Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Interpretation der Kurzgeschichte "Zentralbahnhof" von Günter Kunert

Título: Interpretation der Kurzgeschichte "Zentralbahnhof" von Günter Kunert

Trabajo de Seminario , 2010 , 14 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Joachim Schwarz (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Für seine Darstellung von „Der Zentralbahnhof“ verwendet Kunert den Aufbau und die Struktur einer Kurzgeschichte. Dies wird gleich zu Beginn deutlich. Die Geschichte beginnt ohne größere Einleitung und setzt den Leser mitten ins Geschehen. Fragen wie „Wer?“ oder „Wo?“ und „Wann?“ bleiben unbeantwortet. Dadurch wird beim Leser Spannung erzeugt.
Ein typisches Merkmal einer Kurzgeschichte ist das ungewöhnliche Ereignis, welches eine Wende im bisherigen Leben der handelnden Figur hervorruft. Diese Wende tritt bei „Jemand“ ein, als er den Brief mit der Aufforderung zum Erscheinen zu seiner eigenen Hinrichtung bekommt (Zeile 3-5).
Die Zahl der handelnden Personen ist auf nur wenige reduziert. Wir haben neben der Hauptfigur „Jemand“ noch seine Freunde und seinen Anwalt, auf die aber nicht ausgiebig eingegangen wird und die Angestellten am Bahnhof, die aber keine Monologe oder Dialoge führen. Wir haben es mit alltäglichen Charakteren zu tun, die sich meist nur auf einen bestimmten Wesenszug reduziert sind. Dabei werden die Personen nur indirekt charakterisiert, d.h. man erschließt sich die Persönlichkeit aus dem Handeln der Menschen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Günter Kunert
    • 1.1 Leben und Werk
  • 2. Die Kurzgeschichte im Dritten Reich
    • 2.1 Vergleich: ursprüngliche und ideologisierte Kurzgeschichte
  • 3. Übersicht: Die Kurzgeschichte „Der Zentralbahnhof“
    • 3.1 Inhalt
    • 3.2 Aufbau und Struktur
  • 4. Interpretation: „Der Zentralbahnhof“
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Günter Kunerts Kurzgeschichte „Der Zentralbahnhof“ im Kontext seines Lebenswerks und der Entwicklung der Kurzgeschichte im Dritten Reich. Ziel ist es, die Geschichte zu analysieren und ihre Bedeutung im Hinblick auf Kunerts sozialkritische Haltung und die politische Situation der Zeit zu interpretieren.

  • Das Leben und Werk Günter Kunerts
  • Der Einfluss des Nationalsozialismus auf die Kurzgeschichte
  • Die Interpretation der Kurzgeschichte „Der Zentralbahnhof“
  • Die Darstellung von Ohnmacht und Resignation
  • Der Umgang mit dem Absurden und der Bürokratie

Zusammenfassung der Kapitel

1. Günter Kunert: Biographie: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das Leben und Werk des Autors Günter Kunert. Es beleuchtet seine Kindheit und Jugend unter dem Nationalsozialismus, seine frühen literarischen Anfänge und seine spätere Tätigkeit als Schriftsteller in der DDR und der Bundesrepublik. Besonders hervorgehoben wird Kunerts kritische Auseinandersetzung mit dem NS-Regime und später mit dem sozialistischen System der DDR, die maßgeblich sein Werk prägte. Die Beschreibung seines Weges als Schriftsteller, seine Ausgrenzung und seine spätere Ausreise in den Westen, unterstreicht die politische Dimension seines Lebens und Schaffens. Der Abschnitt legt den Grundstein für das Verständnis seiner sozialkritischen Haltung, die sich auch in "Der Zentralbahnhof" widerspiegelt.

2. Die Kurzgeschichte im Dritten Reich: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der Kurzgeschichte unter dem NS-Regime. Es vergleicht den ursprünglichen Charakter der Kurzgeschichte mit der ideologisierten Form, die unter der nationalsozialistischen Herrschaft entstand. Die Autoren wurden gezwungen, ihre Werke an die propagandistischen Bedürfnisse des Regimes anzupassen, was zu einer Verengung der Themen und einer Vereinfachung des literarischen Stils führte. Die Kapitel beschreibt die politische Instrumentalisierung der literarischen Form und den Verlust künstlerischer Freiheit, ein Kontext, der für das Verständnis des politischen Subtexts in Kunerts Werk unerlässlich ist. Die Verwendung von Zitaten aus zeitgenössischen Quellen verdeutlicht die propagandistische Gleichschaltung der Literatur.

3. Übersicht: Die Kurzgeschichte „Der Zentralbahnhof“: Dieses Kapitel fasst den Inhalt und den Aufbau von Kunerts „Der Zentralbahnhof“ zusammen. Es beschreibt den surrealen Handlungsverlauf, in dem ein anonymer Protagonist einen amtlichen Bescheid erhält, sich an einem bestimmten Ort und zu einer bestimmten Zeit zur Hinrichtung einzufinden. Die Zusammenfassung beleuchtet die Reaktionen des Protagonisten auf die Situation und den Weg, den er bis zur Hinrichtung geht, wobei er auf Unverständnis und Gleichgültigkeit in seinem Umfeld trifft. Die Beschreibung des Inhalts bereitet den Leser auf die tiefere Interpretation der Geschichte vor.

Schlüsselwörter

Günter Kunert, Kurzgeschichte, „Der Zentralbahnhof“, Nationalsozialismus, DDR, Sozialkritik, Resignation, Absurdität, Bürokratie, Ohnmacht, politische Allegorie.

Häufig gestellte Fragen zu Günter Kunerts "Der Zentralbahnhof"

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument ist eine umfassende Vorschau auf eine akademische Arbeit über Günter Kunerts Kurzgeschichte "Der Zentralbahnhof". Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Die Arbeit analysiert die Kurzgeschichte im Kontext von Kunerts Leben und Werk sowie der Entwicklung der Kurzgeschichte im Dritten Reich.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt das Leben und Werk Günter Kunerts, den Einfluss des Nationalsozialismus auf die Kurzgeschichte, die Interpretation von "Der Zentralbahnhof", die Darstellung von Ohnmacht und Resignation, den Umgang mit dem Absurden und der Bürokratie und die politische Allegorie in der Geschichte.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Ziel der Arbeit ist die Analyse und Interpretation von "Der Zentralbahnhof" im Hinblick auf Kunerts sozialkritische Haltung und die politische Situation der Zeit. Es soll untersucht werden, wie die Geschichte die Ohnmacht und Resignation des Einzelnen im Angesicht von Absurdität und Bürokratie darstellt.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit umfasst Kapitel zu Günter Kunerts Leben und Werk, der Entwicklung der Kurzgeschichte im Dritten Reich (mit einem Vergleich zwischen ursprünglicher und ideologisierter Form), einer Übersicht über Inhalt und Aufbau von "Der Zentralbahnhof" und schliesslich einer Interpretation der Kurzgeschichte. Ein Fazit rundet die Arbeit ab.

Wie wird die Kurzgeschichte "Der Zentralbahnhof" beschrieben?

Die Kurzgeschichte beschreibt einen anonymen Protagonisten, der einen amtlichen Bescheid erhält, sich an einem bestimmten Ort und zu einer bestimmten Zeit zur Hinrichtung einzufinden. Der Protagonist begegnet auf seinem Weg Unverständnis und Gleichgültigkeit in seinem Umfeld. Der Handlungsverlauf wird als surreal beschrieben.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Günter Kunert, Kurzgeschichte, "Der Zentralbahnhof", Nationalsozialismus, DDR, Sozialkritik, Resignation, Absurdität, Bürokratie, Ohnmacht, politische Allegorie.

Wie wird der Nationalsozialismus in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit analysiert den Einfluss des Nationalsozialismus auf die Entwicklung der Kurzgeschichte. Es wird ein Vergleich zwischen der ursprünglichen Form der Kurzgeschichte und der ideologisierten Form unter dem NS-Regime gezogen, um den Kontext für das Verständnis des politischen Subtexts in Kunerts Werk zu schaffen. Kunerts eigene Erfahrungen unter dem Nationalsozialismus und seine kritische Auseinandersetzung damit werden ebenfalls beleuchtet.

Für wen ist diese Arbeit gedacht?

Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum gedacht, welches sich für Günter Kunert, die deutsche Literatur im 20. Jahrhundert, die Kurzgeschichte als literarische Form und die sozialkritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus interessiert.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Interpretation der Kurzgeschichte "Zentralbahnhof" von Günter Kunert
Universidad
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Curso
Proseminar Deutsch
Calificación
2,3
Autor
Joachim Schwarz (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
14
No. de catálogo
V163860
ISBN (Ebook)
9783640791729
ISBN (Libro)
9783640791620
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kunert Günter Interpretation Zentralbahnhof
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Joachim Schwarz (Autor), 2010, Interpretation der Kurzgeschichte "Zentralbahnhof" von Günter Kunert, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163860
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint