Intertextualität im Roman "Das Parfum" von Patrick Süskind. Das Verhältnis von Postmoderne und Aufklärung


Hausarbeit, 2009

20 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe


Inhaltverzeichnis

1. Einleitung

2. Einführung in die Theorie der Postmoderne

3. Intertextualität – Einführung in die Debatte
3.1. Die Intertextualität im Werk Patrick Süskinds
3.1.1. Literarisch-philosophische Vorlagen
3.1.2. Historische Vorlagen
3.2. Die Funktion der Intertextualität
3.2.1. Das Verhältnis des Romans zur Aufklärung
3.2.2. Die Rolle von Künstler und Kunst in der Postmoderne

4. Fazit

5. Bibliographie

Anhang: Intertextuelle Verweise im postmodernen Roman „Das Parfum“ von P. Süskind

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten

Details

Titel
Intertextualität im Roman "Das Parfum" von Patrick Süskind. Das Verhältnis von Postmoderne und Aufklärung
Hochschule
Technische Universität Dresden
Veranstaltung
Literatur nach 1945
Note
1,3
Autor
Jahr
2009
Seiten
20
Katalognummer
V163908
ISBN (eBook)
9783640793280
ISBN (Buch)
9783640793921
Dateigröße
546 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ende, Aufklärung, Phänomen, Intertextualität, Spiegel, Verhältnisses, Postmoderne, Aufklärung, Beispiel, Romans, Parfum, Patrick, Süskind
Arbeit zitieren
Elisa Schneider (Autor:in), 2009, Intertextualität im Roman "Das Parfum" von Patrick Süskind. Das Verhältnis von Postmoderne und Aufklärung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163908

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Intertextualität im Roman "Das Parfum"  von Patrick Süskind.  Das Verhältnis von Postmoderne und Aufklärung



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden