Leseprobe
Gliederunq:
I. Allqemeine Daten und Voruberlequnqen
II. Beschreibunq der Ausqanqssituation
III. Didaktische Voruberlequnqen
1. Auswahl des Themas
2. Lernziele
a) Richtlernziel
b) Groblernziel
c) Feinlernziel
IV. Methodische Voruberlequnqen
1. Auswahl und Begrundung der Unterweisungsmethode (Fallmethode)
2. Hilfsmittel und Medien
V. Durchfuhrunq der Unterweisunq
1. Einleitung
2. 1.-6. Phase der Fallmethode
VI. Abschluss und Nachbereitunq
VII. Anlaqen
I. Allqemeine Paten und Voruberlequnqen
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
II. Beschreibunq der Ausqanqssituation
Die Ausbildungssituation:
Die Auszubildenden befinden sich im ersten Halbjahr des zweiten Ausbildungsjahres zum Industriekaufmann. Im Verlauf ihrer Ausbildung haben sie bereits die Buchhaltung, den Einkauf und die Personalabteilung durchlaufen.
Sie werden nun seit einer Woche im Lagerbereich ausgebildet und mit den formalen Voraussetzungen fur Lieferpapiere vertraut gemacht.
Der Ausbilder und die Auszubildenden kennen sich bereits aus vorausgegangenen Unterweisungen und Beurteilungsgesprachen.
Die Auszubildenden haben bisher uberdurchschnittlich gute Leistungen erbracht. Dies kann auch den vorausgegangenen Beurteilungen entnommen werden.
Angaben zur Person:
G. ist 19 Jahre alt und lebt seit Beginn der Ausbildung alleine in E.. Nach Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife hat er die Ausbildung in unserem Hause begonnen. Dazu zog er bei seinen Eltern aus, die in K. leben.
Der Auszubildende befindet sich auf der Entwicklungsstufe eines Erwachsenen. Er ist vollkommen selbstandig und verantwortungsvoll. Er ist sowohl geistig als auch sozial sehr weit entwickelt. In seiner Freizeit betreut er eine Pfadfindergruppe in seinem Heimatort.
Er ist schnell, punktlich und kreativ. Er ist stets hoflich und hilfsbereit, sowohl gegenuber Kollegen als auch Vorgesetzten.
J. ist 20 Jahre alt und wohnt bei ihren Eltern. Ihr Schulabschluss ist das Abitur.
Auch sie befindet sich auf der Ausbildungsstufe einer Erwachsenen. Sie zeigt Eigeninitiative und ist sorgfaltig und verantwortungsvoll. Sie ist sowohl geistig als auch sozial sehr weit entwickelt. In ihrer Freizeit spielt sie Fussball.
Die Auszubildende ist gegenuber ihren Kollegen und Vorgesetzten stets zuvorkommend. Beide Auszubildenden lernen optimal an komplexen, realitatsnahen Problemsituationen.
Lernort:
Die Unterweisung findet im Besprechungszimmer statt, um Storungen des Arbeitsablaufes und Storungen durch die Arbeitsatmosphare am Arbeitsplatz zu vermeiden.
Die Auszubildenden konnen sich vollkommen auf die Aufgabe konzentrieren und in einer ruhigen Atmosphare lernen. Alle benotigten Medien und Hilfsmittel stehen bereit.
Unterweisungszeitpunkt und Dauer der Unterweisung:
Die Unterweisung findet um 09:00 Uhr morgens statt, da um diese Zeit die Leistungsbereitschaft des Menschen besonders hoch ist. Die Unterweisung soll 20 Minuten dauern.
III. Didaktische Voruberlequnqen
1. Auswahl des Themas
Das Thema wurde in Anlehnung an den Ausbildungsrahmenplan uber die Ausbildung zum Industriekaufmann gewahlt.
Lfd.Nr. 6.2 Bestelldurchfuhrung
c) Bestellungen bei Lieferanten vorbereiten, durchfuhren und nachbereiten
2. Lernziele
2.1 Richtlernziel
lt. §4 der Verordnung uber die Berufsausbildung zum Industriekaufmann sollen die Auszubildenden Kenntnisse und Fertigkeiten im Rahmen der Bestelldurchfuhrung erhalten.
2.2 Groblernziel
Das Groblernziel ist die selbstandige Bearbeitung von Wareneingangen.
2.3 Feinlernziel
Die Auszubildenden sollen in der Lage sein, selbstandig einen Lieferschein auf Richigkeit zu prufen und die Lieferung entweder unter Angabe von Grunden beim Lieferanten reklamieren oder der Buchungsroutine zuzufuhren.
kognitiver Bereich: die Auszubildenden sollen
- die formalen Anforderungen an Lieferscheine kennen
- die Bestandteile eines Lieferscheines kennen
- eventuelle Fehler benennen konnen
- den Aufbau des Reklamationsschreibens an die Lieferanten kennen
- den Weg des Lieferscheins durch die Administration kennen
psycho-motorischer Bereich:
der psycho-motorische Bereich kommt hier nicht vor
affektiver Bereich:
Die Auszubildenden sollen
- die Wareneingangskontrolle korrekt beherrschen
- sauber und ordentlich arbeiten
Schlusselqualifikationen:
Durch die Partnerarbeit innerhalb der Fallmethode soil die Methoden-, Sozial- und Problemlosungskompetenz gesteigert werden. Es sollen das kooperative Arbeiten und die Motivation sowie Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt gefordert werden.
IV. Methodische Uberlequnqen:
1. Auswahl und Begrundung der Methode:
Fallmethode
Es handelt sich in der zuvor genannten Unterweisung um die Vermittlung von Kenntnissen und Fahigkeiten, die im Betrieb Anwendung finden sollen.
Die Arbeitsaufgabe ist ein Beispiel aus der betrieblichen Praxis in Form eines Beschaffungsvorganges und wird zum Gegenstand der Unterweisung gemacht. Hier soll vorwiegend neben den Schlusselqualifikationen die Entscheidungs- und
Problemlosungskompetenz der Lernenden in betrieblichen Zusammenhangen gefordert werden.
Die Anwendung der Fallmethode hat einen groRen Ubungs- und Trainingseffekt, da sie die Lernenden mit komplexen Problemsituationen aus dem Berufsleben konfrontiert. Die Losung dieser Falle soll Lernprozesse in Gang setzen und auf betriebsnahes Arbeiten vorbereiten. Die berufliche Realitat kann durch Fallbeispiele gut simuliert und vorbereitet werden. Durch die Partnerarbeit innerhalb der Unterweisung wird das Sozialverhalten, das Vertreten des personlichen Standpunktes und das Durchsetzungsvermogen trainiert.
Die Auszubildenden sollen nach dieser Unterweisung in der Beschaffungsabteilung eingesetzt werden.
Die Fallmethode ist in sechs verschiedene aufeinander folgende Phasen unterteilt:
1. die Konfrontation
2. die Information
3. die Exploration
4. die Resolution
5. die Disputation
6. die Kollation
2. Hilfsmittel und Medien:
Musterlieferscheine
Checkliste "formale Lieferscheinkontrolle” Reklamationsschreiben an den Lieferanten Musterlieferungen Stifte
Postkorbe
V. Durchfuhrunq der Unterweisunq
Einleitung
Zu Beginn begruRt der Ausbilder die Auszubildenden und versucht eine angenehme, spannungsfreie und lernfordernde Situation herzustellen, benennt das Thema der heutigen Unterweisung und stellt die Verbindung zum vorausgegangenen Thema dar.
Im weiteren Verlauf werden die 6 Stufen der Fallmethode durchlaufen:
1. Stufe: Konfrontation
Die Auszubildenden bekommen einen Stapel Lieferungen mit Lieferscheinen, mit der schriftlichen Aufforderung, diese auf formale Richtigkeit zu prufen und zu entscheiden, wie die Lieferungen weiterverarbeitet werden sollen (Reklamation an Lieferanten oder zur Buchung freigeben).
2. Stufe: Information
Die Auszubildenden beschaffen in Partnerarbeit die benotigten Unterlagen (die Checkliste und das Reklamationsschreiben an die Lieferanten werden in der Unterweisungsprobe gestellt).
3. Stufe: Exploration
Anhand der beschafften Informationen wird die Lieferung gepruft.
4. Stufe: Resolution
Wird die Lieferung fur korrekt und vollstandig befunden, soll sie zur Buchung freigegeben werden, ansonsten beim Lieferanten unter Verwendung des Vordruckes reklamiert werden.
5. Stufe: Disputation
Die Auszubildenden stellen dem Ausbilder ihre Losung vor. Der Ausbilder begrundet ggf. die Notwendigkeit einzelner Punkte.
6. Stufe: Kollation
Der Ausbilder klart im Dialog mit den Auszubildenden offene Fragen und fasst im Dialog mit den Auszubildenden die Ausbildungseinheit zusammen und korrigiert Fehler.
[...]
- Arbeit zitieren
- Thorsten Spicker (Autor:in), 2010, Formale Lieferscheinkontrolle (Unterweisungsentwurf Industriekaufmann / -kauffrau), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163751
Kostenlos Autor werden
Kommentare