Anhand der vorliegenden Studie wird eine qualitative Befragung exemplarisch durchgeführt. Die Forschungfrage lautet: Welche sind die Ziele und Probleme von Fernstudenten des Studiengangs "Kultur- und Medienmanagement" an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Die Erhebung hat wie jede Form der Evaluation das langfristige Ziel, die Kundenbedürfnisse besser kennenzulernen und die eigenen Leistungen dementsprechend anzupassen. Die Leitfadeninterviews beleuchten die Perspektive des Nutzers der Dienstleistungen. Vorstellbar wäre hiernach anstatt der sofortigen Gegensteuerung, die Durchführung einer repräsentativen, standardisierten Erhebung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Praktischer Teil
- Qualitative Inhaltsanalyse
- Bestimmung von Variablen, Indikatoren und Extraktion
- Aufbereitung
- Auswertung
- Qualitative Inhaltsanalyse
- Empfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Ziele und Probleme von Studenten des Fachs „Kultur- und Medienmanagement“ an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, wobei der Fokus auf Fernstudenten liegt. Das Ziel der Arbeit ist es, ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse und Herausforderungen der Studenten zu gewinnen, um Verbesserungsvorschläge für das Studium zu formulieren.
- Analyse der Ziele von Studenten im Studium des Fachs „Kultur- und Medienmanagement“
- Ermittlung von Problemen, die Studenten während des Studiums erleben
- Beurteilung der aktuellen Studiensituation im Hinblick auf die Bedürfnisse der Studenten
- Entwicklung von Empfehlungen zur Verbesserung der Studiensituation
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz der Untersuchung von Studentenbedürfnissen im Kontext der aktuellen Bildungslandschaft, die von verstärktem Legitimationsdruck und Wettbewerb geprägt ist. Die Arbeit fokussiert auf Fernstudenten des Fachs „Kultur- und Medienmanagement“ und die Bedeutung der qualitativen Forschung für die Gewinnung von Informationen über ihre Bedürfnisse.
Praktischer Teil
Der praktische Teil der Arbeit beschreibt die Methode der qualitativen Inhaltsanalyse, die zur Auswertung der erhobenen Daten verwendet wird. Er erläutert die Vorgehensweise bei der Extraktion von relevanten Informationen aus den Interviews.
Qualitative Inhaltsanalyse
Dieser Abschnitt geht auf die Festlegung von Variablen und Indikatoren ein und beschreibt den Prozess der Extraktion relevanter Informationen aus den Interviewdaten.
Bestimmung von Variablen, Indikatoren und Extraktion
Dieser Abschnitt erklärt die Auswahl der Variablen „Studienbezogene Probleme“ und „Studienziele“ sowie die Zuordnung der Ausprägungen der Probleme zu verschiedenen Kategorien. Er erläutert auch den Ablauf der Extraktion relevanter Informationen aus den Interviews mithilfe eines Fragebogens.
Schlüsselwörter
Fernstudenten, Kultur- und Medienmanagement, Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Qualitative Inhaltsanalyse, Studienziele, Studienprobleme, Qualitative Forschung, Leitfadeninterview.
- Quote paper
- M.A. Miklós Sirokay (Author), 2010, Evaluation der Probleme und Ziele von Studenten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163900