Im Zuge verschiedenartiger Studien, so zum Beispiel der PISA Studie, ergab sich, „dass Kinder nur dann individuell gefördert werden können und Chancengleichheit nur dann realisiert werden kann, wenn Familien in ihrer Leistungsfähigkeit gefördert und ihre Leistungen unterstützt werden.“ (Ganztagsschule 2006, S.29).
Diese Aussage geht davon aus, dass Familien keine homogene Gruppe darstellen und nicht jede Familie ihrem Kind die nötige Unterstützung für seine Entwicklung bieten kann. Eine Ganztagsschulbetreuung, die sowohl Chancen, als auch Probleme für eine Familie ergeben kann, könnte diesem Defizit entgegenwirken. Allerdings können sich nicht nur Veränderungen für Familien, durch eine verstärkte Nutzung von Ganztagsangeboten ergeben, sondern auch zum Beispiel für Vereine und ganz allgemein gesagt für den ganzen Freizeitsektor. Sowohl der Einfluss der Ganztagsschul-betreuung auf Familien, als auch auf die Freizeitaktivitäten, soll deshalb Thema dieser Arbeit sein.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Ganztagsschule und Sozialer Kontext
- 1. Einleitung
- 2. Ganztagsschule und sozialer Kontext
- 2.1 Familie
- 2.1.1 Chancen und Probleme für die Familie
- 2.1.2 Bildungs- und Erziehungspartnerschaften
- 2.2 Freizeitaktivitäten
- 2.2.1 Freizeitpädagogik
- 2.2.2 Mitarbeiter einer Ganztagsschule: Die Eltern
- 2.2.3 Mitarbeiter einer Ganztagsschule: Weitere Mitarbeiter
- 2.2.4 Auswirkungen des Ganztagsschulprinzips auf die Kinder
- 3. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Ganztagsschule auf das familiäre Leben und die Freizeitgestaltung von Ganztagsschüler(inne)n. Sie setzt sich zum Ziel, die Chancen und Herausforderungen der Ganztagsbetreuung für Familien sowie die Auswirkungen auf den Freizeitsektor zu beleuchten.
- Chancen und Probleme der Ganztagsbetreuung für Familien
- Bedeutung von Bildungs- und Erziehungspartnerschaften
- Auswirkungen der Ganztagsschule auf die Freizeitaktivitäten von Kindern
- Rollen der Eltern und anderer Mitarbeiter in der Ganztagsschule
- Einfluss der Ganztagsschule auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Ganztagsschule im Kontext der PISA-Studie und Chancengleichheit heraus. Sie thematisiert das Defizit in der Unterstützung von Familien und die potenziellen Auswirkungen der Ganztagsbetreuung auf Familien und den Freizeitsektor.
- Kapitel 2: Ganztagsschule und sozialer Kontext: Dieses Kapitel analysiert die Chancen und Probleme der Ganztagsbetreuung für Familien. Es beleuchtet die Auswirkungen auf die Familienzeit, die Hausaufgabenbetreuung, die Erziehungsfragen und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Zudem wird die Bedeutung von Bildungs- und Erziehungspartnerschaften diskutiert.
Schlüsselwörter
Ganztagsschule, Sozialer Kontext, Familie, Freizeitaktivitäten, Chancengleichheit, Bildungs- und Erziehungspartnerschaften, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, PISA Studie.
- Quote paper
- Marie Burger (Author), 2010, Ganztagsschule und Sozialer Kontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163771