Der Gang des Helden in die Unterwelt als
Weg zu Vergangenheit und Zukunft
(im Rahmen des Rerum Antiquarum Certamen,
Schülerwettbewerb „Alte Sprachen 2007/2008“,
ausgerichtet vom Niedersächsichen Altphilologenverband NAV)
A. DIE STRUKTURELEMENTE DER HOMERISCHEN NEKYIA
UND DER VERGILISCHEN KATABASIS
I. Gemeinsame Elemente und methodische Vorbemerkung
Die beiden vorliegenden Texte, das elfte Buch der homerischen Odyssee und das sechste Buch von Vergils Aeneis, thematisieren innerhalb der langen Suche der Helden Odysseus und Aeneas nach der alten bzw. der neuen Heimat eine zentrale Etappe: die Katabasis in die Unterwelt. Trotz vieler Differenzen weisen beide descensus ähnliche tragende Elemente auf, die ich im Folgenden benennen und in ihrer Ausführung bei Homer und Vergil untersuchen möchte.
Ausgangspunkt der Höllenfahrten ist der Held, den besonderen Eigenschaften zum Abstieg in den Hades qualifizieren. Er wird durch Weisung einer befehlsbefugten Instanz oder Person zu diesem Extremereignis motiviert und soll Prophezeiungen in Bezug auf
die Zukunft durch einen bestimmten Toten erfahren und somit die Chance zum Erreichen der Heimat verbessern.
Neben seiner besonderen persönlichen Qualifikation bedarf der Held bestimmter Riten, um Einlass in das den Lebenden gewöhnlich verschlossene Todesreich zu erlangen. Insbesondere sind hierbei Opferhandlungen und Gebete zu Pluto und Persephone zu erwähnen,
zu deren Ausführungen der Held durch einen wissenden, übermenschlichen
Führer konkrete Anweisungen erhält.
Hat der Held diese munera durchgeführt, kann er – nach Überschreitung weiterer Schwellen der Unterwelt (traditionell sind hier der Fährmann Charon und der Höllenhund Cerberus zu nennen) - Kontakt zu den Seelen Verstorbener aufnehmen. Ob der Protagonist hierbei selbst in das Totenreich hinabsteigt oder die Toten zu ihm in die Oberwelt gelangen, wird später zu analysieren sein. Diese Begegnungen sind in der Regel mit Dialogen verbunden(1), die dem Helden teils Aufschluss über die Vergangenheit, teils sogar Einblick in die Zukunft bieten und somit das Ziel der Katabasis implizieren.
Auch das Mysterium von Leben und Tod, das mit dem eschatologischen Schicksal der Seelen im Rahmen ihrer jeweiligen Klassifizierung verbunden ist, wird im Laufe der
Katabasis in solchen Dialogen offenbart.
(1) Nur in Ausnahmefällen kommt es nicht zu einem Gespräch, sondern bleibt bei einer einseitigen Anrede des in die Unterwelt Hinabgestiegenen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Die Unterwelt bei Homer
- II.1. Die Nekuia in der Odyssee
- II.2. Odysseus' Reise in die Unterwelt
- II.3. Homerische Unterweltsvorstellungen
- III. Die Unterwelt bei Vergil
- III.1. Aeneas' Reise in die Unterwelt
- III.2. Die Aeneis und die Odyssee
- III.3. Vergilische Unterweltsvorstellungen
- IV. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Thematik des Heldenwegs in die Unterwelt in Homers Odyssee und Vergils Aeneis auseinander. Im Fokus steht die Analyse der jeweiligen Unterweltsreisen der Protagonisten Odysseus und Aeneas sowie die Darstellung der in den Epen dargestellten Unterweltsvorstellungen.
- Die Bedeutung des Unterweltsbesuchs für den Helden
- Vergleich der Unterweltsvorstellungen bei Homer und Vergil
- Der Einfluss der Unterweltreise auf die zukünftige Handlung
- Die Rolle der Götter in der Unterwelt
- Die Bedeutung der Vergangenheit für die Zukunft des Helden
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel II behandelt die Nekuia in der Odyssee und beleuchtet Odysseus' Reise in die Unterwelt. Es wird die Bedeutung dieser Reise für den Helden und die in Homers Epos dargestellten Unterweltsvorstellungen analysiert.
Kapitel III widmet sich Aeneas' Reise in die Unterwelt in Vergils Aeneis. Der Vergleich der Aeneis mit der Odyssee und die Analyse der vergilschen Unterweltsvorstellungen stehen im Mittelpunkt.
Schlüsselwörter
Odyssee, Aeneis, Unterwelt, Nekuia, Heldenreise, Unterweltsvorstellungen, Homer, Vergil, Götter, Vergangenheit, Zukunft, Vergleich, Mythologie
- Arbeit zitieren
- Wiebke Voß (Autor:in), 2008, Der Gang des Helden in die Unterwelt als Weg zu Vergangenheit und Zukunft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163852