Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Buchvorstellung (richtiges Zitieren)

"Theorien der Sozialen Arbeit, eine Einführung" von Ernst Engelke, Stefan Borrmann und Christian Spatscheck

Title: Buchvorstellung (richtiges Zitieren)

Literature Review , 2010 , 4 Pages

Autor:in: Simon Mönikes (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ich möchte mich in dieser Hausarbeit mit dem Buch "Theorien der Sozialen Arbeit, eine Einführung" von Ernst Engelke, Stefan Borrmann und Christian Spatscheck näher beschäftigen. Der Autor des vorliegenden Buches, erschienen 1998 im Lambertus Verlag verfasste das Vorwort eigenständig. Mittlerweile wurde die 5. Auflage (2009) veröffentlicht. Es umfasst 539 Seiten.
Zuerst werden wir uns mit dem formalen Aufbau des Fachbuchs beschäftigen, danach stelle ich kurz den Inhalt, Engelkes Definition von Theorie und die Theorien dar. Meine persönliche Bewertung bildet den Schluss der Hausarbeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Aufbau und Inhalt
    • Zur Einführung
    • Teil 1: Vom Armutsideal bis zur Gemeinschaftserziehung. Frühe Theorien und Programme der Sozialen Arbeit
    • Teil II: Vom Kampf für Frieden und soziale Gerechtigkeit bis zum persönlichen Fürsorgen. Theorien der Sozialen Arbeit in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
    • Teil III: Von der Unterstützung von Menschen in ihrer sozialen Umwelt bis zum Relationieren von Wissen und Können: Theorien der Sozialen Arbeit ab der Mitte des 20. Jahrhunderts
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Fachbuch "Theorien der Sozialen Arbeit, eine Einführung" von Ernst Engelke, Stefan Borrmann und Christian Spatscheck. Die Arbeit analysiert den Aufbau und Inhalt des Buches, beleuchtet Engelkes Definition von Theorie sowie die präsentierten Theorien und endet mit einer persönlichen Bewertung.

  • Formaler Aufbau und Inhalt des Buches
  • Engelkes Definition von Theorie
  • Darstellung verschiedener Theorien der Sozialen Arbeit
  • Historischer Kontext der Theorien
  • Persönliche Bewertung des Buches

Zusammenfassung der Kapitel

Aufbau und Inhalt

Das Buch ist klar strukturiert und beinhaltet Fotos sowie Illustrationen bedeutender Autoren der Zeitgeschichte. Ein wesentlicher Bestandteil ist die Zeittafel "TheoretikerInnen der Sozialen Arbeit" auf Seite 19. Das Buch gliedert sich in vier Hauptteile:

Im ersten Teil ("Zur Einführung") werden die Gründe für die Auswahl und Darstellung der Theorien erörtert. Die Autoren betonen die Bedeutung von wissenschaftlichen Theorien für Sozialarbeiter und Sozialpädagogen, sowohl zur Reflexion der eigenen Praxis als auch zur Erklärung von "Ist-Situationen" und zur Entwicklung von "Soll-Vorstellungen".

Der zweite Teil ("Teil 1: Vom Armutsideal bis zur Gemeinschaftserziehung. Frühe Theorien und Programme der Sozialen Arbeit") zeigt die Wurzeln der Sozialen Arbeit bis ins hohe Mittelalter auf und präsentiert neun Theorien von bedeutenden Denkern wie Thomas von Aquin, Jan Luis Vives, Jean Jacques Rousseau und Johann Heinrich Pestalozzi.

Der dritte Teil ("Teil II: Vom Kampf für Frieden und soziale Gerechtigkeit bis zum persönlichen Fürsorgen. Theorien der Sozialen Arbeit in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts") beleuchtet den historischen Kontext der Theorien im Zeitraum von 1870/71 bis 1945 und stellt Theorien von Jane Addams, Alfred Adler und Alice Salomon vor.

Der vierte Teil ("Teil III: Von der Unterstützung von Menschen in ihrer sozialen Umwelt bis zum Relationieren von Wissen und Können: Theorien der Sozialen Arbeit ab der Mitte des 20. Jahrhunderts") widmet sich Theorien der Sozialen Arbeit ab der Mitte des 20. Jahrhunderts und präsentiert Beiträge von Germain/Gitterman, Klaus Mollenhauer und Hans Thiersch.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Buches sind: Theorien der Sozialen Arbeit, Sozialarbeit, Sozialpädagogik, historische Entwicklung, wissenschaftliches Arbeiten, Professionelles Handeln, Praxisreflexion, "Ist-Situationen", "Soll-Vorstellungen", Theorien, Theoretiker, Autoren, Zeitgeschichte.

Excerpt out of 4 pages  - scroll top

Details

Title
Buchvorstellung (richtiges Zitieren)
Subtitle
"Theorien der Sozialen Arbeit, eine Einführung" von Ernst Engelke, Stefan Borrmann und Christian Spatscheck
College
University of Applied Sciences Koblenz
Author
Simon Mönikes (Author)
Publication Year
2010
Pages
4
Catalog Number
V163744
ISBN (eBook)
9783640793211
Language
German
Tags
Buchvorstellung Zitieren) Theorien Sozialen Arbeit Einführung Ernst Engelke Stefan Borrmann Christian Spatscheck
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Simon Mönikes (Author), 2010, Buchvorstellung (richtiges Zitieren), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163744
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  4  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint