr 2009), die Anwendung eines ökonomischen Modells (Kalibrierungsmodell nach Klepper) zur Analyse der Wohlfahrtseffekte von Subventionen und die Betrachtung der Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext.
Welche Rolle spielt die europäische Industriepolitik?
Die europäische Industriepolitik bildet den Rahmen für die Analyse des Erfolgs von Airbus. Die Hausarbeit untersucht, ob die Ziele der Industriepolitik im Hinblick auf Airbus erreicht wurden und wie effektiv die staatlichen Subventionen waren.
Welches ökonomische Modell wird verwendet?
Die Hausarbeit verwendet das Kalibrierungsmodell von Gernot Klepper, um die Wohlfahrtseffekte der Subventionen für Airbus zu analysieren und den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens objektiv zu beurteilen.
Welche Daten werden in der Marktanalyse verwendet?
Die Marktanalyse im Jahr 2009 basiert auf Daten zu Auslieferungen, Bestellungen und Umsatz im Flugzeugbau. Diese Daten werden verwendet, um die wirtschaftliche Situation und die Wettbewerbsfähigkeit von Airbus zu beurteilen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Airbus, EADS, Europäische Industriepolitik, Subventionen, Wohlfahrtseffekte, Flugzeugbau, Wettbewerbsfähigkeit, Marktanalyse, Gernot Klepper, Kalibrierungsmodell.
Wie wird die Geschichte von Airbus behandelt?
Die Geschichte von Airbus wird detailliert dargestellt, beginnend mit den frühen Projektstudien bis hin zur Gründung und den Herausforderungen in den ersten Jahren. Der Fokus liegt auf der Entstehung des Unternehmens und den Herausforderungen während seiner Entwicklungsphase, insbesondere den politischen und wirtschaftlichen Faktoren, die maßgeblich zum Erfolg oder Misserfolg beigetragen haben.
Was ist das Fazit der Hausarbeit?
(Das Fazit ist nicht explizit in den bereitgestellten Informationen enthalten. Es würde die Ergebnisse der vorherigen Analysen zusammenfassen und eine abschließende Bewertung des Erfolgs von Airbus und der Effektivität der Subventionen liefern.)
- Arbeit zitieren
- Pascal Hennig (Autor:in), 2010, Der Fall EADS: Der Airbus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163735